Als ich mit meinem Polo bei der HU war, hat der Prüfer zum anstehenden Auspuff (an so einer Querstrebe) gemeint: "Also wenn dich das scheppern stört, tu ein Stück weiches Metall dazwischen. So eine Alu oder Kupferplatte oder so was in der Art".
Ich weiß aber nicht, wie weit das weiche Material sich dann aber mechanisch verformt (genau wie die Textillösungen im Beitrag davor) und man dann das Problem nach einiger Zeit wieder hat.
Auch ob sich dann eines der Metalle als "Opferanode" zerfressen lässt, kann ich nicht sagen (aber immerhin mutmaßen).
Ggf. kannst du auch eine Art Feder dazwischen montieren, welche die mechanischen Bewegungen gedämpft ausgleicht (für lange Haltbarkeit) und wegen der Vorspannung trotzdem den Abstand sicherstellt (damits nicht scheppert).
---
Hab den D3 Kat immer noch drunter (JH Motor) und bin immer noch zufrieden - inzwischen hat er sich ja auch schon amortisiert ^^

Einen drastischen Leistungsverlust hatte ich seitdem nicht (hab direkt vor und nachm Umbau mal je einen Beschleunigungstest gemacht und die Zeiten waren gaanz grob die selben).
Aber wenn ich im Regen fahre, scheppert und/oder röhrt er manchmal; ich denke das liegt am Spritzwasser, welches ihn (bzw. die 2 Flansche) spontan abkühlt und sich dann das muckelig warme Material stellenweise zusammen zieht.
Werde mal bei zu viel übrigem Elan ein Hitzeschutzblech drunter basteln.
Der Einbau damals war aber nicht ohne, weil die obere der 3 Schrauben natürlich alles andere als gut zu erreichen ist ohne Ausbau des Auspuffs. Einen am Schraubstock zurechtgebogenen Schraubenschlüssel später wars aber dann wieder einigermaßen machbar ohne viel Aufwand
