Seite 7 von 11

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: Di 8. Sep 2009, 20:52
von Louis
schäfer hat geschrieben:ich bin zwar kein lackierer, aber wen ich nach dieser logik gehe würde auch ein frisch lackiertes blech rosten. den auch im lack sind lösungsmittel.
Grrrr, Du hast aber wirklich von nix ne Ahnung :wuetend:

Ein professioneller Lackaufbau sieht so aus:
a) Blankes Blech
b) Zink- oder sonstige Grundierung. Ob die Sauerstoffatome enthält, weiss ich nicht. Vermutlich nicht, denn Eisen (Fe) und Sauerstoff (O2) mögen sich halt. Und im Fall opfert sich eine Zinkgrundierung für das Eisen, indem es die Sauerstoffatome an sich bindet.
c) Der Lack, der durchaus auf wasserlöslicher Basis sein kann. Wenn er aber auf wasserlöslicher Basis ist und bei der Grundierung gespart wird, dann bekommst Du innerhalb kürzester Zeit Rostprobleme. Weil dann der im Lack oder im Lösungsmittel enthaltene Sauerstoff das Eisen "schwängert". Frag mal den Benny (iroc16v). Der repariert täglich Durchrostungen bei 4 Jahre alten und 50 TE teuren Daimlers, nur weil die Ingenieure in Stuttgart aufgrund politischer Entscheidungen wasserlösliche Lacke verwenden MÜSSEN.
d) Der Klarlack ist dann nur noch das Tüpfelchen auf dem "i", der für den Glanzeffekt sorgt.

Deshalb hat rocco_82 mit seinem Einwand durchaus Recht: "Und Lack alleine ist kein Rostschutz, da er reversiebel ist, also muss schon Ireversiebler Lack drauf, also mit Härter."

So - und jetzt wird es Zeit, dass sich ein Lacker in die Diskussion einschaltet. Denn wenn Du eine angerostete Blechoberfläche dauerhaft versiegeln willst, dann darf die Versiegelung keine Sauerstoffstome enthalten UND es darf kein Steinschlag passieren.

Wie das möglich werden kann, weiss ich nicht. Ich kann nur dem cxspark seine Meinung bestätigen, dass Rost, wenn er nun mal da ist, sich fröhlich seine Sauerstoffatome weiter ansammelt. Und sie auch da findet, wo Du sie am wenigsten vermutest. Z.B. Im Lack.

Mein Tip: Verkauf den Rocco als Ersatzteilspender an irgendwen. Dann bleiben die noch brauchbaren Ersatzteile wenigstens für die 2er-Fahrer erhalten.
Und kauf Dir einen Golf III aus den Jahren 92-95 für kleines Geld. Bei diesen Autos wurde im Einkauf dermassen gespart, dass diese Autos ganz von allein zur Ratte mit Löchern in den Türen mutieren.

Grüssle und Ende!

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: Di 8. Sep 2009, 21:11
von Andrew
Louis hat geschrieben: Mein Tip: Verkauf den Rocco als Ersatzteilspender an irgendwen. Dann bleiben die noch brauchbaren Ersatzteile wenigstens für die 2er-Fahrer erhalten.
Grüssle und Ende!
Mach dich doch wenigstens bitte mal kundig um welchen Rocco es hier geht.

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: Mi 9. Sep 2009, 08:56
von Rocco´82
Louis hat geschrieben:Was sagt Wikipedia dazu?

Und was sind Lösungsmittel? Zitat wiki: "Das am meisten eingesetzte Lösungsmittel ist destilliertes Wasser."

Ja ne, Wasser als Lösungsmittel? Das ist noch immer der Verdünner, wasser erst seit es wasserlacke gibt aber der wird normalerweise nicht direkt auf blech gespritzt. Vorher gibt es normalerweise füller oder grundierung auf? Na? Richtig. Konventioneller art, das heißt lösemittel nicht! auf wasserbasis.

Klar, der neue Mini wird komplett ohne grundierung hergestellt aber da ist auch ein anderes system und eine andere geschichte.

Wikipedia ist auch nur von leuten hergestellt, die meinen die wüßten es. ;-)

Louis hat geschrieben:Und da Rost nun mal durch das Zusammenspiel von Fe und O2 entsteht. Was passiert, wenn ich auf ein angerostetes Blech Klarlack mit destilliertem Wasser als Lösungsmittel aufsprühe? Klar, weiterer Rost. Fe und O2 mögen sich halt, egal ob das O2 aus der Luft oder aus dem Klarlack kommt...

Ich bin raus aus der Diskussion. Der Level ist mir zu rattig ;-)

Nochmal, Klarlack gibt es nicht mit Wasser, bzw ist es erst in der Testphase und gibt es noch nicht öffentlich zu kaufen. Einige Firmen haben es zum testen aber nicht zur regelmäßigen anwendung und schon gar nicht zum privaten verkauf.


Und wenn du wirklich mitreden willst, kann ich dir gerne ein paar fachbücher empfehlen und ein paar unterlagen zukommen lassen.

Aber bitte verbreite nicht wieder irgendein halbwissen als das goldene vom ei ;-)

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: Mi 9. Sep 2009, 15:45
von schäfer
Grrrr, Du hast aber wirklich von nix ne Ahnung
wen du meinst. :king:
immerhin habe ich mehr drauf als nur dumme sprüche zu klopfen die auch noch falsch sind.
Mein Tip: Verkauf den Rocco als Ersatzteilspender an irgendwen. Dann bleiben die noch brauchbaren Ersatzteile wenigstens für die 2er-Fahrer erhalten.
Und kauf Dir einen Golf III aus den Jahren 92-95 für kleines Geld. Bei diesen Autos wurde im Einkauf dermassen gespart, dass diese Autos ganz von allein zur Ratte mit Löchern in den Türen mutieren.
und nochmal: :cop: wer lesen kann ist klar im vorteil :cop:
du gehts wohl immer noch davon aus das ich einen stinknormalen 95ps rocco fahre.
hättest du weiter oben mal aufgepasst wüstest du wie mein rocco aussieht und was dran gemacht ist.

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 19:46
von Louis
schäfer hat geschrieben:wen du meinst. :king:
immerhin habe ich mehr drauf als nur dumme sprüche zu klopfen die auch noch falsch sind.

und nochmal: :cop: wer lesen kann ist klar im vorteil :cop:
du gehts wohl immer noch davon aus das ich einen stinknormalen 95ps rocco fahre.
hättest du weiter oben mal aufgepasst wüstest du wie mein rocco aussieht und was dran gemacht ist.
Ähm,

ich würde diesen dummen Thread jetzt einfach gerne beerdigen wollen.

PS: Ich kann lesen. Und wenn <schäfer> es darauf anlegen sollte - sogar chemische Tabellen - . Gehört in Ba-Wü einfach zur Grundausbildung.

Mir kennet elles - ausser Hochdeutsch.

<schäfer> hat nie von einer brauchbaren Grundierung gesprochen. Die ist das A&O. Statt dessen beruft er sich auf seine Kompetenz, einen anderen Motor als den JH in seinen Rocco einbauen zu können.

Was besagt dies, über einen optimalen Rostschutz? Niente - nichts. Lassen wir den Depp laufen. Er wird irgendwann seine Grenzen selbst erkennen.

Punkt.

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 20:35
von FlipFlopSven
Klarlack hält leider nicht auf Rost. Zumindest nicht dauerhaft. Wenn es rostet dann rostet es eben, da kannste nicht viel machen, außer den Rost wieder entfernen, aber dann rostet es nicht mehr gelle. Ich hoffe damit etwas zu diesem Threat beigetragen zu haben. So macht lesen Spaß, weiter so.

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: So 11. Okt 2009, 00:00
von sc16vg60
@FlipFlopSven
Du hast zu dem Thema mal ne korrekte Einstellung
mir persönlich stellt es die Haare bei Rost :-)

@ Louis

Laß doch andere Geschäcker auch mal gelten,
und schreib doch nicht immer so Lehrerhaft, ich weiß als Orginalo fällt das schwer ;-) .

lesen ist aber echt nicht deine Stärke, Schäfer kommt aus Bawue, ich auch ,
merkst was?..........

Ps:mit dem Adenauer würde ich mich nicht rühmen, sieht für mich immer so aus als hätte man keine eigene Meihnung ( Kopieren )
Nur weil man eine EINSER hat , heißt das noch lange nicht , das man eine Dicken in der Hose hat, also mal ganz locker durch die Hose atmen

Gruß Hary

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: So 11. Okt 2009, 08:53
von schäfer
@louis
Statt dessen beruft er sich auf seine Kompetenz, einen anderen Motor als den JH in seinen Rocco einbauen zu können.

Was besagt dies, über einen optimalen Rostschutz? Niente - nichts. Lassen wir den Depp laufen. Er wird irgendwann seine Grenzen selbst erkennen.
lassen wir den depp laufen :suess:
du hast immer noch nicht verstanden was ich damit sagen wollte.

wen du weiterhin spass daran hast mich dumm anzumachen mach nur weiter so, den ich weis :doof:

noch eins zum schluss :dergroesste: und wie konnte ich es nur wagen dir zu wiedersprechen.

gruß
Markus

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: So 11. Okt 2009, 13:10
von FlipFlopSven
Was ich vom Rost im Algemeinen halte kann man glaub ich gut an meinem Scirocco und an meiner Berufswahl (Lackierer) erkennen. Da ich jetzt Hauptberuflich in der Luftfahrt beschäftigt bin, habe ich sehr viel mit Korrosion zu tun. In der Luftfahrt kann man nämlich Korrosion (Rost), und die hat wirklich Sehr viele Gesichter,überhaubt nicht gebrauchen. Aber zurück zum Thema, Korrosion ist wirklich ein guter Gegner, leider gewinnt sie sehr oft. Wer also behaubtet Korrosion unter Kontrolle zu haben weis nicht was er da tut. Ich kann wirklich jedem nur davon abraten sein Fahrzeug auf diese Art und Weise zu verschönern, auch wenn es zugegeben manchmal gar nicht schlecht ausschaut. Ich denke es ist eine Modeerscheinung die auch wieder verschwinden wird. Ich glaube auch nicht das die Besitzer an ihren Ratten lange Freude haben werden.

AW: rostigen lack selber machen

Verfasst: So 11. Okt 2009, 21:33
von Louis
sc16vg60 hat geschrieben:Nur weil man eine EINSER hat , heißt das noch lange nicht , das man eine Dicken in der Hose hat, also mal ganz locker durch die Hose atmen
Gruß Hary
Hoi Harry,

nur mal so angemerkt. Ich habe keinen DICKEN. Und ich atme auch nicht durch die Hose. Was bildest Du Dir eigentlich ein, solche dummen Sätze zu schreiben ??

Ich sehe hier im Forum leider immer nur wieder junge Männer (und Frauen), die versuchen, ihre Unerfahrenheit und Inkompetenz in Sachen Liebe über ihr Auto kompensieren zu wollen.

Ohne zu wissen, was sie damit an historischem Kulturgut vernichten.

Genau deshalb ist der Rattenlook für mich völlig inakzeptabel. Da vernichtet dieser <Depp> von Schäfer ein Auto, nur um seine persönlichen Probleme zu lösen zu versuchen.

Nee, tut mir leid. Der Depp hat nix kapiert, aber trotzdem mal tapfer gepostet. Was für ein Versager !