Seite 7 von 12
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 12:23
von Vibes Scirocco II GT
DerBruzzler hat geschrieben:Wenn dan mußt du ne Diode vor den Plus vom Powercap schalten, die nimmt dir allerdings nochmal um die 0,6V von deiner Versorgungsspannung weg! Um die Stromunterbrechung zu überbrücken sollte es aber reichen, außer du mußt immer extrem lang orgeln.
Gruß Daniel
Also Daniel wieso denn mit Diode schalten erklär mir das bitte mal.
ich denke das die 0,6V nichts ausmachen würden da das powercap ja auch 12,9V Bietet ( meins zumindest ) und die PC HArdware auch bei 10,5V Laufen sollte das macht einen Buffer von 2,4V minus 0,6 macht einen rest buffer von ~1,8V...
Somit ist das problem nicht vorhanden ;)
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 18:30
von nomo
prototyp vom netzteil ist fertig. erster test komplett mit carpc.
ergebnis:
DER GEHT!
et fusioniert!
bilders coming soon
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 18:46
von nomo
Dä! Dät wunder der eletrotechonik!

Welch schöner Anblick

verblüffende kabelvielfalt in großaufnahme und in farbe und in bunt!

Zwei genial handliche Stecker um ein Mainboard und eine Festplatte mit etlichen megavolt zu versorgen

eine verblüffend echt wirkende simulation zeigt dem technikbegeisterten Betrachter wie das Selbstbaunetzteilimitat in geschlossenem Zustand aussehen könnte!
Welch wahnwitzige Entwicklung erwartet uns als nächstes? Atomare Lasermotoren? Die Zukunft bleibt spannend!
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 18:57
von Vibes Scirocco II GT
oh mein gott die arme kirsch dose nein mal im ernst was stellst du da an mach die lüsterklemmen da weg wenn das funktioniert irgendwer gab uns elektrofutzis mal den Teuren Schrumfschlauch!!!
wenn schon den schon ;)
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 19:10
von nomo
eh ich hab sogar schlumpfschlauch da drangemacht, an die jeweils drei ausgänge von den IC's. look@ dose-offen-modus-bild
nee mit den lüklemmen geht das wunderbar, man weiß ja nie wann man mal was erweitern muss~~
das eigentliche problem ist dass in der dose keine kirschbonbons mehr drin sind, die sind voll lecker. das geht mal garnicht. muss mir da noch ne lösung einfallen lassen.
Verfasst: Sa 28. Jul 2007, 20:42
von nomo
soa, fertigst
mission selbstbau-netzteil erfolgreich
Verfasst: Di 31. Jul 2007, 09:54
von Rocco-GT2
Sauber Nomo, du verblüffst mich immer mehr!
Wie hast denn das Antzteil gebaut? Mit Festspannungsreglern?
Verfasst: Di 31. Jul 2007, 18:39
von Vibes Scirocco II GT
Ich glaube ich bin der erste der den CarPc von nomo in real bewundern durfte von denen hier aus dem forum ;) der nomo is ja mal ebend 800km einfache fahrt nach flensburg gefahren un sich das örtchen anzuschauen wo er studieren möchte xD
aber ich mus erlich sagen der carpc schaut geil aus =) und der ist recht schnell hoch gefahren und macht auch gute zusammen arbeit mit seiner lüftungstastatur!
Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 10:15
von nomo
danke für die blumen
also vom aufbau siehts so aus. ich hab 2 getrennte 12v schienen, einmal platte einmal mainboard. die werden jeweils von einem 78s12 festspannungsregler versorgt. wie ihr oben vielleicht sehen könnt sind das die 2 kleinen schwarzen kästchen die ich ans dosenblech geschraubt habe. die sind ja so gedacht dass man kühlbleche dranschraubt also hoffe ich mal dass die fläche der blechdose zum wärmeableiten reicht.
leider gabs bei reichelt keine lowdrop varianten von den reglern, sonst würde die spannung wohl nich auf 10,5 sondern eher auf 11,5 absinken. da die bauteile aber nur ein paar cent kosten ist das ja kein akt da was auszutauschen wenns ums verrecken nicht geht.
für die 5v schienen benutze ich wie schon gesagt einen integrierten wandler
(Conrad Link). Bei ebay hab ich die pro stück für 4 euro bekommen.
ist etwas kompliziert da der 5v wandler einen extra ground-pin hat wo der 5v verbraucher angeschlossen werden muss, aber wie ihr ja wisst gibts beim pc zwar getrennte 12v und 5v schienen, aber keine getrennten ground schienen. aber anscheinend hab ich glück gehabt und es funktioniert irgendwie.
wie gesagt, eigentlich gehören da noch ein paar bauteile zur stabilisierung und was weiß ich dazu. ist eigentlich eher glück dass es trotzdem funktioniert.
achja, und bevor das NT in aktion tritt werd ich auch nochmal die effizienz des selbstbaunetzteils über den stromfluss bestimmen. bis jetzt weiß ich ja garnicht ob ich damit überhaupt strom spare. aber die 45% effizienz von vorher dürfte wohl nicht schwer zu schlagen sein

)
Verfasst: Mi 1. Aug 2007, 14:14
von nomo
So! gerade mal den carpc rausgerissen und einen schnellen testaufbau gemacht im auto!
ergebnis:
- Selbstbaunetzteil funktioniert im Stand und mit laufendem Motor
- Ausgangswerte des SB-NT im stand und mit laufendem Motor hab ich noch nicht gemessen
- Stromfluss bei Mainbo und Festplatte mit SB-NT: 1,37A (+/- 0,05A)
- Peak Stromfluss beim hochfahren: mehr als 2A
Vor einer Weile hab ich ja den genauen Stromverbrauch von Box und HDD gemessen. Die Platte zieht ca. 4,25W im idle aber im Betrieb denke ich können wir mal auf 5w aufrunden.
Damit sind wir bei 14,34W "reinem" Stromverbrauch der 2 Komponenten.
Die am SB-NT gemessenen 1,37A rechnen sich bei 12,5V bordspannung in ~17,1W um.
Somit ergibt sich für die Effizienz des SB-NT ein Wert von ~ 84%.
Ich hatte zwar vorher bei der Bestimmung der Effizienz für die 12-220-12 Wandlerkombination nicht beachtet dass da der Verbrauch des TFTs noch mit drin ist. Das vernachlässige ich aber einfach mal.
Jedenfalls kommen wir so unterm Strich auf 84% Effizienz des SB-NT versus 50% Effizienz der Wandlerkombination.
Ob sich der Aufwand lohnt soll jeder für sich selbst entscheiden.
______________________________
Tja, die wichtigste Frage die mich vorher beschäftigt hat ist aber auch mittlerweile geklärt, und zwar ob der CarPC mit dem SB-NT beim Starten verreckt oder nicht.
Hehe, ich lasse smileys für mich sprechen:
selbst 8sek orgeln haben keinerlei effekt auf den CarPC. kein absturz, nix. läuft einfach weiter.
Und damit beantwortet sich für mich die Frage ob sich das SB-NT gelohnt hat ganz eindeutig
