Seite 6 von 9
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 18:26
von bluesciro
ich will nichts sagen und hab hier auch nichts zu sagen nur es fällt mir persönlich auf das es immer wieder die selben sind die ihren Senf dazugeben.
Und nun steinigt mich ich brauch das
gruss ingo
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 19:30
von Ralle
http://de.wikipedia.org/wiki/Toleranz
So manch Einer sollte sich dort wohl mal ausführlicher einlesen.......
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 21:21
von drspeed16v
........mich Interessiert folgendes ,nach welcher Norm funzt/misst das
Syntec TB 109 ????
Vom Trägheitsmoment,.... her wird da Standartmotor genommen ?
...wird die Einstellung nicht exakt gemacht hab ich ,....in die Hose geschixxen oder freu mich über meinen Leistungstarken Motor (JH mit 160 PS..z.b.)
.....Der Leistungsprüfstand TB 109 ist ein mobiles Gerät zum Messen und Aufzeichnen des Leistungs- und Drehmomentverhaltens von Verbrennungsmotoren.
...Das Messprinzip :
....Beschleunigt ein Motor irgendeine Last, (oder sich selbst), so ist die Stärke der Beschleunigung ein Mass für die abgegebene Leistung. Die Beschleunigung wird aus der Messung der Motorendrehzahl gewonnen. Zur Berechnung der Leistung muss ausser der Motorendrehzahl auch die Grösse der Last (in diesem Fall das Trägheitsmoment des Motors) bekannt sein. Jeder Motor besitzt ein festes Trägheitsmoment. Dieses hängt von der Grösse und von der Bauart des Motors ab. Es kann vor der Messung am Gerät eingestellt werden.
Aha....da stehts ......kann vor Messung am Gerät eingestellt werden.......,was mach ich mit der Einstellung (Trägheitsmoment )bei einem Motor mit zb.,...abgedrehten Schwungrad ???
Wie genau ist das Gerät ???
.....was kam bei dem 2H an Leistung raus ?
Danke,gruß Andreas
Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 21:25
von Günni
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann man also nur absolut originale Motoren damit messen.
Wer kennt schon den Trägheitsmoment seines getunten Motors????

Verfasst: Mo 20. Aug 2007, 21:47
von Angel
naja wenn du weißt, was deine schwungscheibe wiegt, kannst sicher irgendwie das "neue" trägheitsmoment ausrechnen. jedoch dürften die toleranzen recht große sein, da das trägheitsmoment ja auch von der inneren reibung beeinflusst wird (oder nicht?) und da kommts dann wieder auf das öl, das alter des motors etc an
gruß angel
das sind schon mal interessante Aspekte
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 01:45
von Blacky-575
...die ich versuchte, in der Fachdiskussion in Hohenroda zu erörtern und auch ausgiebig vorstellte.
Ich postete hierzu auch schon die Berechnung des Trägheitsmomentes bei "abgedrehten" Schwungrädern.
Da gabs mal so einen "ominösen Thread"....da stellte ich die Berechnung nochmals rein.
Wobei es wirklich auch eine Erfahrungssache sein kann und die Berechnung aufgrund dieser Kenntnis erleichtert oder erübrigt.
Und..sind wir doch mal ehrlich, derjenige der sich mit dem Thema Schwungrad auseinandersetzt, der weiß, was es original wiegt und was es wiegt, wenn er es wo in welcher Stärke erleichtert...oder nicht.
Und....ich weiß es auch und hab es unzählig gemessen.
Die Messtoleranz wird eingehalten.
Das stellte ich auch in Hohenroda in der Fachdiskussion vor.
Man kann es exakt berechnen und es gibt natürlich Erfahrungswerte, aufgrund unzähliger Messungen.
Und ich prüfe es immer wieder gegen, auf Rollenprüfständen, wie z.B. dem Superflow- 4 -Rad-Prüfstand der Firma Henni, wie ihn "Dirk Schneider" anführte.
Den Fragestellern dürfte das nicht unbekannt sein....
Zudem stand ein Fahrzeug mit einem Motor von uns in Hohenroda, mit beiden Prüfblättern im Auto....gegengeprüft.
Jeder durfte sich da gern informieren.
Auch das Messprinzip stellte ich dort vor.
Es ist auch kein Geheimnis, sondern einfach angewandte Mathematik und Physik.
Ich kann selbstverständlich auch getunte Motoren damit messen.
Dirk´s Rieger GTO ist das vielleicht beste Beispiel dafür , als Saugmotor...
Addys Rieger GTO turbo...das Beispiel für einen Turbo....wobei das ein Einzelfall ist, aufgrund des sehr schnell ansprechenden turbos.
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 06:48
von Angel
>>der weiß, was es original wiegt und was es wiegt, wenn er es wo in welcher Stärke erleichtert...oder nicht.
ich behaupte mal manche wissen es...
gruß angel
einverstanden...*zwinker*
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 08:15
von Blacky-575
Hier der "2H"....

Shot at 2007-08-21
historische Aufnahme.......
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 16:33
von Blacky-575
ich hatte in einem anderen Thread schon mal kurz vor Hohenroda eine historische Aufnahme gepostet.
Zum Thema Nockenwelle hatte ich 1994 schon etwas getan....
Hier war es ein Rocco mit EX-Motor der eigentlich 90 PS haben sollte....
ein
Automatic und er hatte als Eingangsmessung 79,8 PS.....
vom Stand fuhr er mit
98,6 PS
würde mich echt mal interessieren, ob jemand sich wiedererkennt....
oder das Auto noch existiert...vielleicht sogar 2007 da war ???

....
Verfasst: Di 21. Aug 2007, 18:40
von drspeed16v
Moin......das Cabrio,...111,8 PS,...nur durch wechseln der Nockenwelle ca. 10KW mehr Leistung ?.....,gruß Andreas