Seite 6 von 9

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 18:00
von OSLer
Kommt drauf an, von welchem Ufer die sind, nech? :hihi:


Gruss Lars

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 18:03
von Connie
:hihi: stimmt, von der Seite habe ich das noch nicht betrachtet.

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 19:25
von dr.scirado
>>>je höher Schlampengewicht desto weniger die Warscheinlichkeit -> Delle im Kotflügel.


in deiner physik-traumwelt ist das vielleicht so, aber in meiner physikwelt ist F immer = m x a :hihi:

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 21:21
von Rocco-GT2
>>Ich sehe da in der Tat bald einen Cosinus auftauchen

Das war der entscheidende Schubser, den ich brauchte!

In der Tat gibt es da einen Cosinus! Und zwar, wenn man mit dem Boden, der Schulterhöhe der Schlampe und dem Abstand von Schulter zum Boden ein Dreieck formt kann man ein Kräftedreieck daraus erstellen.

Nun muss man dieses Dreieck noch spiegeln und siehe da, durch den Schlampenwinkel apha und die Kraft F_Stoss lässt sich über einen cos die Kraft F_Blech ausrechnen, die im gespiegelten Dreieck auf die Karosserie des Fahrzeugs einwirkt! :dance:

Bild


F_Stoss wirkt dabei auf der Geraden b in Richtung des Fahrzeugs. Daraus ergibt sich dann F_Blech


Somit lassen sich folgende Formeln zusammenfassen:


Bild


Wir kommen dem Mysterium Schlampenwinkel immer näher...



Beitrag bearbeitet (20.11.06 21:23)

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 21:44
von Tempest
Ich sehe das leicht anders.

Für mich ist die Kraft F_Blech die senkrecht zur Geraden c angeordnet wirkende Kraft auf das Blech des Roccos, denn diese verursacht ggf. die Beule.

Somit ergibt sich im Kräftedreieck F_Stoss als Hypotenuse, und es gilt die Formel zur Berechung der Kraft F_Blech:

F_Blech=F_Stoss x sin(α).

Das ergibt auch Sinn, denn wenn die Schlampe absolut gerade steht, also α=90° beträgt, dann ist F-Blech am grössten, nämlich genau F_Stoss.

In Roberts Gleichung wäre es allerdings interessant zu untersuchen, was wirklich bei einem Schlampenwinkel von 90° passiert, denn dann erreicht F_Blech ja ungekannte Ausmasse :lol:

In meiner Gleichung habe ich zugegebenermassen eine Kleinigkeit nicht beachtet, den Winkel des Schwanzes, nicht ganz belanglos übrigens, denn wie heisst es so schön auf Englisch:

"The angle of the dangle is directly proportional to the beauty of the cutey!" :hihi:

Tempest

Tempest

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 22:04
von Rocco-GT2
:lol: Sobald die Theorie ausgereift ist können wir sie unter der englischen Bezeichnung vorstellen und haben große Chancen auf den Nobelpreis für Mathematik! :super:

Hab gerade auch darüber nachgedacht, was ist, wenn der Schlampenwinkel zu groß wird.

Bei meiner Theorie muss alpha immer kleiner als 90° sein, sonst wäre es kein Dreieck mehr, aber umso größer Alpha ist umso größer müsste auch a sein, dann wären es irgendwann ziemlich große Schlampen...

Interessante Theorie von dir! Da muss ich morgen bei Gelegenheit wohl nochmal ein paar Zeichnungen machen und die neue Formel schöner darstellen.

Wie gesagt, wir sind sehr nah dran :dance:

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 22:38
von Tempest
So, Leute:

Die von mir beschriebene und durch obige Formel zum Ausdruck gebrachte Kraft F_Blech lässt sich wiederum in eine senkrecht und waagerecht auf den Rocco einwirkende Kraftkomponente zerlegen.

Dabei wird die senkrecht wirkende Kraftkomponente natürlich von dem Fahrwerk entgegengewirkt, wobei hier Sachen wie die Feder- und Dämpferkonstanten eine Rolle spielen.

Abhängig von der Materialstärke des Bleches am Rocco (beim Einser, wie wir dank Schwebe ja wissen, ziemlich dünn :erschrecken: ) kann man dann behaupten, dass je härter das Fahrwerk, desto wahrscheinlicher ist die Beulenbildung, wobei bei einem weichen Fahrwerk (etwas für die Opi-Roccofahrer unter uns :hihi: ) man auch noch die Kraft der Federwegbegrenzer in Betracht ziehen muss, denn die wird man sehr schnell erreicht haben bei einer genügend grossen Kraft F_Stoss :hihi:

Die waagerecht wirkende Kraftkomponente hingegen lässt sehr gut auf den Zustand der Domlager schliessen. Wenn da kein Spiel drin ist (gesunde Domlager), dann kann die waagerechte Komponente der Kraft F-Blech durchaus eine Beule verursachen.

Jaja, wenn wir jetzt schön die Kräfte alle zusammenfassen, inklusive die des Fahrwerks, habe wir definitiv einen Regelkreis mit Feedback und allem drauf und dran, wo ich mich erst recht zuhause fühle (nicht umsonst darin meinen Dr geholt, jetzt wisst Ihr's endlich :lol: ). Diesen Regelkreis kann man sehr schön mit Simulink simulieren, mit sämtlichen Erregerfunktionen herumspielen, überwiegend aber natürlich die Stossfunktion :hihi: , wobei man dann sehr schön die Kennlinie im Zeitbereich erfassen kann (sollte bei einem guten Fahrwerk eine gedämpfte Schwingung höherer Ordnung sein :hihi: ), und ja, sich sogar der Frequenzgang ermitteln lässt :geil:

Ich glaube ich höre mal auf. Allerdings weiss ich jede Menge Konferenzen, wo man dann einen schönen Vortrag zu dieser Thematik abhalten kann. Nebenbei sei zu erwähnen, dass die meisten Delegierten bei einer solchen Konferenz zum Thema Control Engineering sich meistens im Suffzustand befinden (meine Güte, was habe ich bei solchen Konferenzen zugeschlagen, vor allem wenn russische Delegierte dabei waren, wo die Tussis allerdings meistens nicht so prickelnd waren :verlegen: ).

Tempest



Beitrag bearbeitet (20.11.06 22:40)

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:38
von Angel
nicht schlecht heute hatte ich mathe vorlesung, da hät ich den mal fragen können wie er zu unserer stoßtheorie steht.

apropos slut: eingefleischten inselaffen hier können mir sicher den unterschied zwischen slut, bitch und whore erklären, oder?

ich würde die ersten zwei mit schla... und letzeres mit hur. übersetzen, aber so ganz durchgestiegen bin ich da noch nicht.

Das sind die dinge, die mir im leben weiterhelfen, nicht der ganze scheiß aus der uni :hihi:

gruß angel

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Mo 20. Nov 2006, 23:50
von Andy-GTII
jaaah moooment unelatischer gerader Stoß oder elastischer gerader stoß? nene sooo Einfach machen wir uns das nicht. vor allem sollten wir mal die verschiedenen Vektorkräfte die hier auftreten in abhängikeit von der Gravitationskraft nicht vernachlässigen.
WAS? Wollen wir wissen? Wie groß die deformation unseres blechs im bereich der Schlampenauflage ist oder nur den Winkel?
Das die däpfung der stöße eben NICHt relativ ist. Müssten wir diverse Experiment durchführen um somit evtl einen Mittelwert zu bestimmen. Aber als erstes würd ich mal versuchen das ganze zu Lösen OHNE Stossfaktor :hihi:

Re: Bilderrätsel: Mathematik

Verfasst: Di 21. Nov 2006, 06:37
von Rocco´82
Leute, was ist mit der oberweite? ihr müßt doch auch bedenken, das wenn jemand doopel e oder so hat, schön übern lack schubbert und es auch zu dellen kommen kann (übrigens delle, denn beulen gehen nach außen)

Außerdem ist das stoßgeweicht ein anderes, denn je mehr dort vorne rumwippt, desto heftiger muss der mann stoßen :-) )