Derzeit versuche ich mich am Armaturenbrett. Mal sehen obs was wird.
Ich hatte das Armaturenbrett ja für den Corradotacho umgearbeitet. Neu beledert werde sollte und musste es sowieso. Da das ganze Brett sehr weich und inzwischen irgendwie auch bröselig war, hatte ich zur Stabilisierung mit Epoxidharz getränkt. Vorher hatte ich es komplett zerlegt. Der alte Kleber für den Luftkanal für die Frontscheibe war auch schon sehr bröselig und alle Metallteile mehr oder weniger rostig. Ab Werk sind die einfach nur blank. Äußerlich hatte ich, um neuen Brüchen vorzubeugen, Glasfasermatten auflaminiert. Letzlich alles glatt und in Form geschliffen.
Hier hatte ich das Armaturenbrett in - für mich logische - Abschnitte unterteilt und danach mit Lappen belegt um zu sehen, ob die Unterteilung nachher mit Leder auch so funktionieren könnte. Diese habe ich dann mit Klebeband stabilisiert um die Form abzunehmen. Das ging besser als erwartet. Es sind so 12 Teile geworden.
Hier kann man sehen, wie ich mir das dann so gedacht habe. Ich habe das Leder gemäß der Schablone mit Materialzugabe für die Naht ausgeschnitten und dann angefangen, es Stück für Stück aufzuspannen und miteinander zu vernähen. Für mich als Nichtsattler ist das natürlich bezüglich der späteren Spannbarkeit alles Andere als einfach zu beurteilen, gleichwohl will ich es zumindest versuchen. Vlt wirds ja akzeptabel.
Die Teile habe ich mir beim aneinanderlegen also zunächst mit Klebeband fixiert und dann mit Silberminenstift markiert, um beim Nähen die Positionen zueinander festlegen zu können. Wüßte nicht, wie man das sonst hinbekommen kann. Den Stift kann man später halbwegs einfach entfernen. Die ersten 3 "großen" Teile sind nun schon vernäht.
Hatte mir dafür letztes Jahr eigens dafür eine bessere Haushaltnähmaschine zugelegt und schon diverse Übungsteile genäht. Eine richtige Sattlernähmaschine ersetzt es aber doch nicht und die Schwächen beim Ledernähen habe ich nun erkannt. Es ist natürlich alles eine Preisfrage. Wenn mir mal eine halbwegs günstige Sattlernähmaschine über den Weg laufen sollte... Dann würde ich mir die durchaus auch hinstellen. Profiequipment, dass das Material richtig führt und hält, ist eben durch nichts zu ersetzen.
Wegen der Naht hatte ich hin und her überlegt, obs eine 3fach Naht wird, sprich die Steppung der Nahtzugabe des Materials links und rechts der Verbindungsnaht der Teile erfolgen sollte, was optisch natürlich viel schöner aussieht...
Das hat aber deutliche Nachteile. Zum Einen kann man beim Spannen hier eventuell durchguggen, sprich den Untergrund sehen. Näht man eine Art Spannband mit ein, wirds wieder dicker. Sollte das Leder wärmebedingt im Sommer später schrumpfen, reißt ggf. die Naht aus und man hat das nächste Problem. Wirds nicht 100% gerade siehts sowieso scheiße aus. Daher mein Kompromiss, die Nahtzugabe nur einseitig umzulegen und zu vernähen. Dadurch kann diese mit zum Spannen benutzt werden und deckt den Hintergrund mit ab, auch wenn es dadurch dicker wird.
Ein Sattler würde hier vlt das Material ausdünnen, damit die Nahtstelle nicht überhöht aussieht. Sowas kann ich aber nicht.
Bin letztlich gespannt, wie es aufgeklebt aussieht und wird.
Hatte auch überlegt, die (Zier-) Nähte rot oder blau zu nähen. Diverse Versuche im Kleinen haben da auch gut funktioniert. Fürs ganze Armaturenbrett traue ich mir dies allerdings mit der Maschine (Gritzner 6152) nicht zu, denn da sieht man dann jeden auch nur minimal schiefen Stich.
Als Kleber will ich Bonatherm AS (iwas) verwenden. Falls jemand besseren Kontaktkleber kennt, sagt bitte Bescheid. Es soll ja letztlich vernünftig halten. Werde noch experimentieren, bevor ich es aufs Armaturenbrett matsche, aber Langzeiterfahrungen sind durch nix zu ersetzen.