2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Antworten
Benutzeravatar
Booman
Benutzer
Beiträge: 152
Registriert: Di 13. Aug 2013, 14:16
Wohnort: Werder/Havel

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von Booman »

Hallo,
Ich sehe gerade diese Messinghülsen im Zylinderkopf.
Meine Frage: welche Gummidichtringe benutzt du?vll. hast du ja sogar die Teilenummern?
Danke schonmal
Gruss Boo
EtiRoccs
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Do 13. Feb 2014, 00:56

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von EtiRoccs »

Die dichtungen habe ich noch nicht besorgt glaube ich..bin mir nicht ganz sicher muss nachsehen kann dir morgen bescheid geben.
Welche meinst du eigentlich? Da sind glaub ich mehrere dichtringe drin bei der K-Jet einspritzdüse...
EtiRoccs
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Do 13. Feb 2014, 00:56

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von EtiRoccs »

also teilenummer hab ich keine sry...
Hat jemand schonmal eine Servolenkung auf manuelle umgebaut? Ich hab nämlich bemerkt das das lenkgetriebe ziemlich undicht ist...und hab noch einen neues lenkgetriebe
zuhause ist aber manuell...wenn ichs reinhalt gehts schon von den haltern her aber so richtig passts nich....die lenkstange sollte länger sein?
Oder hat jemand schon eins überholen lassen? Costa quanta? Adressen?
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von Freddy »

Überholen 180€ ne Adresse hätte ich such ich bei Bedarf raus.
Hab schon zwei machen lassen das eine fahr ich jetzt schon 60tsd und Perfekt dicht.
Das zweite liegt auf Lager
Beim Umbau muss die Lenksäule und alles was drannhängt getauscht werden.
Sogar der Gummi im Motorraum um das Gelenk passt nicht.
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Benutzeravatar
Freddy
Benutzer
Beiträge: 487
Registriert: So 6. Mär 2005, 14:24
Wohnort: 86732 Oettingen

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von Freddy »

Habs gefunden
F&D
Nevigeser Strasse 424
42113 Wuppertal
Tel 02022444200
F-u-d@freenet.de
http://www.motoso.de
Lenkung kommt per Nachnahme zurück
[SIGPIC][/SIGPIC]
Gruss: Freddy :wink:
Benutzeravatar
Roccofreak16V
Benutzer
Beiträge: 831
Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
Wohnort: Rudersberg
Kontaktdaten:

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von Roccofreak16V »

Servus, zwecks dem ADY Block , da ist schon einiges anders.
- Austrittsöffnung der Kurbelgehäuse entlüftung am Block, aber musst ja nur irgendwie verbinden oder gar verschliessen und nur über den Deckel entlüften.
- Kurbelwelle hat ein zusätzliches Rad für den Winkelsensor, dort einfach den Sonsor drin lassen und Kabel abschneiden, sonst läuft das Schwarze Gold dort raus.
- Zündverteiler Problematik, Nebenwelle vom JH einbauen und distanzhülse drehen um den Verteiler zu befestigen.
- Ebenso Lochbild vom Ölfilterflansch anders, aber einfach dem ady weiter benutzen.
Der ADY Verteiler geht aus 4 Gründen schonmal nicht, Durchmesser am Stecksockel, Antriebsrad und auch der Läufer hat nur ein Hallgeber fenster und keine 4, lediglich 1ne Bezugsmarke und eben die fehlende Unterdruckdose.
Da der Ady ne ganze andere Zündsystem hat kannst beim Ady auch den Hallgeber ausstecken und der Motor läuft trotzdem, jedoch nur im Notlauf und dreht dann nur bis 5.200.

Zu der ganzen Bastelei, es wäre meiner ansicht nach jedoch noch viel sinnvoller auch den 2,0L Kopf zu nehmen, da dieser viel grössere einlässe hat zur Brücke, Längliche einlässe zur Brücke.
Dazu müsste allerdings dann eine 2E ( Nicht ADY ) Brücke mit einer JH Brücke umgeschweisst werden, um den richtigen Anschluss für die DK zu heben und auch auf der richtigen Seite.
Zwecks den JH Düsen ist es ja kein Problem einfach die passenden Düsenhalter in den Ady Kopf stecken.
Dazu wäre es wohl sehr Sinnvoll noch ein Krümmer für ein 2 flutiges Hosenrohr zu verbauen ( z.b DX oder auch nen Fächer), das es auch ausatmen kann.

Fahre zurzeit als Winterschlampe selbst ADY im Golf 3 GTI, dazu habe ich vor geraumer Zeit erst nen 2,0L 2E G60 gebaut. Da kamen viele unterschiede auf und mussten gelöst werden.

Sollten noch fragen sein, einfach mal her damit.

Grüsse Marc.
[CENTER] [SIGPIC][/SIGPIC]


SCIROCCO II 16V KR / SCIROCCO II G60 / SCIROCCO II ABF / SCIROCCO I GT / KTM SX 200 / NSR 125 JC20 und noch paar andere
Schlummert / Sommer Spielzeug / Daily / im Aufbau / MX Spielzeug / 2-Takt Renner

[/CENTER]
EtiRoccs
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Do 13. Feb 2014, 00:56

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von EtiRoccs »

Erstmal Dankeschön für die Adresse Freddy ;)

Was den Kopf angeht habe ich den vom JH gewählt weil ich den komplett bearbeiten lassen habe(Ventile, Gänge usw.)
Meiner Ansicht nach sind die Ventile vom ADY auch nicht recht viel größer?!(Hab nur drüber geschaut, nicht gemessen)

Das ZV Problem habe ich mit einer Adapter Hülse gelöst, benutze also den JH Verteiler.
Was die Kurbelwelle angeht und die Bohrung für den Bezugsmarkengeber, die stören mich nicht weiter..
Und ein Fächerkrümmer ist sowieso fest eingeplant sonst wäre das ganze Projekt nur halb so sinnvoll ;)

Bist jetzt klappt alles super, bin nur eben an dem Lenkgetriebe hängen geblieben. Das wird mich noch ein bisschen Zeit kosten..
EtiRoccs
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Do 13. Feb 2014, 00:56

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von EtiRoccs »

So jetzt gehts weiter...Motor alles zusammen, auch mit Getriebe und alles im Rocco drinne ;)
jetzt hab ich noch ne frage zum Warmlaufregler. Dieser befindet sich ja bei original JH am Block vorne neben dem Ölfilterflansch.
Da ich ja jetzt den 2l ADY Block drin habe, wo sich an dieser stelle die Kurbelgehäuse Entlüftung befindet frage ich mich wo ich jetzt meinen Warmlaufregler am besten anbringe.
Und überhaupt mal: Kann mir jemand erklären was der WLR GENAU macht? Da ich die 5E Drosselklappe fahren werde hab ich mir auch den 5E WLR geholt(Wurde mir empfohlen) dieser sieht im Endeffekt dem vom JH sehr ähnlich, ist jedoch etwas größer. Weis jemand davon etwas?
Ich gehe mal davon aus das der WLR nicht umsonst direkt ab Block angebracht ist, habe bemerkt das auf der Seite die am BLock anliegt eine Kupferne Kappe ist, kann mir vorstellen das es sich dabei um irgendeine Membran oder ähnliches ist, geht mal davon aus das die Motor Themperatur eine entscheidende Stellgröße für den WLR ist.

Gibt es vllt noch einen anderen Ort an dem in den WLR platziern kann? (z.B irgendwo am Kühler???)
EtiRoccs
Benutzer
Beiträge: 60
Registriert: Do 13. Feb 2014, 00:56

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von EtiRoccs »

Niemand ne idee oder erklärung??
Benutzeravatar
Pigga
Benutzer
Beiträge: 664
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00

AW: 2,0L Block mit 1,8L Kopf?

Beitrag von Pigga »

EtiRoccs hat geschrieben:Und überhaupt mal: Kann mir jemand erklären was der WLR GENAU macht? Da ich die 5E Drosselklappe fahren werde hab ich mir auch den 5E WLR geholt(Wurde mir empfohlen) dieser sieht im Endeffekt dem vom JH sehr ähnlich, ist jedoch etwas größer. Weis jemand davon etwas?
Hallo.
Am besten mal Serviceunterlagen zur K/KE/KA Jetronic lesen, darin ist das erklärt.
Der Warmlaufregler regelt den "Steuerdruck".
Steuerdruck ist im Mengenteiler der Druck/die Kraft, die dem Luftsog entgegen wirkt.
Heisst: Hoher Steuerdruck drückt die Stauscheibe gegen den Luftsog weiter zu.
Bei geringem Steuerdruck geht die Stauscheibe bei gleichem Luftsog weiter auf.
Geringer Steuerdruck also gleich fetteres Gemisch.
In dem WLR befindet sich eine Bimetall-Feder, die den Rücklauf des Steuerdrucks behindert und so den Steuerdruck regelt. Je wärmer das Gehäuse, desto weiter verformt sich die Bimetallfeder, desto höher der Steuerdruck.
Zusätzlich hat das Teil einen elektr. Anschluss. Dieser beheizt die Bimetallfeder.
Du hast also eine Temperaturkomponente (Temp. des Gehäuses) und eine Zeit-Komponente (Heizwendel elektr. Anschluss). Beides zusammen regelt den Warmlauf.
Der 5E Regler hat zusätzlich einen Unterdruckanschluss. Dieser wirkt im WLR auf eine Membran. Das Teil sorgt dafür, dass bei Vollast der Steuerdruck abgesenkt wird und somit das Gemisch noch zusätzlich angefettet wird. Das ist alles. :-)
Antworten