Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
-
- Benutzer
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
@Didi88 Nicht jeder KR Motor war mit der Großen Saugbrücke bestückt,das kam bei denn 85-87er Baujahren öfters vor das die größere Drauf war,aber die meisten KRs waren ebenfalls mit der Kleinen des PL ausgerüstet,da VW am Anfang sehr große Probleme hatte die Angegebene Leistung von 139PS(KR) zu erreichen,verbauten die Teilweise die Große Brücke um mehr Drehmoment zu erhalten,was aber aus eigener Erfahrung nicht immer der Fall war,eher war das Ansprechverhalten und der Durchzug mit der kleinen Brücke deutlich besser,auch sind die Übergänge zwischen der Ansaugbrücke und dem Zyl.Kopf unter aller Sau was auch einen hohen Leistungsverlust zur Folge hat,hab das immer alles Überarbeitet dann kam man ab und zu an die Werksleistung heran.
-
- Benutzer
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
@sci.1 Also das heißt im Prinzip das die große Ansaugbrücke nix bring oder nur mit der richtigen Bearbeitung sehe ich das richtig? Gruß Steffen
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
@Didi88
die kleine Brücke bringt mehr Drehmoment im unteren Bereich.
die große Brücke verlagert das Drehmoment in den höheren Drehzahlbereich. Die Motorleistung ergibt sich aus Drehmonent * Drehzahl/Zeit.
Dadurch erhälst du eine höhere Motorleistung, wenn ich mich recht entsinne hat der PL seine 129PS bei 6500U/Min und der KR 139PS bei 6800U/Min. Durch die Verlagerung ist der KR halt untenrum etwas schwacher. Aber wir sprechen da von eucht kleinen Drehzahlsprüngen. Vom Prinzip her lohnt sich die Brücke, die echte Mehrleistung im Gegensatz zur kleinen bekommst du aber erst in hohen Drehzahlen zu spüren.
Gruß Christian
@Roccomaus, normal mußt du den Motor nicht einstellen, bei meinem hats damals so gepaßt. Würde aber anch dem Einbau Druckstellerstrom/Tastverhältnis kontrollieren, wenn die Werte passen, alles i.O.. Das ganze fällt bei der AU auch nicht auf. Die Nocken verhalten sich ziemlich Abgasneutral oder wie man das nennt.
die kleine Brücke bringt mehr Drehmoment im unteren Bereich.
die große Brücke verlagert das Drehmoment in den höheren Drehzahlbereich. Die Motorleistung ergibt sich aus Drehmonent * Drehzahl/Zeit.
Dadurch erhälst du eine höhere Motorleistung, wenn ich mich recht entsinne hat der PL seine 129PS bei 6500U/Min und der KR 139PS bei 6800U/Min. Durch die Verlagerung ist der KR halt untenrum etwas schwacher. Aber wir sprechen da von eucht kleinen Drehzahlsprüngen. Vom Prinzip her lohnt sich die Brücke, die echte Mehrleistung im Gegensatz zur kleinen bekommst du aber erst in hohen Drehzahlen zu spüren.
Gruß Christian
@Roccomaus, normal mußt du den Motor nicht einstellen, bei meinem hats damals so gepaßt. Würde aber anch dem Einbau Druckstellerstrom/Tastverhältnis kontrollieren, wenn die Werte passen, alles i.O.. Das ganze fällt bei der AU auch nicht auf. Die Nocken verhalten sich ziemlich Abgasneutral oder wie man das nennt.
Scirocco 2 GT2 16V
-
- Benutzer
- Beiträge: 197
- Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
- Wohnort: Ludwigsburg
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Hallo,das Saugbrückenmemorie von VW war nur beim KR Motor so(aus dem Grund wies Christian Beschreibt),PL und später der 9A hatten alle eine Saugbrückenvariante.Als ich noch bei Mann/Filter Lehrling war hatten die Kunstoffsaugrohre im Versuch laufen fürn 9A,die Ergebnisse waren sehr Gut was Drehmoment,Leistung anging und auch Vermutlich die Herstellerkosten wären geringer gewesen,warum das Letztendlich nicht in Serie ging weiß ich auch nicht.
@Sina Zündung solltet ihr nach Nockenwellentausch schon einstellen.
@Sina Zündung solltet ihr nach Nockenwellentausch schon einstellen.
-
- Benutzer
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.
Interessant. Dann werde ich mal auf die suche nach einer großen Ansaugbrücke machen un es mal ausprobieren, mal schauen wie sich das dann noch mit einer abf Nockenwelle verhält. Danke für die ausführlichen Erklärungen. Gruß Steffen