Louis hat geschrieben:@Marc: Das will ich ja wohl mal hoffen. In den 20 Jahren, die ich am Bodensee gelebt habe, konnte ich die Vorzüge der Schweizer Lebensart kennen und schätzen lernen. Da will ich auch wieder hin. Sprich: Nach dem nächsten Projekt kaufe ich mir eine Wohnung im Konstanzer Musikerviertel oder in Kreuzlingen und lasse dieses DEUTSCHLand hinter mir.
Die Schweiz ist schön, ja. Ist so.
Sie bietet aber nicht nur Vorteile und ist teuer.

Überlegs Dir gut.
Dass die Schweiz zwei Seiten hat, weiss ich. Niemand ist gerne "Ausländer" in einem Land, das einem auf dem ersten Blick so vertraut vorzukommen scheint.
Ach ja, wir stimmen nächsten Sonntag über ein Verbot von Bau von Minartetten ab. Also ich hab keine Angst, dass uns ein paar einzelne Deutsche hier das Leben schwer machen werden, wenn Du weisst, was ich meine...

Viele Schweizer haben leider ein böses Vorurteil gegenüber den Deutschen.
Warum weis ich nicht, kommt wohl aus der Zeit als in Deutschland einige Krumme Dinge am laufen waren. Viele Leute haben wohl noch nicht kapiert, dass das schon lange Geschichte ist. Egal.
Louis hat geschrieben:
Dennoch: Ich bin raus aus der Szene. Michael, Christian und ich haben die "IG Ulm" vor zwei Jahren ins Leben gerufen, um ALLEN Rocco-Fahrern in der Region wieder eine eigenständige Plattform für ihr Hobby zu bieten. Dies hat soweit auch ganz gut funktioniert. Ein Netzwerk. Keine Verpflichtung. Jeder bringt sich ein, soweit er mag. Alles o.k. Nur: In 2009 hat sich die Ulmer Szene viel zu stark an das Sciroccoforum angelehnt.
Die Schrauber- und Tuner haben eindeutig Oberwasser bekommen. Das ist erstmal nicht negativ zu werten. Wenn Ihr das so wollt: Bitte schön. Nur - damit fallen die Originalos wie Michael und ich, die ihren Rocco sicher nicht pimpen werden, aus der allgemeinen Diskussion raus.
Wir stehen damit an einer Gabelung unseres Weges:
a) Die Schrauberszene in Ulm setzt sich durch. Dann werde ich - und ich spreche damit wohl auch für Michael - in 2010 nur noch sporadisch an den Ulmer Treffen teilnehmen. Wenn Ihr einen Einser zum Aufhübschen gebrauchen könnt, bitte schön - daran soll es nicht fehlen. Ansonsten bin ich halt auf den regionalen Oldtimertreffen unterwegs, wo man einen originalen Einser noch zu schätzen weiss.
b) Die "Ulmer" besinnen sich auf ihre Eigenständigkeit zurück. Nix gegen das Forum und die Kontakte, die daraus resultieren. Die darf jeder pflegen, soweit er das mag. Nur - wenn wir hier im Süden wieder eine Rocco-Szene etablieren wollen, dann müssen die Ausfahrten und der Stammtisch zu einer festen Grösse im Süden werden, die WIR gestalten. Und nicht die Termine im Forum.
Gerhard, Du musst das nicht so eng sehen.
Ich hab einen Einser und einen Zweier der ersten Generation hier im meiner Garage. Beide 100% original.
Ich bau aber gleichzeitig einen Zweier auf 1.8t um. Wo soll ich mich einordnen?
Jeder hat seine eigenen Vorstellungen, was den Rocco angeht.
Ist so, bleibt so.
Ich interessier mich lange nicht für alle Roccos, die irgendwo auf einem Treffen rumstehen und ich denke es sollte auch so sein, sonst wärs langweilig und irgendwann hockt man alleine da.
Gruss
Marc