Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Alles zum Scirocco, was nicht woanders reinpasst...
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Rocco Maus »

[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Stephan »

Alles in allem spielt es sich, unter Verwendung der Seriensaugbrücke und Serieneinspritzanlage irgendwo im Bereich von + 15 PS ab. Es gibt allerdings Internetseiten, die für die Schrickwellen ca. folgende Angaben machen: 260° 160-163PS, 268° ca. 167PS und 276° ca. 175PS. Ob das seriös ist, lasse ich mal dahin gestellt, denn es spielen noch zahlreiche Faktoren wie verwendetes Drehzahlband, abstimmung der Spritze, Zündkurve etc. mit hinein. Um die Werte zu erreichen muß wirklich alles passen und das wird es mit der K-Jet niemals nicht nie tun. Mit Serienkopf ohne - zumindest - Egalisierung der Übergänge und Optimierung der Sitzflächenbreite übriges auch nicht.

Für die ABF Wellen kann man realistisch vlt 145PS als Spitzenleistung annehmen. Der Motor geht mit den Wellen insgesamt sicherlich besser und hat nach oben raus etwas mehr Dampf als vorher. Sie sind an sich kein schlechter Kompromiss und die Abgaswerte sind, ähnlich wie mit den 260er Schrickwellen, absolut im grünen Bereich.

Ich persönlich denke, dass man die ABF Wellen (die haben 228° laut VW Messung, meine ich mich zu erinnern) durchaus mit den 260er Schrick Wellen vergleichen kann. VW misst ja bekannt die Steuerzeiten erst bei 1mm Hub und Schrick direkt ab dem Punkt an dem die Ventilerhebungskurve los geht. Direkt vergleichbar sind die Werte also nicht, was die reine Gradzahl angeht.

Edit: Die 268er aus dem Link sind schon gut. Es kann sein, dass man dafür aber zumindest die unteren/oberen Ventilfederteller wechseln muß, damit die Federn genügend Einbaulänge haben (größerer Ventilhub). Schrick bietet solche an.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Didi88 »

Danke für die vielen Antworten und Erläuterungen. Ich bin mir aber immer noch unschlüssig ob ich eine abf oder schrick reinmachen soll. Muss ich noch ein paar Nächte darüber schlafen. Das Angebot in Ebay Kleinanzeigen ist net schlecht vom preis, was mich abschreckt ist das verstellbare Nockenwellenrad und das ich vlt andere Feder rein machen müsste. Wenn ich irgendwas von den zwei verbaut habe werde ich auf jeden Fall mein Feedback dazu posten.
Gruß Steffen
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Stephan »

Du brauchst kein verstellbares Nockenwellenrad, oder hast du den Kopf deutlich abgefräst?
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Didi88 »

Nö nö habe ich net, will ich auch nicht haben das ist aber bei dem in Ebay kleinanzeigen dran.
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Stephan »

Du kannst das Serien-NW-rad dran machen und das einstellbare bei Ebay verkaufen. Bringt, wenns in Ordnung ist, so 80 Euro.

Zum Thema Ventilfedern schrieb ich neulich in dem fast identischen Thread hier im Forum ein bisserl was. Letzten Endes ist wichtig, das die Nockenwellen ihren vollen Hub ausnutzen kann. Die Serienwelle hat irgend etwas um 9,5mm Hub. Die 268er - ich glaube - es waren so um 10,5 oder 10,8mm. So hab ichs im im Gedächtnis. Die 260er hatte 10,4 meine ich.

Mit anderen Worten, die Federn werden um ca.: 1,und ein bisserl mehr zusammen gedrückt. Um das auszugleichen brauchst Du lediglich die Federteller (oben/unten), die etwas mehr Hub verkraften. Die gibts auch bei Schrick. Ggf. gehts sogar ganz ohne. Das mußt Du ggf. testen.

Wenn Du nichts am Drehzahlbegrenzer machst, haben die Serienfedern genügend Schließkraft, um die Ventile zu schließen. Ein Ventilflattern würde ich nicht erwarten. Die Maximaldrehzahl ändert sich ja nicht.

Die von Schrick empfohlenen Federn wären die 062/026 - das sind die Endnummern Einlass/Auslass bis ca.: 11,5mm Hub. Ich denke nicht, das Du die benötigst.

Für die ABF würde prinzpiell das gleiche gelten, wenn diese Wellen mehr Ventilhub haben sollten. Ich hab die aber nie ausgemessen.

Ich vermute aber, bei Roccomaus gehts auch so. Von daher...
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6762
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von christian_scirocco2 »

@Roccomaus,

du hast doch einen PL?
Also ich sag es mal so. Untenrum kommt der 16V ja wie ein JH/DX, sieht man gut an der Drehmomentkennlinie wenn man die vergleicht. Wenn ich den Originalmotor jetzt mit meinem Motor vergeliche(der mit der umgebauten Nockenwelle), so zieht meiner schon spürbar besser ab 2000U/Min. Oberhab von ca.4500U/Min kommt er dann nochmal so richtig. Da setzt auch beim Original PL ein guter Schub ein, aber mit der anderen Nocke kommt er wesentlich besser. Ich möchte nie wieder einen Originalen PL fahren, seit der Erfahrung. Hab nochmal nachgeschaut, die Auslaß hat nach VW Werten 26Grad mehr und 1,3mm! mehr Hub :hihi:
Hier nochmal der Tread falls jemand Lust hat zu lesen:
http://www.sciroccoforum.de/forum/showt ... ockenwelle

@Stephan

meinst du +15PS nur durch die Schrick/ABF Nockenwellen beim PL? ODer dann nur in Kombination mit anderen Teilen?
Ich bin nicht so der Hochdrehzahlfan, sonst hätte ich mir schon ne große Ansuagbrücke geholt.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12625
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Stephan »

Ich ging vom KR aus, sorry. PL müßte man halt sehen. Die 15PS waren ein rein geschätzter Wert. Die 10 Grad weniger an Einlassöffnungszeit, die der Motor vorher hat, sind natürlich schon ein bisserl. Wie gesagt, mit den ABF Nocken wird irgend etwas zwischen 140 und 150PS raus kommen, wenn die Einspritzmengen sauber angepasst sind. Allerdings passt die Zündkurve nicht so recht dazu. Na egal. Wird schon laufen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Didi88
Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: Di 14. Dez 2010, 18:32
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Didi88 »

Ja hab ein Pl. Habe mich jetzt dazu entschieden eine abf Nockenwelle zu kaufen und zu verbauen. Ich hab jetzt noch mal eine Frage bezüglich der Ansaugbrücke, gabs da verschiedene beim 16 V? hat der KR eine andere drauf?
Benutzeravatar
Rocco Maus
Beiträge: 1049
Registriert: Do 19. Feb 2009, 16:30
Wohnort: Kreis Göppingen

AW: Druckstellerstrom und Tastverhältnis.

Beitrag von Rocco Maus »

Didi88 hat geschrieben:Ja hab ein Pl. Habe mich jetzt dazu entschieden eine abf Nockenwelle zu kaufen und zu verbauen. Ich hab jetzt noch mal eine Frage bezüglich der Ansaugbrücke, gabs da verschiedene beim 16 V? hat der KR eine andere drauf?
Ja, die vom KR hat einen größeren Durchmesser.

@Christian: das hört sich wirklich interessant und verlockend an. Meine ABF Nockenwellen kommen nächste Woche, neu beschichtet :-) wär schon geil wenn das diese Saison mit den Einbau noch klappt.
Muss man nach dem Einbau den Motor und Zündung nochmal einstellen?
[CENTER][/CENTER]
[CENTER][SIGPIC][/SIGPIC][/CENTER]

- Scirocco GTII, 12/90, Royalblau-metallic, weiße Blinker, Kameileiste, Scirocco-Schriftzug, Friedrich Motorsport Gruppe A ab Kat + Fächerkrümmer, Mangels Chromfelgen in 7 & 8x15, 16V Optik - JH Ade - On the road again :auto:

- VW Polo "Paule" Coupé, EZ 4/94, erste Rentnerhand, 114 tkm, scheckheftgepflegt, Sondermodell "Style" mit Sportsitzen und Sportlenkrad, original BBS Felgen in 5,5x13, unverbastelt, Classicgreen- Kampfschachtel fürn Winter
Antworten