Seite 4 von 5

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 09:02
von Tempest
Wie mein Vorredner bereits sagte, WLR und Steuerkolben prüfen.

Beim Steuerkolben unbedingt auch im Zustand kurz nach laufen der Spritpumpen pr2fen: Es sollte ein deutlicher und gleichmäßiger Widerstand beim Hochheben der Stauscheibe zu spüren sein (allerdings kein Kratzen zu verspüren sein!). Dieser Widerstand stammt ja vom Systemdruck, der von oben auf den Steuerkolben wirkt.

WLR: Bei meinem Einser war der mal hinüber. Symptome damals: Entweder er sprang sehr gut an, wenn warm dann lief er allerdings zu fett. CO-Schraube daraufhin verstellt, dann sprang er warm zwar gut an und lief auch im warmen Zustand, aber nicht mehr beim Kaltstart. Jedes mal durfte ich an der CO-Schraube drehen. Das sollte ja der WLR für mich machen, daher den WLR getauscht, CO-Schraube ein letztes Mal eingestellt, und alles war wieder OK.

Tempest

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 12:25
von scirocco_dave
Danke Jungs!
Also WLR hab ich einen, bei dem ich nicht weiß, ob der vorher ging, Mengenteiler hab ich noch, will aber das Zeug nach Möglichkeit nicht wild hin und herbauen, sondern wenn möglich den Fehler vorher schon möglichst weit eingrenzen.

Neuigkeiten gibts auch heute wieder. Auf Gas läuft er jetzt wieder. Zündungsseitig sollte ich also alles ausschließen können.

Kaltstartventil spritzt wenn man auf den Anlasser betätigt ca. 4 Sekunden lang ein. Halte ich das Ventil in die Öffnung der Ansazgbrücke geht er auch direkt an, dann aber wieder aus, wohl wegen der Falschluft, die er durch das große Loch vom Ventil zieht.
Habe den Benzinschlauch zwischen Filter und Mengenteiler am Mengenteiler abgemacht und mal das Benzinpumpenrelais gebrückt, da kommt schon ordentlich was raus, Vorförderpumpe passt wie gesagt. Einzig Druckspeicher und evtl. Hauptpumpe kann ich halt nicht ausschließen.
Nachdem ich von Claas nen Druckmesser bekommen habe, hab ich den heute endlich mal in die Warmlaufreglerleitung eingeschleift mit folgendem Ergebnis:
DSC_6063.jpg
Beim Betätigen des Anlassers: ~4 bar
danach springt er zurück auf 2,6 -2,7 bar
Dann habe ich den Hebel umgelegt:
nach 20 min. 2,5 bar
nach 30 min. 2,5 bar
Hahn auf: sinkt auf 2,0 bar runter und geht dann auf 2,4 bar.

Sind diese Werte in Ordnung? Wenn ja, kann ich doch logischerweise die Hauptpumpe und Druckspeicher auch ausschließen, oder?
Dann wären noch Mengenteiler und Einspritzventile...

Was die Stauscheibe betrifft. Wenn der Rocco aus ist, kann man sie mit der Hand heben leichtgängig, ohne Kratzen.
Wenn die Pumpen direkt zuvor gelaufen sind, brauch ich ne Zange um sie zu heben, geht aber auch gleichmäßig und ohne Kratzen.
Ich muss jetzt mal weg, werde aber später nochmal testen, ob die Einspritzventile spritzen.
DSC_6063.jpg
Ach ja, habe ihn vorhin auf Gas ne Runde bewegt, er war also warm und ging auf Benzin nicht an. Demnach wäre der Warmlaufregler auch auszuschließen, oder? Der regelt ja nur im Warmlauf...
Entsprechend blieben Mengenteiler/Luftmassenmesser und Druckspeicher Hauptbenzinpumpe als Verdächtige...

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 12:37
von i21b
Der Warmlaufregler greift immer ein, der Warmlaufregler definiert den Steuerdruck in jedem Temperaturbereich.

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 14:22
von scirocco_dave
Ok, also in dem Fall wenn lauwarm (Öl ~50°) waren das die Werte. Aber das heißt ja eigentlich, dass bis vorne der Druck zu passen scheint!? Entweder der Mengenteiler gibt den Druck nicht an die Einspritzdüsen weiter, oder die Einspritzdüsen selber sind am Ende. Ich werd den Manometer später mal zwischen Einspritzleitung und -düse schrauben, müsste vom Anschluss her passen, dann seh ich ja, ob da vorne genug ankommt.
Hab mein Buch leider nicht hier, aber ich meine 3 bar brauchen die Düsen, dass sie öffnen, oder?

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:04
von i21b
So ich habe jetzt mal in die Unterlagen geschaut. Wenn ich dein Bild richtig deute, dann hast du den Systemdruck geprüft. Der ist zu niedrig, laut VW bei geschlossenem Hebel und im Leerlauf 4,7 - 5,4 bar. Selbst der Steuerdruck wäre mit deinen Werten zu gering, der sollte nach 5min bei 3,4-3,8 bar liegen (Bosch gibt 3,6 bar an).

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:24
von scirocco_dave
Ok, super. Danke für die Daten soweit. Wenn die Messung zwischen Mengenteiler und WLR Systemdruck ist, dann isses wohl so. Allerdings hab ich den Hebel erst umgelegt/geschlossen, nachdem ich nimmer angelassen hab. Also mit geschlossenem Hebel anlassen hab ich nicht gemacht, hol ich nach und schleife ihn zwischen Düsen und Leitungen (Düse - Mengenteiler). Im Leerlauf nicht möglich, da er nicht angeht. Evtl. geht er kalt an, ich werds heut spät abend auch nochmal versuchen...
Vielen Dank soweit!

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:51
von i21b
VW schreibt: Systemdruck prüfen Druckmeßvorrichtung zwischen Kraftstoffmengenteiler und Steuerdruckleitung des Warmlaufreglers anschließen, Absperrhahn der Druckmeßvorrichtung schließen (Hebel quer zur Durchflussrichtung) Motor anlassen, im Leerlauf laufen lassen und Systemdruck ablesen

Messen vom Systemdruck kalt identisch aber Hebel in Durchflussrichtung + Stecker am (Warmlaufregler und Zusatzluftschieber Stecker abziehen = Steuerdruck kalt) oder Motor im Lehrlauf warmlaufen lassen Warmlaufregler und Zusatzluftschieber Stecker aufgesteckt lassen = Steuerdruck warm

Viel Erfolg!

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 15:52
von scirocco_dave
Also Messung wie auf dem Bild bei Hebel zu, Motor gut warm, orgeln aber ohne Leerlauf (da er ja nicht angeht) exakt 5 bar.
Das wiederum sieht ja dann gut aus und deutet wieder darauf hin, dass die Pumpen, die man hört und die beide auch laufen in Ordnung sind.

Jetzt gehe ich zu den Einspritzventilen und schleife dort ein, dann seh ich was dort ankommt... Ich bin guter Dinge, dass das Problem heute abend gelöst sein wird. :-)

Wenn an den Ventilen genug kommt, ich sie wechlse und er dann immer noch nicht geht, mess ich heute abend nochmal das ganze im kalten Zustand.

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 17:11
von scirocco_dave
Hm, Ventile spritzen relativ schön spitz kegelförmig ab. Bei Hebel offen (in Flussrichtung) und nichts an der Stauscheibe machen passiert auch nix, Düsen machen nicht auf. Wenn ich an der Stauscheibe ziehe und gezogen halte sprühen sie. Wenn Hebel zu und Stauscheibe hoch sind es nach einiger Zeit Pumpen laufen und gleichzeitig Stauscheibe hochgezogen halten 5bar.

Wenn man allerdings Stauscheibe oben hält, der Hebel offen ist sprühen die Düsen erstmal munter vor sich hin, nach einer Weile ca.10sec. vielleicht setzen die Düsen beim Sprühen aus und es klingt auch so, wie wenn die Zufuhr unterbrochen wäre.
Doch der Druckspeicher?

AW: Benzinproblem - mit Bildern

Verfasst: Fr 10. Aug 2012, 17:21
von i21b
Der Druckspeicher ist meinem Wissen nach nur dafür da, dass der Druck im System nach dem Abstellen für eine gewisse Zeit gehalten wird. Wenn die Pumpen laufen müsste dieser außen vor sein. Hast du den Filter/Zwischenspeicher direkt an der Benzinpumpe/Tank schon gewechselt?