Seite 4 von 4

AW: So könnte der neue aussehen.

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 08:10
von GTII Marcus
Hallo,

@philipple: Gute gekontert mit dem New Beetle! ;-)

Jedoch ist das so, dass der New Beetle, als Nachfolger des Käfer bzw. des "Volkswagens an sich" auch durch viele Evolutionsstufen gegangen ist, sowie Ford Mustang oder Dodge Challenger, seine bestimmenden Linien und Proportionen aber niemals verloren hat. Beim New Beetle wurde die Linienführung des Käfers auf ein neues, größeres Konzept mit Frontmotor übertragen und man hat trotzdem die Proportionen des originals behalten. Darum ist das Interior des New Beetles auch so "komisch" geraten, mit dem ewig lange in die Fahrgastzelle ragenden Armaturenbrett, was den Innenraum recht klein macht für ein Auto mit diesen Außenmaßen, weil das halten der Proportionen an erster Stelle lag. Man kann also sagen dass das Design vom Ur-Käfer bis zum New Beetle immer seine charkteristischen Linien und Proportionen behalten hat - es ist und war immer als Käfer/Volkswagen zu erkennen. Genauso ist es auch beim Porsche 911, wie sagte der Chefdesigner von Porsche: "Das Design des 911ers ist immer eine Evolution und niemals eine Revolution". Interessanterweise war einer maßgeblichen Designer des New Beetle Carol "J" Mays, der später bei Ford für den Retro-Thunderbird und den Mustang verantwortlich war.

Beim Mustang und Challenger ist es allerdings anders, bei diesen Fahrzeugen sind die bestimmenden Linien und Proportionen der "Urtypen" aus den 60ern über die Jahre verloren gegangen, bis sie nicht mehr zu erkennen waren. Ein Mustang aus den 90ern ist folglich nicht als ein solcher zu erkennen, weil die Identifikationsmerkmale verschwunden sind. Darum musste (meiner Meinung nach) Ford ein Retrodesign bemühen um die Linien und Proportionen der Urtypen wieder aufnehmen, damit das "Produkt" Mustang wieder seine Identität bekommt.

Ich hoffe das war verständlich formuliert. Das ist hier übrigens nur meine persönliche Meinung und nicht der Weisheit letzter Schluss. :-)

Achso, über das Thema kann man auch gerne mal auf einem Treffen bei einem Bier reden! :prost:

Grüße


Marcus

AW: So könnte der neue aussehen.

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 14:14
von Tempest
Danke für die wissenschaftlichen Ausführungen unseres Forums-Cardesigners :grins:

Dennoch kann man nichts daran ändern, dass Autodesign beim Kunden immer noch auf einen Faktor beruht: Der persönliche Geschmack, ... und mir gefällt der Neue nach wie vor nicht :hihi:

Gerade dieser Faktor macht Autodesign aber zu einer für mich nicht leicht verständlichen Wissenschaft, weil sie nicht schwarz auf weiß genug ist für einen E-Technik Ingenieur, daher meinen :respekt: an die Autodesigner.

Tempest

AW: So könnte der neue aussehen.

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 15:22
von Andy-GTII
lecker,nur ohne Can bus bitte.Ich weiß noch nich mal wie man das schreibt.
Wieso den nicht? Ich habe beides hier. Und die Behauptung, dass man an neuen Autos nichts reparieren kann ist gelogen.
Der normale Schrauber ist einfach auf einem Punkt vor 30 Jahren stehen geblieben. Man braucht eben anderes Equiqument und die Bereitschaft um dazu zu lernen. Die Schrauben zum auf und zu drehen sind immer noch die Gleichen.

Wäre doch manchmal schon schön, wenn der alte Rocco ne Anzeige hätte um den Steuerdruck zu messen oder nicht!?

Wollte ich mal so in den Raum schmeißen.

AW: So könnte der neue aussehen.

Verfasst: Fr 11. Mär 2011, 15:37
von brainstormer
Der VW Tex könnte einen Ausblick auf den neuen VW Scirocco geben und kommt mit einer klassischen Coupé-Silhouette daher.
Manchmal frage ich mich, ob die Motorjournalisten bzw. deren Verlage eigentlich alle von dt. Herstellern gekauft sind.

Das Geschwurbel kann man allmählich nicht mehr lesen, egal wohin man schaut. Das ist eine mot oder AMS von Ende der 70er Anfang der 80er eine Offenbarung.

WO bitte hat DIESE Studie eine klassische Coupe-Silhouette?

Das Wort Silhouette ist eh schon viel zu zart für diesen Klumpen.

Das könnte ein A3-Nachfolger sein. Aber dafür ist er noch nicht fett genug.

bäh.