Himmel, ich kann mich kaum halten vor lachen.
Also manche aussagen hier sind echt zum schrein.

)
Wenn du es wirklich selber machen willst, warte bis es wärmer wird. Frost ist der tod für lacke, diese dürfen nicht unter 6°C sein (weder gelagert noch verarbeitet werden), da sie dann kaputt gehen, die Pigmente haften nicht mehr zusammen etc.
Sobald es wärmer wird und nicht zu feucht ist (luftfeuchte ist auch nicht gut), kannst du abbauen und abkleben. Anschleifen mit P400er Trocken (bitte kein Holz-schleifpapier verwenden), rost kann mit P240er geschliffen werden, sollte es nicht klappen geht auch P120 oder P80 aber danach bitte feiner abstufen, da sonst die riefen zu sehen sein werden.
Spachtelst du, den spachtel mit P80 grob glätten, dann mit P120-P240 und anschließend P400 fein glätten (es hilft, wenn mit Kontroll schwarz drüber gesprüht wird und mit einem schleifklotz ´plan geschliffen wird. So siehst du noch kleinere unebenheiten (die dann schwarz bleiben) und kleine spachtellöcher, die du zukratzen solltest.
Füller wird 3 mal größer als die spachtelstelle aufgetragen. Hier solltest du 2K (2 Komponenten, sprich Basis mit Härter) Füller verwenden, am besten einen mit Korrosionsschutz.
Achtung, Füller ist grundsätzlich Hygroskopisch. Sprich, er zieht wasser. Luftfeuchte reicht aus und dein Kampf gegen rost ist fürn arsch.
Den Füller gut durchtrocknen lassen (am besten mit Heizstrahler), wieder kontrollschwarz auftragen und mit großem klotz und P800 nass schleifpapier plan schleifen.
Den rest des lackes, der nicht gespachtelt und gefüllert wird einfach mit P1200 nass schleifen.
Nicht zu doll drücken beim schleifen, nicht verkanten. Einfach das papier drüber gleiten lassen, dann erzielst du ein ebenes Bild.
Uni Lack ist auch nicht gleich Uni lack. Pastell töne (beige, Weiß etc) decken sehr schlecht. Hier bräuchtest du je nach Untergrund mehr lack. Auch ist die frage, was er jetzt für eine Farbe hat, welche farbe der füller hat (gibt sonst wieder farbton unterschiede).
Uni Lack gibts als 2K lack. Welchen ich auch empfehlen würde. Willst du es noch besser haben, gehst du anschließend!!!, nachdem der Lack durchgetrocknet und ausgehärtet ist noch mit klarlack drüber, spätestens aber noch am gleichen tag. Sonst müsstest du nochmal anschleifen, damit der klarlack nicht abplatzt.
Zum lackieren solltest du eine hochwertige Pistole verwenden, zum reinigen nach den arbeitsgängen (nach dem schleifen, vor dem spachteln, vorm füllern, vorm lackieren) nimmst du 2 saubere tücher. Einen mit silikonentferner befeuchtet wischt du die ganze fläche sauber, mit dem trockenen gehst du komplett hinterher. Wirst sehen, das auf dem trocknen tuch auch noch dreck drauf ist.
Vorher solltest du noch abpusten, damit du wasser und groben dreck runter bekommst.
Achja, zu wenig druck bei der pistole führt zu Orangenhaut, zuviel druck verbrauchst du zuviel material und nebelst mehr die bude voll als das auto.
Läufer kannst du anschließend mit einem kleinen handschleifklotz und P2000 nass weg schleifen und anschließend aufpolieren.