matrixfehler hat geschrieben:Oder meinst Du, die würden dann wieder mit normaler Lagerhaltung anfangen?
Ja, genau das. Manche Gewinnspannen würden größer, aber es geht immer um Effizienz (auch beim Endkunden). Effizienz im Sinne einer relativen Beurteilung. Wenn die Kunden dies zahlen wollten, dann würden sich Unternehmen wieder Mühe geben eine gute Dienstleistung und Kundenbetreuung zu machen. Denn der Kunde sucht ja immer den besten "Kosten/Nutzen" dann anhand der Kriterien aus.
Entweder: Kunde will ein Produkt und sucht nach dem günstigsten Preis
Oder: Kunde ist bereit x Geld auszugeben und sucht nach dem größten Gegenwert (Z.B. inklusiv Garantie, Sonderausstattung oder auch nur ein gratis Kaffee an der Kasse).
Dummerweise gilt zur Zeit Dienstleistung als "ncihts wert", da die Meschen das nciht zahlen wollen. Sei es Beratung, Kofferträger oder Tankwart. Das, was zur Zeit Mode hat, sind diese "Spar Aktionen" weil die meisten Menschen wie wild auf "Spare bis zu 80 %" reagieren... egal ob es nur um einen Kaugummi geht.
brainstormer hat geschrieben:
Die eine Aussage ist so generalisiert wie die andere.
Du suggerierst einen Automatismus zwischen Kaufpreis und Qualität, der in vielen Fällen existiert im Sinne von "Gutes ist oft teurer".
Allerdings bedeutet dies nicht, dass wenn ich mehr Geld in die Hand nehme, automatisch ein besseres Produkt bekomme.
Ja Brainstormer. Genau dies ist richtig.
"der in
vielen Fällen existiert im Sinne von "Gutes ist
oft teurer"." ist meiner Meinng nach auch richtig.
Es geht um
in der Regel, also oft / mehrheitlich. Wie Du geschrieben hast. Nicht
immer.
Edit: bah, viel zu lang... das will doch keiner lesen
Qualität ist das, was der Kunde dafür hält. Es kommt auf die individuelle Bewertung an. Daher kaufte ich auch nach Deinem Rat das H&R Cupkit Fahrwerkt und nciht ein Ebay-Billigteil und auch kein echtes Sportfahrwerk für 5.000 EUR. So entsteht ein Kompromiss aus Kosten/Nutzen (Effizienz), der bei jedem anders ist, abhängig welche Kriterien er zur Entscheidung benötigt.
"Dein Auto ist 15 Jahre alt und hat 150tkm! Das ist ja bald kaputt und unsicher"
"Nein, kauf Dir einen 15 Jahre alten A8 oder 7er BMW und Du hast mehr davon, als einen neuen Micra."
"ich habe aber gestern einen 7er mit Panne gesehen..."
Was will man da noch zu sagen? Natürlich gibt es das...
Man kann genauso viel Beispiele
dafür finden, wobei es ja Mode ist, alles mies zu finden (siehe S21

).
Warum kaufen viele (ich auch) Autoteile fast nur vom Hersteller oder "Erstausrüstern"? Weil wir der Meinung sind, dass es dann zuverlässiger funktioniert.
Das muss nciht immer sein, aber die Chance ist höher.
Ich habe viel bessere Erfahrungen mit den Produkten "seriöser" Firmen, die am Anfang dann etwas teurer sind, aber dafür weniger Stress und Unterhalt benötigen.