Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Antworten
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von i21b »

Gas-Rocco hat geschrieben:Wo soll denn das Problem sein?

Die Frage ist aber, was ist bei dem 165PS-Motor noch vom JH ?

1,8L-Block ist eh bei allen gleich....

Ja, aber wie oft habe ich hier lesen können " ist nicht möglich". Das Ganze kostet mich weniger als ein neu aufgebauter 16V ;-) . Und ein 8V der richtig Druck hat gehört halt in den Bereich Motorsport.
Bild
Günni

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Günni »

i21b hat geschrieben:Ja, aber wie oft habe ich hier lesen können " ist nicht möglich". Das Ganze kostet mich weniger als ein neu aufgebauter 16V ;-) . Und ein 8V der richtig Druck hat gehört halt in den Bereich Motorsport.
Also unter 1000,-€, dann erzähl mal.
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Andy-GTII »

Leute,
im Motorsport fährt man ja gegeneinander Rennen.
Da wird Dir sicher keiner so schnell verraten was fürn toller Motor man hat hat im Detail.
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Checker00
Benutzer
Beiträge: 556
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Uhldingen

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Checker00 »

Gas-Rocco hat geschrieben:Gibt es im Sciroccoforum jemanden der mit einem Scirocco an Rennen teilnimmt?
Ja ich hier.
Wenn auch nicht jeder hier mein Treiben für gut heisst.
Ich fahre sogenannte Quartermile Rennen.
Natürlich Legale.
Die sind reine Beschleunigungsrennen auf 1/4 oder 1/8 Meile.
Ich jedenfalls finde die Rubrik sehr gut.
Injection is nice, but rather be BLOWn
Checker00
Benutzer
Beiträge: 556
Registriert: Do 1. Jan 1970, 01:00
Wohnort: Uhldingen

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Checker00 »

Andy-GTII hat geschrieben:Leute,
im Motorsport fährt man ja gegeneinander Rennen.
Da wird Dir sicher keiner so schnell verraten was fürn toller Motor man hat hat im Detail.
Wieso nicht?
Das schürt den Wettbewerb.
Und man kann sehen wer besser zu Werke ging.
Ist ja nicht nur die Technik die es ausmacht zu gewinnen...
Injection is nice, but rather be BLOWn
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von i21b »

Gas-Rocco hat geschrieben:Also unter 1000,-€, dann erzähl mal.


Dann vergiss mal nicht, dass da noch der 16V mit allem Zubehör fehlt ;-) Den würde ich auch noch benötigen und so war meine Aussage auch gemeint.
Bild
Alter16V
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1008
Registriert: Sa 28. Jan 2006, 17:24
Wohnort: Schwaförden

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Alter16V »

Oha, da hab ich ja anscheinend was losgetreten.
Motorsport aus folgenden Gründen:
-Auf der Straße ist in der Regel Leistungssteigerung selten, im Motorsport ist Optimierung wichtig.
-Tiefgreifende Bearbeitungen des Motors wird nur von einigen Enthusiasten im Straßenfahrzeug betrieben. Im Rennsport wird man das machen müssen, um aus dem Hubraum oder sogar dem festen Kennbuchstaben, den man nicht ändern darf, das Maximum herauszuholen.

Deswegen rechne ich sowas unter Motorsport. (Und nicht nen Motor, der ne andere Nocke und nen Fächer hat)
Ich meine hier wirklich tiefgreifede Maßnahmen, die einem dann auch mal die Präsentation eines JB mit eingetragenen 112 PS ermöglichen. Selbst gesehen bei "Hesse" ausm Golf1.info/forum... DAS ist in meinen Augen Wissen aus dem Motorsportbereich, auch wenn man es auf der Straße verwenden kann. Eigentlich jedoch ist es aber nicht Straßentypisch.


Greetz, Hendrik
[CENTER][...]und der Tod warf die Sense weg und sprang auf den Mähdrescher, denn es war Krieg![...]
Wahrscheinlich nur lustig, wenn man, so wie ich, selbst gern mit der Sense mäht...

Suche
: 1.1 Lampropeltis triangulum elapsoides
-Nur futterfeste NZ, keine WF-
Hinweise und/oder Angebote sind immer gern gesehen
[/CENTER]
Benutzeravatar
ronin
Beiträge: 2789
Registriert: Do 6. Mär 2008, 11:31
Wohnort: Bottrop

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von ronin »

sciroccogls hat geschrieben:Das Gewicht der Pleuel zu senken (und aneinander anzupassen) bringt schon was. Manche vergessen aber dabei den Kolben und den Kolbenbolzen.

Wichtig ist, dass das Gesamtgewicht der jeweiligen "Einheit" (Pleuel, Kolben, Bolzen, Schrauben etc) genau gleich ist, sonst ist die Unwucht schon wieder vorhanden.

Kurbelwelle und Schwungrad feinwuchten sollte dabei auch nicht vergessen werden (Kupplung hängt auch noch mit dran... ;-) )
Auch hier am besten als Einheit mit Schrauben.

Interessanter Thread!

Gruss
Marc
Hehee, ist klar... Ich wollte mit meiner Aussage auch nur sagen dass einfaches Verwiegen nix bringt. Man muss halt drauf achten, dass nicht ein Pleul oben schwerer ist und ein anderes unten...
Datt, watt ich hier an spachliche Extravaganz annen Tach am legen bin ist nich assi, datt is die Hochkultur vonne ruhrpöttische Sprache!

KRaft ist doof^^

Getrieberechner zum runterladen

[SIGPIC][/SIGPIC]
Eugen
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 3555
Registriert: Di 27. Aug 2002, 13:28
Kontaktdaten:

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Eugen »

Hier gibt es schon ein oder zwei Leute, die mit einem Scirocco Motorsport betreiben. Jedoch bauen die ihre Motoren auch nicht selbst. In einem Fall macht es der Minichberger. So ein 1600er Motor mit 240PS ist halt schon eine ganz andere Sache als eine scharfe Nockenwelle und erleichterte Pleul.
Ist ja alles schön, gehört für mich aber auch in Technik. Wir können uns hier gerne über Fahrwerkseinstellungen unterhalten. Ich frage mich aber mit wem ich da reden soll. Die Leute, die ein echtes Rennfahrwerk fahren, kann man an einer Hand abzählen. Zudem jeder in einem anderen Auto und meistens in unterschiedlichen Serien und Klassen. Es bringt rein gar nichts, wenn ich hier meine Erfahrungen in diversen E30 hinschreibe und der andere über seinen Scirocco berichtet und der Dritte über einen E36 M3 in Nordschleifenabstimmung (das könnte zumindest für die Straße recht interessant sein). Zudem er da die Einstellwerte eh nicht verraten wird. Ich meine übrigens auch nicht ....
Ich werde hier auch nicht offen erzählen welche Grauzonen es in welcher Klasse gibt und welche davon ich oder andere in der Szene nutzen.
Wie gesagt, wenn hier tatsächlich Interesse an der Funktionsweise bzw. der Abstimmung von Hochleistungsmotoren geht, sollten wir uns über Einzeldrossel, Slipperkolben, Kennfelder etc. unterhalten und nicht über Nockenwellen und erleichterte Serienpleul. Das ist Hausmannskost für die Straße, hat nicht viel mit Motorsport zu tun.
Wir können in diesem Unterforum aber gerne Anleitungen zum Einstieg in den Motorsport, Rennberichte, Aufbauberichte etc. unterbringen. Sowas wie dieses Thema finde ich aber fehl am Platz.

Gruß
Eugen
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
53B
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 9642
Registriert: Di 9. Mär 2004, 22:05
Kontaktdaten:

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von 53B »

Gibt auch schöne Teile fertig zu kaufen. Die Pleuel stehen zum Verkauf, reichen nicht für 1000PS. :-(

Bild
Antworten