Dirk Schneider hat geschrieben:jo, auch von mir

für Die Entscheidung, auf Original umzubauen.
Ich bin eh nicht sooo der Fan von Plastik am Einser ( der sieht "nackig" schon schön genug aus

)
zerstörungsfrei für die Teile an sich wahrscheinlich schon, aber auf dem Fahrzeug selbst wird der Umbau doch Spuren hinterlassen haben, oder ?
Sind die hinteren Radläufe noch vorhanden ?
Nix vom Blech rausgetrennt ?
Heckspoiler mit Schrauben an die Karosserie gedübelt, oder "nur" geklebt ?
Wie auch immer, ich kann mir vorstellen, daß das mit ordentlich Arbeit verbunden sein wird...

Grüße
dirk
Danke Dirk
Der GTB lässt sich im Gegensatz zum GTO tatsächlich recht problemlos zurückbauen.
_ Vorne sind es drei Löcher für die Halter des Frontspoilers
_Hinten zwei Löcher in der Reserveradmulde und eins im Heckblech.
_An den Aussenschwellern je 8-10 Bohrungen für die Schienen, mit denen die Seitenschweller befestigt werden.
Die hinteren Radläufe sind natürlich herausgetrennt worden. Die äußeren Radläufe gibt es noch als Reparaturblech. Einen Innenkotflügel hinten hatte der Einser nicht, weil Innenwand und Seitenteil direkt aneinander geschweißt wurden.
Und die Kiemen vor den Hinterrädern sind vermutlich nur aufgeklebt, weil sich bei abgenommener Seitenverkleidung an den Rücksitzen keine Schäden oder Nähte im Blech entdecken lassen.
Aber das ist sicher die größte Baustelle am Fahrzeug. Egal, was an Blech fehlen sollte, muss der Karosseriebauer eben dengeln.
Der Heckflügel ist verschraubt UND verklebt. Die Schrauben sind raus. Der seit 1993 verwendete schwarze Silikatkleber lässt sich aber zum Glück mit einem Teppichmesser oder dünnem Draht schneiden. Der kommt auch noch wech...
Arbeit? Das ist Entspannung, mal nen Tag schrauben zu dürfen. Ich habe ja keinen Zeitdruck.
So, jetzt aber zurück zu Sina´s Bilderthread. Sonst guckt die mich am nächsten Stammtisch nicht mehr an

„Ich bin wie ich bin. Die einen kennen mich. Die anderen können mich“ (Konrad Adenauer).