Seite 29 von 51

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 10:27
von Borstel
Gude - das Teil von epytec sieht ja danach aus, als ob sich hier jemand wirklich Gedanken gemacht hat. Das sollte für eine Stabilisierung reichen.

Gruss Torsten

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 11:49
von Stephan
Ausgedacht hatten sich das wohl mal die Amis. Epytec verkauft eben gern Zeug. Entwickelt haben die das aber nicht. Jedenfalls wirds in die Richtung gehen.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 12:41
von COB
Richtig nach viel Wirksamkeit sieht das Teil aber so nicht aus. Ich würde mir da nicht zu viel Effekt von versprechen. Die beiden Ausleger seitlich sind einfache Flacheisen, die wohl mechanisch instabilste Geometrie, die man hierzu verwenden kann. Soll das wirklich was bringen, müssten mindestens zwei Rohrstreben zwischen die drei Verschraubungen gesetzt werden.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 13:29
von Stephan
Man muss es ja nicht exakt gleich nachbauen...

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 15:29
von Mento
Hatte das auch erst überlegt damals den zu nutzen, hab mich aber dann aber für Eigenbau entschieden.
Ob es geschraubt wirklich viel nutzt ist fraglich (6 Anschraubpunkte), komplett geschweisst sicher mehr.. ein ordentliches Knotblech würde hier aber auch funktionieren und kann gewichtstechnisch wesentlich leichter umgesetzt werden.
Der Vorteil bei dem Epytec-Teil ist aber das die Motoraufnahmepunkte am vorderen Träger verstärkt werden durch das aufgesetze zusätzliche Material. Problem war ja immer das bei schweren und zugstarken Motoren dieser Bereich zu schwach war und es den Leuten das untere Frontblech verzogen hat.
Diese Gefahr wird hierdurch stark reduziert. Für Plug and Play Tuner also ein nützliches Teil.
Für Leute die selbst konzipieren und eine Flex und Schweißgerät kein Fremdwort ist kann dies aber leichter und stabiler umgesetzt werden.
Ein einfach gekantetes oder zweifach gekanntetes (Trapezblech) Knotblech zur Verstärkung wie im Schweller in Kobination mit Eigenbauhalter klappt genauso gut,... wenn nicht besser.

Aber, egal wie... finds immer gut wen sich jemand damit auseinandersetzt und sein Fahrzeug bei Umbaumassnahmen entsprechend verstärkt.
Und Stephan macht das Klasse find ich und immer interessant wenn es hier Neues gibt.

Gruß Mento

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 17:31
von Stephan
Hi Mento,

danke für die netten Worte. Wie gesagt, das Teil dort auf der Epytecseite ist eher als Beispiel gedacht. Klar bau ich das selbst und sicher ein klein wenig anders. Festschweißen will ich es nicht. Allerdings gibts natürlich Optimierungspotential.
Ich hatte übrigens auch zuvor die vordere Drehmomentstütze, etwas anders als im Seriengebrauch, mit einem ca 10mm starken Blech unterlegt. Damit saß der Motor insgesamt recht stramm in der Karosse. Eine Entlastung des Querträgers ist sicher insgesamt auch von Vorteil. Wenn man sich den jetzigen Geamtaufbau von Vorderwagen und Schwellern bei mir ansieht, dient eine verstärkung vorne sicherlich auch tatsächlich ganz gut der Gesamtentlastung bzgl der Kräfteaufnahme durch den Motor. Versteifungstechnisch wird es sicherlich an sich wenig Beitragen, aber für die Kräftewege wäre es bestimmt eine gute Sache.

Heute ging es mit dem Frontblech ein klein wenig weiter.
IMG_20200818_174127 klein.jpg
IMG_20200818_175420 klein.jpg
IMG_20200818_175442 klein.jpg
Schöner ist es mir im ersten Versuch nicht geglückt. Aber ich kann mit dem Ergebnis leben. Ja, in dem einen Fensterchen sieht der Rand etwas abgekaut aus, da war mir der Bohrer seitlich weg gegangen.
Denke aber, ich werde es so einschweißen. Die kleineren Anpassungen werden dann beim Schweißen erledigt.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 18:03
von christian_scirocco2
Ui, was für eine Sissyfuzz -oder wie das heißt- Arbeit. Da entfernst ja wirkllich jedes Gramm Rost.
Im Golf1.info gibt es einen der sich Kreuz/Knotenkonkruktion unter den Vorderwagen geschraubt hat. Von den VA Stabiaufnahmen bis vorne. Ebenfalls ein Eigenbau.
Von welchen Motorleistungen sprecht ihr denn wenn es den Vorderwagen verzieht. :noidea:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Di 18. Aug 2020, 18:18
von Stephan
Ja, das Knotenkonstrukt hatte ich gesehen.

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: Mi 19. Aug 2020, 19:30
von Stephan
Mit 20A Wig eingeschweißt.
IMG_20200819_175635 klein.jpg
Muss noch etwas aufgehübscht werden und dann gehts wieder weiter.

Edit:
IMG_20200824_173031 klein.jpg

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Verfasst: So 11. Okt 2020, 16:01
von Stephan
Nachdem ich nun wochenlang, mit zum Teil sehr kleinteiligem Werkzeug, die Front/den Vorderwagen gereinigt, entrostet und entlackt habe, kam die Tage erst einmal wieder Grundierung darauf. Hier und da hab ich noch schweissen müssen. Alles in Allem geht's voran.
Die Front schraubbar machen steht noch aus. Muss die Tage erstmal die Kotflügel wegen der Y-Streben anpassen und dann geht's wieder weiter. Zumindest ist EP drauf.
IMG_20201011_163215 klein.jpg
IMG_20201011_163222 klein.jpg
IMG_20201011_163230 klein.jpg