Stephans kleine Bastelstunde
- Stephan
- Beiträge: 12599
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Zwischenstand Mipa 4+1 Füller in schwarz weil wegen des nachfolgenden Lackes ein dunkler Untergrund Sinn macht und der gut schleifbar ist.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12599
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Langsam kommt Farbe ins Spiel.
Hier ist derzeit nur Basislack auf dem Dach.
Hier ist derzeit nur Basislack auf dem Dach.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Stephan
- Beiträge: 12599
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Mit Klarlack
Klar gabs ein paar Staubeinschlüsse, aber die kann man ja entfernen...MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Lackierst du die Karosse in Etappen ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Stephan
- Beiträge: 12599
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Ja. Der Rocco ist dafür prädestiniert dank geeigneter Klebekanten und Übergänge.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- COB
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6671
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
- Wohnort: CHE/ERL
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Habe ich so ja auch noch nicht gesehen... aber solange es funktioniert. Da darf man gespannt sein, wie das fertig aussieht.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)
Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
- Stephan
- Beiträge: 12599
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Rein rechtlich darf man eh nur "Teilflächen" zu Hause lackieren... Und das Dach ist eine Teilfläche des Kfz... Daher ist man dabei sogar rechtlich sicher
.
Die einzige Stelle, bei der man am Rocco bei dieser Art einen Übergang herstellen muß, ist der 1cm zwischen Fenstergummi und Regenleiste. Alles andere ist am Rocco total unproblematisch. Hinten hast Du Sicken, die je links und rechts von der Heckklappenöffnung bis runter zum Heckblech reichen und vorne kommen die Kotflügel und Motorhaube sowieso einzeln ans Kfz. Also es gibt bei unserem Fahrzeug relativ wenig probleme, wenn man entspannt lackieren möchte.
Die Lackierung selbst führe ich im Drehgestell durch, soweit es eben möglich ist. D.h. Unterboden (fertig), Dach (eigentlich auch fertig), Seite links, Seite rechts, Front und Heck, Türen und Kotflügel einzeln, sowie die ganzen Kleinteile.
Man kann das also ganz entspannt machen und muß keinen Stress dabei haben, was ich an und für sich total gut finde.
Ich drehe mir die Teile dann so hin, dass der Luftstrom von der Decke kommen, einen Großteil des Lackiernebels zu Boden bringt und diesen dann durch die Absauganlage durch die Filter zieht. Draußen kommt nur ein kaum noch wahrnehmbarer Verdünnungsgeruch an.
Klar, man hat Lackierstaub, der sich auch an manchen Stellen im Raum verteilt. Aber das Meiste ist auf den Folien, die ums Fahrzeug herum hängen und all das wird nachher zusammen entsorgt.
Ich finds so ganz angenehm und wenn das Ergebnis einigermaßen passt bin ich zufrieden.

Die einzige Stelle, bei der man am Rocco bei dieser Art einen Übergang herstellen muß, ist der 1cm zwischen Fenstergummi und Regenleiste. Alles andere ist am Rocco total unproblematisch. Hinten hast Du Sicken, die je links und rechts von der Heckklappenöffnung bis runter zum Heckblech reichen und vorne kommen die Kotflügel und Motorhaube sowieso einzeln ans Kfz. Also es gibt bei unserem Fahrzeug relativ wenig probleme, wenn man entspannt lackieren möchte.
Die Lackierung selbst führe ich im Drehgestell durch, soweit es eben möglich ist. D.h. Unterboden (fertig), Dach (eigentlich auch fertig), Seite links, Seite rechts, Front und Heck, Türen und Kotflügel einzeln, sowie die ganzen Kleinteile.
Man kann das also ganz entspannt machen und muß keinen Stress dabei haben, was ich an und für sich total gut finde.
Ich drehe mir die Teile dann so hin, dass der Luftstrom von der Decke kommen, einen Großteil des Lackiernebels zu Boden bringt und diesen dann durch die Absauganlage durch die Filter zieht. Draußen kommt nur ein kaum noch wahrnehmbarer Verdünnungsgeruch an.
Klar, man hat Lackierstaub, der sich auch an manchen Stellen im Raum verteilt. Aber das Meiste ist auf den Folien, die ums Fahrzeug herum hängen und all das wird nachher zusammen entsorgt.
Ich finds so ganz angenehm und wenn das Ergebnis einigermaßen passt bin ich zufrieden.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- christian_scirocco2
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 6751
- Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
- Wohnort: Münster
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Der Lack sieht auf dem Foto sehr gut aus. Je nach Licht/Winkel scheint das Blau mal kräftiger/mal heller zu wirken und mit einem gewissen Tiefeneffekt.
Bin gespannt wie er fertig auf der gesamten Karosse und dann bei Tageslicht aussieht.
Bin gespannt wie er fertig auf der gesamten Karosse und dann bei Tageslicht aussieht.
Scirocco 2 GT2 16V
- Stephan
- Beiträge: 12599
- Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
- Wohnort: Braunschweig
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Danke, bin auch gespannt
Hinten im Bild ist die Folie von der Decke aufs Dach gespiegelt. Mir gefällt es.
Hinten im Bild ist die Folie von der Decke aufs Dach gespiegelt. Mir gefällt es.
MfG,
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Stephan
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
- Borstel
- Erfahrener Nutzer
- Beiträge: 1224
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
- Wohnort: Neu Isenburg
- Kontaktdaten:
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Gude - also mit den Hydrometern übertreibst du´s aber...... Ansonsten siehts doch von den Bildern her, schonmal sehr gut aus. Meinst du, dass man den Effektlack so lackieren kann, dass wenn alles zusammengebaut ist, man keine Unterschiede sieht? Gerade bei Metallic kommt´s doch auch auf Abstand der Pistole, Richtung des Lackierens etc. an.Stephan hat geschrieben:Danke, bin auch gespannt
[ATTACH=CONFIG]86775[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]86776[/ATTACH]
Hinten im Bild ist die Folie von der Decke aufs Dach gespiegelt. Mir gefällt es.
Bin da aberauch kein Experte.
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik
...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???