Stephans kleine Bastelstunde

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Danke.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Wieder ein klein wenig weiter,

habe jetzt den von Borstel damals empfohlenen Steinschlagschutz mittels Würth Spritzpistole aufgebracht. Das Ganze hat tatsächlich recht gut geklappt.
Was mir nicht ganz klar war ist, dass der Steinschlagschutz doch ziemlich hart wird. Ich hatte ursprünglich angenommen, dass er elastischer bleibt. Allerdings ist es jetzt wie es ist. Bin gespannt, wie gut es hält.

Vom Ergebnis her kommt es einer originales Struktur schon relativ nahe. Ich habe für den Unterboden und die Radhäuser insgesamt 3L verbraucht. Hatte 6 gekauft, einer war teils schon woanders aufgepinselt. Es bleibt also ein wenig was für die Kotflügelinnenseite übrig, wenn es denn dann (hoffentlich bald) soweit ist.

Hier ein paar Bilder dazu, ich denke, man kann die Struktur ganz gut erkennen. Darauf kommt dann nochmal das Blau von davor.
IMG_20200331_111456 klein.jpg
IMG_20200331_111501 klein.jpg
IMG_20200331_111506 klein.jpg
Wie geht es jetzt weiter... Derzeit spachtele ich ein wenig an den Schwellern und hinteren Radläufen. Danach will ich die Seitenteile dann endlich komplett schleifen und grundieren, genauso natürlich dann Heck und Dach.

Idealerweise möchte ich den Wagen, bis auf die Front, dann auch schon mit Lack versehen. Hintergrund ist, dass ich die Schweller und die Y-Bleche noch massiv mit Hohlraumschutz fluten möchte. Dies geht ideal auf dem Drehgestell. Nur ich denke mir, dass es danach mit Lackieren an den Schwellern etwas Mau sein dürfte, weil der Hohlraumschutz sicherlich überall heraus laufen würde und ein nachfolgendes Lackieren daher relativ unmöglich macht. Ergo müßte zumindest dieser Bereich fertig lackiert sein. Naja, mal sehen.

Was noch offen bleibt ist die Fahrzeugfront. Diese ist allerdings, speziell von unten her, so schlecht zugänglich, dass das Frontblech im Grunde noch ab müßte (Rostbefall dahinter). Hier sträube ich mich derweil noch ein wenig und überlege andere Mittel und Wege. Allerdings, was muß, das muß. Mal sehen. Wenn es denn ab muß, muß der Wagen vom Drehgestell herunter, hier müßte ich dann also - zumindest teils - ein anderes Rollgestell bauen. Rollen und Material wären da. Dieses würde dann an die originalen Aufnahmepunkte der Vorderachse gehen, denke ich. Mal sehen, was ich da so zaubern kann.


Apropo Corona... ab Samstag sind die Baumärkte hier wieder offen. Vlt bekomme ich ja doch bald wieder die WIG Gasflasche getauscht.... Auspuff und Tank warten...
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Borstel »

Gude - schön Stephan, dass du zufrieden bist mit dem Ergebnis. Ich hab insgesamt 10Liter bei mir drauf gemacht. Unterboden und Radhäuser eingenommen. Nach einiger Zeit trocknet es durch. Ich hatte auch gedacht, dass es etwas "geschmeidiger" bleibt. Aber beim KSD scheinen sie damit gute Erfahrungen gemacht zu haben, nicht umsonst verkaufen die das Zeug seit Jahren. Bei uns haben alle Baumärkte durchweg geöffnet, warum sind die bei euch zu? Auch alle Baustellen sind voll besetzt.
Ansonsten wünsch ich weiterhin viel gesund Schaffenskraft.
IMG-20180121-WA0044.jpg
Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
christian_scirocco2
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6751
Registriert: So 28. Nov 2004, 13:28
Wohnort: Münster

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von christian_scirocco2 »

Hallo,

sehr schöne Arbeit Stephan. Mit dem Lackieren würde ich mir das aber überlegen. Das Mischungsverhältnis bekommst du selbst schwierig absolut gleich hin. Auch das lackieren unter unterscheidlichen Wetterbedingungen kann schon Probleme geben. Ich würde schon alles sofort lackieren.
Das fluten der Hohlräume machst du doch eh mit einer Sonde die in alle Richtungen vernebelt und in mehreren Schritten. Das reicht 100%ig aus. Zumal bei Hitze eh viel aus den Hohlräumen wieder raus läuft.
Wenn ich so sehe was alleine von den 750ml Liquid Film A die ich die Tage ins hintere Radhaus versprüht habe schon wieder rausgelaufen ist... Und das bei ein wenig Sonne an einem Frühjahrstag.
Scirocco 2 GT2 16V
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Die Baumärkte sind hier von den Beschränkungen betroffen. Ab Morgen ist aber wieder offen.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Wieder ein wenig weiter. Links und rechts ist zwischenzeitlich EP grundiert, EP gespachtelt, EP grundiert, feingespachtelt und nochmals EP grundiert. Anschließend gehts mit dem Dach weiter. Die Nachbarn freuen sich schon auf den Lärm des Excenters auf dem Autodach (guter Resonanzkörper ;-) ).
IMG_20200408_101855 klein.jpg
IMG_20200429_162435 klein.jpg
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Borstel »

Gude - :thumb:

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

2h mit der Pistole und Reinigung 1,6kg blauen PUR Lack und Lacknebel an den Unterarmen sind Unterboden und Tank jetzt fertig gelackt.
IMG_20200509_122721 klein.jpg
IMG_20200510_132126 klein.jpg
IMG_20200510_132115 klein.jpg
IMG_20200508_130536 klein.jpg
Ich war ja gespannt, was der KSD Steinschlagschutz zu der 2k PUR Lackgeschichte sagt, also ob was hoch kommt oder ob nicht. Erfreulicherweise hat es sich vertragen.

Anschließend hab ich den Tankpumpeneinsatz mit der Deatschwerks 301 Pumpe wieder einsatzfertig gemacht. Morgen kommts dann rein und ran an den Unterboden.
IMG_20200510_172719 klein.jpg
IMG_20200510_172648 klein.jpg
Update 14.Mai 2020, die Coronakrisenzeit neigt sich dem Ende entgegen und bis auf gelegentliche Auftritte in der Dienststelle war einiges an Zeit vorhanden. Daher gings ja ganz gut voran. Nundenn. Unterboden und Rest des Roccos sind zugeklebt und warten auf Weiteres.

Zwischenzeitlich geht's jetzt auch am Dach weiter.
IMG_20200512_162652 klein.jpg
IMG_20200512_162659 klein.jpg
IMG_20200514_152723 klein.jpg
Der letzte Lack kam 2004 drauf. Dabei wurde als Klarlack ein Lack genommen, den auch VAG in der Werkstatt verarbeitet. Keine Ahnung mehr, was für welcher das war.
Fest steht aber, dass der Klarlack im Laufe der Jahre so hart geworden ist, dass man mit dem Exzenter einfach kaum durch kam. Ich habe verschiedenes probiert und bin
letztlich sogar bis auf 40er Scheiben runter gegangen, weil ich den alten Lack einfach mal runter haben wollte. Trotzdem war selbst nach 2,5 Stunden kaum etwas weg vom
Dachlack, vlt 15% der Gesamtfläche.

Wenn nun die Frage kommt, weshalb das alles - der letzte Basislack damals war ein Wasserbasislack. Dieser hatte sich nicht so wirklich gut mit dem Altlack angefreundet und
beim Grundieren kam er an allen möglichen Kanten mit hoch beim Trocknen. Daher wollte ich hier einfach mal reinen Tisch haben.

Nunja. letztlich habe ich dann eine Grobreinigungsscheibe genommen, damit hat es dann insgesamt nochmal ne gute dreiviertel Stunde gedauert(für die restlichen 85%), dann
war alles soweit wie da im Bild zu sehen. Schwierig sind die Ablaufleistenhalterungsdingens. Da kommt man sowas von über schlecht hinein... Ich habe da über Stunden mit dem
Schraubenzieher heraus gekratzt was ging und dann noch einmal überschliffen. Rost war dort schon vor ner Weile entfernt, wobei auch ein Teil der Halteleiste drauf ging. Allerdings ist das
im mittleren Bereich und ich halte es daher für nicht so wild. Im Zweifel kommt später Karosseriekleber mit hinein. Das habe ich sowieso vor zwecks Rostvermeidung. Wo kein Wasser hin gelangt,
kann kein Rost entstehen, denke ich mir :gruebel: .

Eigentlich wollte ich die KTL Schicht nicht beschädigen. Leider war es nicht möglich... Sei es drum.

Zumindest ist der gesamte Altlack weg. Optisch wars ein Flickenteppich. Händisch noch einmal nachgeschliffen bzw. mittels Exzenter und feinem Schleifpapier, war kein Höhenunterschied
mehr fühlbar. Heute kam dann der EP Grund drauf. Nach erster Inaugenscheinnahme sieht man keine Unebenheiten aufgrund des Lackabtrages. Sei es wie es sei. Morgen kommt
dann als Filler und Schleifgrund Mipa 4in1 als zweite Lage und wird dann eh nochmal glatt geschliffen.

Auch im Heckklappenbereich war erstaunlich wenig Rost vorhanden. Selbst an den Verschraubungen Heckklappe/Karosse wenig bis kein Rost. Lediglich an der umlaufenden Sicke für die Heck-
klappendichtung gab es 2-3 kleine Roststellen. Aber auch hier hat abschliefen und Würth Rostumwandler ausgereicht.

In diesem Zusammenhang möchte ich erwähnen, wie geil der Kälttrockner ist.... einfach kein Scheiß mehr im Lack... Hoffe das bleibt so. Auch die Zuluft und Abluftanlage mit den verbauten
Filtern haben sich gut bewährt. Man hat äußerst wenig Lacknebel in der Luft. So mag ich das.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Der neue Lack ist da, ich bin ja ganz aufgeregt...
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Borstel »

Gude - na denn man tau :super:

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Antworten