Seite 24 von 29
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 08:45
von Folterknecht
nochmal ...der KR hat keine pleuelschrauben sondern eingepresste stehbolzen ..... da sind nur muttern zum wechseln ...
sollte man die stehbolzen wechseln ? wenn ja, wann ? jedesmal ? wie bekommt man die raus ? da müsste man jedesmal die ganzen kolben rausholen und mit ner presse die stehbolzen aus und einpressen ...
hat jemand da infos zu ?
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 09:23
von i21b
Folterknecht hat geschrieben:nochmal ...der KR hat keine pleuelschrauben sondern eingepresste stehbolzen ..... da sind nur muttern zum wechseln ...
Der KR hat die gleichen Pleuel wie der PL,JH, DX,EW,EX, 2H usw. und damit auch Pleuelschrauben. Diese Schrauben sind in das Pleuel eingepresst und es handelt sich um Dehnschrauben. Allerdings findet sich im VW Reparaturleitfaden kein Hinweis darauf, dass die Schrauben gewechselt werden müssen!?
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 12:10
von Folterknecht
jo die bekommt man nämlich ohne presse nicht raus und in eingebautem zustand erst recht nicht ... ich hatte die mal bei VW neu geholt und dann habe ich gesehn als ich di elager abhatte das die garnicht rausgehen ohne presse .. dann habe ich nur neue muttern verbaut....
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 12:24
von Nordrocco
i21b hat geschrieben:... und es handelt sich um Dehnschrauben. Allerdings findet sich im VW Reparaturleitfaden kein Hinweis darauf, dass die Schrauben gewechselt werden müssen!?
Weil es für Dehnschrauben üblich ist, diese zu tauschen!
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 12:48
von Folterknecht
ja schon aber wenn dem tatsächlich so wäre warum hat VW dann hier eingepresste bolzen verbaut und nicht wirklich einfach nur schraunem die man oben lose rausziehen kann ?
denn ohne das komplette pleuel aus dem motor rauszuholen inkl kolben und kolbenringe dann neumachen .... da müsste ja der KOMPLETTE motor zerlegt werden um neue pleuellagerschalen zu verbauen ... ich glaube nciht dsa VW hier sowas unpraktikables gemacht hätte ?!
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 13:36
von Nordrocco
Stimmt!
Es ist halt so, dass man bei einer Konstuktion, Dehnschauben bis in den plastischen Verformungsbereich auslegen kann. Hier wird das sicher, wegen dem von Dir beschriebenen und sehr hohen Aufwand, eher nicht der Fall sein. Was haben denn die Stehbolzen für ein Gewinde und was für ein vorgeschriebenes Anzugsmoment?
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 13:42
von Günni
Folterknecht hat geschrieben:ja schon aber wenn dem tatsächlich so wäre warum hat VW dann hier eingepresste bolzen verbaut und nicht wirklich einfach nur schraunem die man oben lose rausziehen kann ?
denn ohne das komplette pleuel aus dem motor rauszuholen inkl kolben und kolbenringe dann neumachen .... da müsste ja der KOMPLETTE motor zerlegt werden um neue pleuellagerschalen zu verbauen ... ich glaube nciht dsa VW hier sowas unpraktikables gemacht hätte ?!
Ich glaube nicht, das Autos vom Hersteller überhaupt darauf ausgelegt sind, so lange zu halten das man Pleuellagerschalen wechseln sollte.

AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 15:15
von Folterknecht
das kann natürlich auch gut möglich sein :) stichwort eingebaute lebensdauer ^^
aber gibts nciht irgend welche scirocco varianten wo hier tatsächlich schrauben verbaut sidn die man einfach abziehen kann ?
gewinde und anzugsdrehmoment ... keine ahnugn müsste jemand mit dem leitfaden mal nachschauen
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Mo 20. Feb 2012, 15:56
von i21b
Nordrocco hat geschrieben:Weil es für Dehnschrauben üblich ist, diese zu tauschen!
Das ist mir bekannt, aer sonst steht bei den Bauteilen immer eine Info "zu ersetzen". Die fehlt hier bei diesem Bauteil interessanter weise.
AW: Scirocco KR im 68er Käfer
Verfasst: Di 21. Feb 2012, 07:49
von Folterknecht
wäre ech tmal interessant zu wissen ob das stinknormale hochfeste bolzen sind oder tatsächlich dehnschr..äähh bolzen ^^