Seite 3 von 6

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 06:35
von scirocco_dave
wazzup hat geschrieben:Besser kann man es nicht ausdrücken :thumb:

Ich würde mir jederzeit wieder einen alten VW kaufen, aber einen neuen möchte ich nachdem mein Golf 7 wegkommt nicht mehr fahren.
Leider hat sich Volkswagen in eine sehr unschöne Richtung entwickelt die nichts mehr mit guten und schönen Autos zu tun hat.
Diese Verschrottung von absolut jungen und intakten Autos ist da nur das i-Tüpfelchen.
Leider funktioniert unser Wirtschaftssystem so das ein künstlicher Bedarf geschaffen werden muss, wenn alle ihre Autos 20 Jahre lang fahren würden dann würde das nur der Umwelt und den Ressourcen des Planeten dienen, nicht aber den Bonzen.
Und wenn wir mit dem Thema anfangen muss ich mir erst mal nen Kamillentee trinken bevor ich vor Wut explodiere... Überall nur noch massive Verschwendung von Ressourcen und produzieren von unsinnigem Wohlstandsmüll. Am besten soll jeder seine komplette Wohnung im 4 Jahres Rythmus komplett neu einrichten und das Auto gleich mit tauschen.
Dieser Wahnsinn ist wohl nicht mehr zu stoppen :-(
Man muss nur mal schauen was die Leute für gute Sachen auf den Sperrmüll hauen, da fällt einem nichts mehr zu ein.
Man könnte meinen der Planet wäre schon abgeschrieben und alle sind ganz heiss darauf demnächst auf dem Mars zu leben.
Dem ist nicht allzuviel hinzuzufügen. Aber, wenn du schaust - das mit dem Sperrmüll ist mir auch mehrfach schon aufgefallen - dass die Leute ihre Einrichtungen (Möbel sind es ja am Ende nicht, sondern Billigdreck), tatsächlich scheinbar alle paar Jahre wechseln, dann ist das nur ein Beweis dafür, dass die meisten schon so verblödet sind und dieses Spiel mitmachen. Wenn man sich auf den Straßen umsieht, ist das da ja nicht wirklich anders.

Die einzige, und auch sinnvolle, Konsequenz ist, mit gutem Beispiel vorangehen.. Alte Autos fahren, die sind im Unterhalt am Ende nämlich eh günstiger, KEINEN unnötigen Konsum (heißt konsequent zu Ende gedacht, lediglich Essen, Trinken, Wohnung, Kleidung, wobei wir von letzterem soo viel haben dürften, dass man die nicht ständig austrauschen muss) und hoffen, dass diese Saat auf fruchtbaren Boden fällt. An sich haben wir ja eh schon alles, es braucht kein neuestes Modell von Handy, Fernseher und und und. Lieber ne alte 70er Jahre Bohrmaschine, die man noch leicht reparieren kann, als ne neue mit mehr und noch mehr Elektronik, die entweder nicht mehr oder nur mit viel Geldeinsatz reparierbar ist.

Dieses System ist auf unnatürlichem endlosem Wachstum basierend, die einzige Möglichkeit wirklich etwas zu verändern besteht meiner Meinung nach darin, diesem System die Energie = Geld in diesem Fall, zu entziehen.
Wer ein Stück Grünfläche hat, baut Kartoffeln/Tomaten/Paprika/Bohnen usw. an.. Früher ging das ja auch, und da gabs als positiven Nebeneffekt soviel Krebs, Demenz, Alzheimer und co nicht, also alles kann nicht schlecht gewesen sein. Gesundheit haben wir schließlich nur eine, das merken wir nur leider immer erst dann, wenn wir mal krank sind.
Oder ums anders auszudrücken, lieber zwei Schritte zurück, als noch einen in DIESE Richtung nach vorne. Der sogenannte Fortschritt ist eher ein fort Schritt, wobei das das Wort ja schon selbst sagt... Entwicklung wäre da sinnvoller als Fortschritt. Vor allem wer Kinder/Enkel hat, sollte die oben genannte Konsequenz umso eher an den Tag legen, wir haben, auch wenns kaum noch jemand so sieht, eine Verantwortung für die Generationen nach uns..

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 14:16
von Volker64
Wir werden diese Entwicklung aber wohl kaum aufhalten :-( :-(. Unsere Oldies sind wenigstens noch ein Rückzugsraum. Wenn ich aber sehe, was im Internet abläuft,
welche Macht Facebook, Google und Co. mittlerweile haben und uns wahrscheinlich irgendwann komplett steuern und überwachen werden... :-/

Das nur mal als Randbemerkung zum eigentlichen Thema.

Viele Grüße

Volker

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Mo 26. Mär 2018, 22:00
von wazzup
Roccogarage hat geschrieben:Bin Gestern beim Autoverwerter bei mir um die Ecke gewesen.
Die haben 95 % ihrer Autos weggepresst um Platz für die endlos vielen Dieselautos aus Bj 2000 bis 2008 zu machen.
Sie scheinen überwiegend von einem VW-Autohaus zu sein.
Hätten sie eher mal andersrum machen sollen. Die neuen Kisten repariert doch eh kein Hobbyschrauber mehr selbst...
scirocco_dave hat geschrieben: Die einzige, und auch sinnvolle, Konsequenz ist, mit gutem Beispiel vorangehen.. Alte Autos fahren, die sind im Unterhalt am Ende nämlich eh günstiger, KEINEN unnötigen Konsum (heißt konsequent zu Ende gedacht, lediglich Essen, Trinken, Wohnung, Kleidung, wobei wir von letzterem soo viel haben dürften, dass man die nicht ständig austrauschen muss) und hoffen, dass diese Saat auf fruchtbaren Boden fällt. An sich haben wir ja eh schon alles, es braucht kein neuestes Modell von Handy, Fernseher und und und. Lieber ne alte 70er Jahre Bohrmaschine, die man noch leicht reparieren kann, als ne neue mit mehr und noch mehr Elektronik, die entweder nicht mehr oder nur mit viel Geldeinsatz reparierbar ist.

Dieses System ist auf unnatürlichem endlosem Wachstum basierend, die einzige Möglichkeit wirklich etwas zu verändern besteht meiner Meinung nach darin, diesem System die Energie = Geld in diesem Fall, zu entziehen.

Sehe ich ganz genau so. Ich habe mittlerweile auch gar keine Lust mehr zu konsumieren und was neues zu kaufen. Höchstens was altes :grins:
Alles was ich jetzt habe versuche ich so lange wie möglich zu nutzen, eine Neuanschaffung von irgendwas im Haushalt ist die nächsten Jahre definitiv nicht eingeplant. Nur noch das was absolut nötig ist wird neu gekauft. Wenn ich so meine Amazon Bestellungen dieses Jahr ansehe... grade mal 5 Artikel. Davon 3 fürs Auto, 1 für die Arbeit und eine Druckerpatrone. Früher war das wesentlich mehr in einem Monat.

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Di 27. Mär 2018, 09:47
von COB
wazzup hat geschrieben: Die neuen Kisten repariert doch eh kein Hobbyschrauber mehr selbst...
Na ja, die Mechanik ist ja immer noch das Gleiche wie früher, eine Bremse ist zB immer noch eine Bremse. Bei dem ganzen Multimediascheiß und dem Elektronikzeug sieht das dann oft anders aus. Aber den normalen Verschleiß kann man auch bei so einer neumodischen Kiste kann auch der Hobbyist noch relativ gut im Griff bekommen.

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Di 27. Mär 2018, 13:18
von 86erTropic
Bei der elektonischen Handbremse hörts aber für Otto Normalo mit dem 300g Universalwerkzeug schon wieder auf :lol:

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Di 27. Mär 2018, 15:04
von Volker64
Ich hab früher auch an modernen Autos geschraubt( VW EOS, A4 B7 Cabrio..).


Bin heilfroh, dass ich z.B. mit den ganzen CAN-Bus- Gedöhns nichts mehr zu tun habe... :rotfl:

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Di 27. Mär 2018, 15:58
von Michas Rocco
Die Reparatur der Mechanik ist soweit easy, da es für alles und jeden Schritt idiotensichere Anleitungen gibt.
Die neuen Autos sind teilweise auch reparaturfreundlicher gebaut als die Alten, dass hat mich auch sehr gewundert aber aus eigener Erfahrung habe ich dies festgestellt.
Es werden zum Teil andere Werkzeuge benötigt, z.B. Auslesegerät. Aber damit kommt man schon sehr weit und vieles geht sehr einfach.
Tempomat nachrüsten beim Scirocco II, viel Spass.
Tempomat nachrüsten beim Golf V, easy, Hebel +Codierung, fertig.

Doof ist wenn etwas kaputt geht was nicht so ohne weiteres zu finden ist. Leitungsbruch sporadisch auf der Platine oder sowas. Dann wird es teuer (Teiletauscherei)

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Di 27. Mär 2018, 17:33
von wazzup
Wenn man es wirklich will kann man sicher auch noch vieles selber machen. Aber auf einen Zahnriemenwechsel bei nem neueren Motor hätte ich so gar keinen Bock. Ich hab mir schon einige Videos zum Thema angesehen und ich werde nicht warm damit. Alles zu sehr verbaut, zuviel Elektronikkram. Mir macht das auch ehrlich keinen Spaß irgendwelche Buttons in der Software zu drücken.

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Di 27. Mär 2018, 22:03
von COB
wazzup hat geschrieben: Aber auf einen Zahnriemenwechsel bei nem neueren Motor hätte ich so gar keinen Bock.
Gerade das ist bei den neuen Motoren doch dank Arretierwerkzeug wesentlich einfacher als bei unseren ollen VW mit seine zig Markierungen und dann noch Zwischenwelle usw. Dazu bekommt man dann auch noch so schöne Sachen wie voll sequentielle Spritze, ruhende ZV, Klopfregelung und noch vieles anderes, was die Motoren viel effizienter macht. Das man da uU die eine oder andere Verkleidung vorher weg bauen muss, damit kann man doch leben. ;-)

AW: Es ist wieder soweit

Verfasst: Mi 28. Mär 2018, 14:09
von wazzup
Motorlager ausbauen, Motor abstützen, halbe Spritversorgung abmontieren, sich die Finger brechen weil es einfach viel zu Eng ist, 2x Spezialwerkzeug zum arretieren, 2. Zahnriemen usw.

Beim 827 braucht man keinerlei Spezialwerkzeug, kommt super dran und kann das ganz gemütlich und entspannt angehen. Überhaupt kommt man überall besser dran, nicht nur an den ZR.
Ich kann auf das bisschen Effizienz gerne verzichten wenn man sieht mit welch hohem Aufwand das ganze erkauft wird. Insbesondere die Diesel Motoren sind da ne absolute Katastrophe mit der Fehleranfälligen HD Pumpe die im Falle eines Fehlers sich selbst zerlegt und hohe 4-stellige Kosten beschert, dann der Klassiker AGR Ventil/Partikelfilter, Injektoren usw.
Als ich vor einigen Jahren meine Einspritzdüsen beim Rocco getauscht habe dachte ich die wären mit ca. 200€ für 4 Stück teuer - da kannte ich aber die Preise beim Diesel noch nicht ;-)