Seite 3 von 3
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Mo 16. Apr 2018, 18:26
von eXTasY
Hab auch nochmal geschaut.
Beim gelbverzinken handelt es sich um elektrolytisches Verzinken mit anschließender Gelbchromatierung.
Gelbchromatierung ist Chrom6 im Bad und auf dem Teil deswegen würde es verboten.
Es könnte sein das andere Passivierungen zum Einsatz kommen aber dann auf Nanobasis.
Gruß
Andreas
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Mo 16. Apr 2018, 19:22
von christian_scirocco2
Ach mit den Verboten ist das so ne Sache. Gibt doch immer Ausnahmen.
Oldtimerlack mit deutlich mehr VOC, gibts an jeder Ecke noch zu kaufen. Erstaunlich wer alles restauriert. :Zwinker:
Bei uns in der Firma wird noch Chrom verarbeitet, bzw.eine Verbindung davon. Solange die Anlage noch läuft und die Alternative (vermutlich) teurer ist gehts weiter.
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Di 17. Apr 2018, 22:02
von Schrauber
also bleiben wir mal einfacherweise nur beim verzinken; Also verzinken + pulver oder +ktl find ich gut; Der verzinker wird schon sagen, was er an passivierungen da hat ob es nun gelb blau oliv mit oder ohne chrom (6) ist; Ganz früher gabs ja noch das gute cadmium, das gibts heute nur noch für flugzeugteile

AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 19:18
von eXTasY
christian_scirocco2 hat geschrieben:Ach mit den Verboten ist das so ne Sache. Gibt doch immer Ausnahmen.
Oldtimerlack mit deutlich mehr VOC, gibts an jeder Ecke noch zu kaufen. Erstaunlich wer alles restauriert. :Zwinker:
Bei uns in der Firma wird noch Chrom verarbeitet, bzw.eine Verbindung davon. Solange die Anlage noch läuft und die Alternative (vermutlich) teurer ist gehts weiter.
Bei Chrom muss man ja unterscheiden.
Verchromen ist was ganz anderes als Chromatieren.
Verchromen ist gelöstet Chrom welches galvanisch aufgebracht wird.
Chromatieren wird meist im Sprühprozess aufgetragen und ist eine sogenannte Konversionsschicht (man trägt Chromverbindungen auf).
Chrom 6 wurde als giftig eingestuft und verboten (Gelbchromatierung).
Chrom 3 wird noch geduldet (wäre zB eine Grünchromatierung).
Ich restauriere zwar, aber muss gestehen dass ich kein Teil mit in der Firma hatte Oo
Schrauber hat geschrieben:also bleiben wir mal einfacherweise nur beim verzinken; Also verzinken + pulver oder +ktl find ich gut; Der verzinker wird schon sagen, was er an passivierungen da hat ob es nun gelb blau oliv mit oder ohne chrom (6) ist; Ganz früher gabs ja noch das gute cadmium, das gibts heute nur noch für flugzeugteile
HI,
also wenn du es verzinken lässt, dann sage bitte dass es KTL bzw Pulverbeschichtet wird.
Somit wird er keine Passivierung auftragen (diese wäre sehr schlecht hinsichtlich Haftung von KTL oder Pulverbeschichtung).
Gruß
Andreas
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 21:44
von Schrauber
also die original vw-teile (z.B. motorhaubenstange) waren mit schwarzer beschichtung (pulver? keine ahnung obs ktl damals schon bei vw gab) und darunter verzinkt und gelb; Das war fast nicht kaputtzukriegen;
hier sind einige beschichtungsvarianten von VW als pdf, es gibt chromatiert + pulver und auch chromatiert + ktl, Zink-Nickel und Zinklamellenschichten sind noch besser;
(ist zu groß zum anhängen 2,5MB)
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... Mwz_lGqp9G
aber irgendein zink mit irgendeinem schlagfesten lack wird schon laaange halten, also keine panik was denn das ultimativ beste ist
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Mi 18. Apr 2018, 22:22
von öltaucher
KTL gabs bei VW schon in den frühen 70ern. Z.B. beim Typ 3.
Die Motorhaubenstange wird beim Scirocco 1 und 2 nur in Schwarzlack ausgeführt worden sein.
Zu dem Link: Die Pulverbeschichtung neben anderen Korrosionsschutzverfahren ist untersucht worden. Aber an welchen Bauteilen die tatsächlich Verwendung findet, ist nicht erläutert worden. Das ist eine Untersuchung des Zentrallabors zu verschiedenen Beschichtungsverfahren. Vielleicht auch irgendeine Diplomarbeit. Ob das bei den Scirocco 1 und 2 tatsächlich so Verwendung fand, wage ich zu bezweifeln. Es geht ja auch um den Lupo. Als es den gab, war der Scirocco schon Geschichte.
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Do 19. Apr 2018, 15:51
von 87er scala
Meine Teile hab ich sandgestrahlt und anschließend Flammspritzverzinken lassen. Und danach noch lackiert.
Das hält die nächsten 40 Jahre
Es hat ausserdem den Vorteil dass die Oberfläche leicht rau ist und der Lack sehr gut drauf haftet.
Mfg
AW: alte Teile aufarbeiten?
Verfasst: Do 19. Apr 2018, 17:40
von eXTasY
Seit Jahrzehnten werden idR Teile im Motorraum und Unterboden KTL beschichtet.
Pulverbeschichtung wird ungern verwendet da teurer und für alleine geringerer Korrosionsschutz.
Chromatieren als konversionsschicht ist besser als eine Zinkphosphatschicht nur wird idR beim KTL eben die Zinkphosphatschicht aufgebracht.
Aluminiumteile kann man auch Beizpassivieren vor dem KTL beschichten.
Früher war klar alles besser ... zB war in der KTL Blei was den Korrosionsschutz noch erhöht hatte.
Ist seit Jahren verboten.
Gruß von
Einem gelernten Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik welcher als Qualitäts und Projektmanager bei einem Lohnbeschichter im Automotive Bereich arbeitet.