Kaltstartprobleme JH

Ihr habt ein Problem oder eine technische Frage? Bitte stellt Anleitungen aber in die FAQ!
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

also wenns kalt ist, ist ein kleiner schlitz offen (ca 2mm groß)..mit einem schraubenzieher kann ich die scheibe aufdrücken und sie schließt danach auch sofort wieder auf diesen kleinen spalt. geht auch alles sehr leichtgängig.
dürfte ja eigentlich ganz sein oder? aber was mich stutzig macht ist dass der motor überhaupt keine anzeichen von einer leerlaufanhebung macht. läuft im kalten zustand sägend auf 900Umdrehungen.

der motor läuft jedenfalls zu fett im kaltstart. (ohne leicht gas zu geben springt er garnicht an!!)
hatte vor einiger zeit mal das kaltstartventil ausgebaut um die funktion zu prüfen. (funktioniert auch).... als ich es wieder einbauen wollte habe ich die schrauben mal nicht ganz angezogen, sodass ein kleiner Luftspalt bleibt. dann ist er ohne gas zu geben angesprungen und lief wunderbar ruhig.
von daher hätte ich jetzt auf den ZLS getippt, da ja keine Leerlaufanhebung vorhanden ist und der Motor mehr Luft bräuchte in der Warmlaufphase.
*Immy*
Benutzer
Beiträge: 81
Registriert: Fr 11. Feb 2011, 10:21
Wohnort: Varel

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von *Immy* »

http://w123-forum.net/faq/index.php?act ... artlang=de

Das ist zwar von nem Benz, aber ein ähnliches Modell des Zusatzluftschiebers. Nur zum Verständnis, dann kannst du das vergleichen...
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

Danke! Werds mal versuchen wenn ich das teil kalt lege wie weit es öffnet. Weil so bei 10grad ist der spalt höchstens 3 mm gross und das kommt mir sehr wenig vor. Auch bei kaltem laufendem motor den schlauch zu zudrücken ergibt keine änderung in der drehzahl.
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

Also der schieber wars nicht..hab nen anderen reingesetzt..gleiche problematik. Meine lambdasonde gibt durchgehend einen wert von 0.5v und pendelt nicht wie sie sollte. Könnte es denn sein dass das steuergerät mit einem ersatzwert regelt der im kaltlauf nicht passt?
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

Beim einstellen des CO Wertes bekomme ich einen wert der sehr stark am schwanken ist. Soll ja auf die hälfte der ladespannung eingestellt werden. Jetzt schwankts zwischen 6,2 und 7,5V. Normal??
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

:schieb: ich weiss echt nicht mehr weiter mit dem wagen... würde der mal laufen wie er sollte wäre bei mir weihnachten, ostern und geburtstag zusammen :auto: hat nicht noch jemand nen vorschlag oder hatte das selbe problem schonmal?:)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von COB »

Was hast du denn schon alles geprüft und ggf. gewechselt ? Sonst drehst dich doch im Kreis, wenn du alles gleichzeitig probierst.
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

Warmlaufregler getauscht..kaltstartventil, thermozeitschalter und zusatzluftschieber geprüft. CO Wert eingestellt( jedoch ein schwankender wert, 6,2-7,5V).. Lamdasone gibt auch nur ein wert von 0,5-0,6 V ab, aber hat ja normal nicht mit dem kaltstart zu tun?
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

Problem gelöst!
Habe mir eine neue Lambdasonde besorgt, nach Eibau ließ sich der CO Wert dann auch mal exakt einstellen ohne große Schwankungen wie vorher. Jetzt läuft er im Stand erste Sahne.
Wenn ich den Thermozeitschalter brücke springt er auch sofort an ohne Gas zu geben.. den mache ich jetzt noch neu und dann kann die kalte Jahreszeit kommen :-)
Vielen Dank für die Hilfe!
Benutzeravatar
mike9320
Benutzer
Beiträge: 46
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 07:13

AW: Kaltstartprobleme JH

Beitrag von mike9320 »

100% ist das Problem noch nicht weg..er spring immernoch nicht an ohne gas zu geben. Habe mal gelesen dass der rocco zwei kraftstoffpumpen hat..wenn er kalt ist und ich starte den motor hört man von hinten rechts so ein klackern ziemlich laut? Vielleicht ist der kraftstoffdruck beim starten zu gering? Hat jemand da ne ahnung von?
Antworten