Seite 3 von 3
AW: Liqui Moly Motorspülung
Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 16:28
von Michas Rocco
Die Tabelle hat einen Bereich A, der eine Aussage zu Hochleistungs/Leichtlaufölen macht. Ein 10W40 Leichtlauföl befindet sich demnach im Berech dieser Angabe. Die Darstellung ist noch aus Zeiten wo Unterscheidungen gemacht wurden zwischen normalen Ölen und eben Leichtlauf "Hochleistungsölen".
Ein modernes 10W40 erfüllt mit Sicherheit einen Temperaturbereich der nicht bei + 15°C aifhört. Dann wäre solche ein Öl nicht brauchbar.
AW: Liqui Moly Motorspülung
Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 17:47
von sokkkken
Also so wie ich das verstehe befindet sich ein hochleistungs leichtlauf öl im Bereich B. Und der deckt einen größeren Temperaturbereich ab?!
Gruß Domi
AW: Liqui Moly Motorspülung
Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 18:18
von Michas Rocco
Heutige Öle sind einfach von ihre Beschaffenheit, Zusammensetzung und Leistungsfähigkeit weiter als es die Öle in den 70er/80er Jahren waren. Damals wurde teilweise noch Einbereichsöl gefahren.
Ein modernes 10W40 ist heutzutage eigentlich immer ein Leichtlauföl.
Die Tabelle ist so zu verstehen:
Bereich A:
Hochleistungs/Leichtlauföle, hier fällt ein modernes 10W40, 5W40 oder ähnliches mit rein.
Bereich B:
Mehrbereichsöle, hier fällt theoretisch auch ein 10W40 rein. Der Temperaturbereich für ein 10W40 wird hier mit -20°C bis +15°C angegeben. Dieser Bereich macht nach heutigen Gesichtspunkten keinen Sinn. Die Viskosität eines 10W40 und eines 15W40 ist bei Betriebstemperatur genau gleich, weshalb sollte demnach das 10W40 bereits bei +15°C ungeeignet sein während das 15W40 für weitaus höhere Außentemperaturen freigegeben ist?
Wie gesagt die Tabelle ist Stand der 80er Jahre. Die Öle haben zwar die gleiche Viskosität, es hat sich aber etliches an der Zusammensetzung getan.
Wodurch die heutigen Öl auch einen weiteren Temperaturbereich abdecken können.
An deiner Stelle würde ich ein hochwertiges 10W40 Öl einfüllen oder als Alternative ein 5W40 mit entsprechenden Freigaben. Es würde aber auch nicht schaden ein 0W40 zu fahren.
Ich habe bei meinem Motor eine deutliche Verbesserung des Motorlaufs feststellen können, nach dem Wechsel von 10W40 auf 0W40. Beide Öle waren von Mobil.
Ausgeprägt war der weichere/ruhigere Motorlauf im Leerlauf und merklich war auch eine Verbesserung des gesamten Motorlaufs.
AW: Liqui Moly Motorspülung
Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 23:09
von ronin
Der Unterschied besteht theoretisch aber nur im "kalten" Bereich, also alles bis zum erreichen der Betriebstemperatur. Der Unterschied dürfte im Bereich
teilsynthetisch/hc-vollsynthetisch liegen...
@Peet: Die heutigen Öle übertreffen normalerweise die alten Freigaben, dass du einen Motorschaden auf Grund erreichter Freigaben erleidest ist wohl ein Gerücht....
Da hat die Motor wohl eher nach langer Krankheit aufgegeben. Mein Scirocco hat in den ersten beiden Jahren 30Tkm abgerissen, Sommer wie Winter. Und nach dem peniblen warmfahren war ich nicht wirklich auf Sparflamme unterwegs. Der Motor läuft heute noch...
Bekommen hat er 10W40 von LiquiMoly und lebt immernoch...
AW: Liqui Moly Motorspülung
Verfasst: Sa 16. Mär 2013, 02:33
von Roccogarage
Ich las Ölwechsel nebenan im Globus machen. Für so wenig Geld ist dann auch gleich der ganze Schmodder entsorgt.
Vor zwei Jahren hab ich da eine Motorspülung mitmachen lassen.....deu. Markenöl, allerdings am Audi 1.8T AEB
mit 10W 40. Wirklich merken tut man das natürlich nicht aber fürs gute Gewissen....

.