Seite 3 von 6

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 20:40
von christian_scirocco2
Wenn wir den Stephan mit seinen Beiträgen nicht hätte... :lupe: :massa:

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 20:47
von Stephan
Du Christian, von mir aus kann ja jeder einbauen, was er will. Ich weise hier nur auf die rechtliche Situation hin, aufgrund derer die oben angeführte Aussage der Firma beruht. Weiter nix. Ich glaube nicht, dass die Teile nicht funktionieren werden oder zum Unfall führen. Das ist aber nicht der Punkt. Sieh es einfach als eine Randinformation im Sinne von "nice to know" - und gut.

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 20:54
von Schnitzel
...ich finds schade...der Eric gibt sich solch mühe...und dann wird man runtergeputzt...

Vornehmlich ist zu sagen, jeder ist für sich selber verantwortlich und von daher
würde ICH mir sowas einbauen ohne bedenken.

son Hydraulik schlauch von einer Fachfirma wird sicherlich mehr aushalten als son Schlauch von VW.
Gibt ja schliesslich verschiedene Schlauchsorten je nach anwendung.
Das kann ich ja beim Hydraulikfritzen sagen wieviel Druck der abkönnen soll.

Nun gut...jedem das sein...
Ich finds klasse das er ne Firma aufgetan hat die uns sowas baugleich bauen würde.

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: Fr 3. Feb 2012, 21:04
von Stephan
OMG. Wie ich sehe wird hier schon wieder alles falsch verstanden. Ich habe NICHT behauptet, dass die Schläuche nicht halten. Ich habe NIEMANDEN runtergeputzt. Ich habe LEDIGLICH aufgezeigt, wie es rechtlich aussieht. Das heißt nicht, das die Schläuche nicht halten oder das ERIC in einer Garantenstellung wäre. Das habe ich NIRGENDS geschrieben. Ich finde es echt traurig, das ich mich jetzt hier für die gut gemeinten rechtlichen Hinweise auch noch rechtfertigen soll. Na, verstehts, wie ihr es wollt.

Um es nochmal DEUTLICH zu sagen: Ich finde das Engagement von Eric auch gut. Jeder hier ist alt genug um zu wissen was er tut. Es ging hier NUR darum, warum viele Firmen es ablehen, Teile herzustellen, von denen sie wissen, dass sie in Kfz eingebaut werden sollen. Versteht ihr das nicht?

Beispielsweise gibt es ANDERWEITIG viele Chinateile mit mißbräuchlich verwendeten Aufdrucken und die sind auch nicht bauartgeprüft, werden trotzdem (teils sicherlich auch unwissend) verwendet. Die meisten davon funktionieren lange Zeit ohne Probleme. Trotzdem wären sie eigentlich nicht zugelassen. Aber darum ging es hier nicht. Nochmal schreibe ich das aber nicht rein. Hier lesen manche eh nur das, was sie lesen wollen und interpretieren sonst was hinein.

Ich halte mich ab jetzt hier raus.

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: So 5. Feb 2012, 01:56
von scirocco1979
Hallo,


um es zusammenzufassen: Wenn ein schwerer Unfall (Schwerletzte oder Tote) aufgrund des Defekts von nichtzugelassenen Fahrzeugteilen nachgewiesen wird, die wissentlich eingebaut wurden, so hat derjenige zwei "Riesenprobleme":

1. eine Strafanzeige mit einer hohen Strafandrohung (eventuell sogar ohne Bewährung),
2. die Haftpflichtversicherung wird Regress bezüglich der Schadenssumme fordern,
3. ...

Um es auf den Punkt zu bringen: Im Zweifelsfall ist die Existenz ruiniert! Derjenige sitzt "im Knast", hat einen riesen "Schuldenberg" und natürlich ist der Führerschein auch weg!


@Stephan, ich würde mir niemals solchen einen Schlauch einbauen!

Hier ein wenig Hintergrundwissen: bei der Verwendung eines selbstgefertigten Hydraulikschlauches geht es weniger um die Haltbarkeit sondern darum, daß man solch einem Schlauch einen anstehenden Ausfall äußerlich nicht ansieht. Selbst ein äußerlich "wie neu" aussehender Schlauch kann ohne Vorankündigungen platzen, weshalb im gewerblichen Bereich solche Schläuche (je nach Kategorie aus Druck und Funktion) nach einer bestimmten Zeit (beispielsweise 6 Jahre für die Hydraulikschlauche bei Hubbühnen an LKW) zu tauschen sind (der Fachbegriff dafür ist "ablegereif"), selbst sollten sie wie NEU aussehen. Deshalb hat ein Hydraulikschlauch (neben anderen Kennzeichnungen) auch das Produktionsdatum aufgedruckt (Monat und Jahr). Auch müssen Schläuche mit bestimmten Drücken, die beim Platzen - beispielsweise den Bediener eines Krans auf einem LKW - verletzen oder auch nur gefährden könnten, mit einer Schutzhülle versehen sein. Diese besteht beispielsweise aus einem stabilen Gewebeschlauch, der über den Schlauch gezogen wird. Dies verhindert zum einem, daß es keine Verletzungen aufgrund des herumschleudernen Schlauches gibt und zweitens (eigentlich noch wichtiger) der mit hohen Druck austretene Ölstrahl (das können bei einem Hauptversorgungsschlauch auch mal 300bar sein) durch den Gewebeschlauch aufgehalten wird oder mindestens seine enorme Gefährlichkeit verliert. Tritt ein feiner Ölstrahl mit diesem Druck ungebremst auf die Haut, so wird er diese sofort durchdringen und das Öl gerät ins Blut. Sowas führt umgehend zur Blutvergiftung, was lebensgefährlich ist!
Ich will hiermit nur darstellen, daß im gewerblicher Bereich ein enormer Aufwand betrieben wird (Stichwort UVV), damit die Arbeitssicherheit und die Nicht-Gefährdung Anderer gewährleistet ist, da es bei Hydraulikschläuchen durchaus normal ist, daß sie platzen können, obwohl sie weder "ablegereif" sind noch irgendwelche äußerlichen Schäden aufweisen oder es sonstige Vorankündigungen gibt!

Und hier sind wir beim Kernpunkt: Ein äußerlich wie neu aussehender Hydraulikschlauch kann ohne Vorankündigung platzen. Ein Serienschlauch für die Lenkung kündigt sein Versagen an: er wird einfach undicht und das Öl "schwitzt raus" - aber es platzt nicht umgehend.

Dies ist der gravierende Unterschied!

Wer sich also solch einen nichtzugelassenen Schlauch einbaut, hängt sich damit ein "Damoklesschwert" auf: d.h., er weiß, daß der Schlauch ohne Voranzeichen platzen wird - er weiß bloß nicht wann!


Gruss.

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: So 5. Feb 2012, 12:36
von Schnitzel
...komisch das die Automobielhersteller ihre Schläuche nicht auch verpflichtend tauschen lassen !?
Es gibt nunmal keine Schläuche die ewig halten. Wieso soll ich dann ein VW Schlauch einbauen der genau so jederzeit
platzen kann wie vom Externen Zulieferer...
Fakt is...VW baut keine mehr...also muss ich ja Extern zugreifen...

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: So 5. Feb 2012, 14:30
von christian_scirocco2
Hi,

der von VW ist aber geprüft und zugelassen für das Fahrzeug. Der ist halt soweit getestet und i.O., daß wenn er platzen sollte, kann man das auf z.B. Materialermüdung zurückführen. Das ist dann aber nicht dein "Problem", sondern halt Unfall, SChicksal etc..
Nicht umsonst wird auf der Druckseite ein DEHNschlauch verwendet um Druckschläge zu verhindern.
Nur so als Beispiel, es könnte ja sein das der Schlauch oder ne Dichtung bei ner Kurvenfahrt platz, du verlierst Öl und der Motorradfahrer hinter dir rutscht deshalb aus. Dann wird bei dir nachgeforscht warum das passiert ist.

Ich denek auch nicht das Stephan oder scirocco1979 bzw. meine Wenigkeit das Engagment von Eric schlecht machen wollen. Es sollte doch nur klargestellt werden, was für ein Risiko besteht wenn man Teile einbaut die nicht zugelassen/geprüft sind. Dessen sollte sich jeder Käufer im klaren sein.

Gruß Christian

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: So 5. Feb 2012, 16:25
von Schnitzel
ihr habt ja ansich alle recht...
ABER
naja ich kann da nur noch mal betonen...ICH würde es einbauen !
OHNE bedenken...

Wenn ich da an die heutigen Elektronischen Servos denke die doch heutzutage öfters mal aussetzen...
oder die altherkömmlichen die auch mal nicht gehen...oder wie viele mit tropfenden Servos rumeiern und dann
keine Funktion mehr haben....die halten ja auch nicht sofort an und sagen Um gottes willen ...
man fährt halt weiter und lässt es bei der nächsten Gelegenheit reparieren...
Aber man is doch nicht gleich eine gefährdung für die Menschheit/Strassenverkehr...

Ich finde das ganze Thema hier wird doch viel zu Angespitzt behandelt !!!
was is denn mit dem selbstgebauten VA-Benzinpumpenhalter...
der könnte ja auch klappern, gegen PLUS kommen und funken entstehen und dann kawuuuum....

wisst ihr was ich meine ?!
es wird einfach alles völlig überdramatisiert...

Deshalb noch mal meine Meinung...
Ein Zubehör Schlauch aussem Hydraulikladen schenke ich weitaus mehr Vertrauen als
dem Original von VW ...

So...ich werd mich denn mal auch ausklinken...
Auf überdramatisierte Themen habe ich keine Lust mehr...

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: So 5. Feb 2012, 18:43
von emissary
Nunja, ich verfoge auch das Thema Servoschläuche interessiert...

Denke, dass es hier ein wenig aneinander vorbeiging...
@ Scirocco1979 und Stephan: Danke für eure Hinweise fachlicherseits...

Auch wenn natürlich verkehrsrechtliche und materialtechnische Bedenken gibt, stellt sich mir die Frage: woher soll mn geprüfte, zugelassene Schläuche bekommen?
Hat jemand die VW Alternative getestet?
Weiß jemand, wie lange diese Schläuche bei VW schon gelagert werden? Denn nebst Verfügbarkeit ist das ein weiterer wichtiger Aspekt... Was nützt es wenn man zwar Schläuche bekommt, diese aber evtl. 10 Jahre im Regal liegen, möglicherweise auch noch unter falschen Lagerbedingungen....

Ich finde Erics Engagement auch gut, so wie Stephan und Scirocco1979 im Grunde auch, sie haben halt nur auf mögliche Folgen und Risiken hinweisen wollen... zumindest hab ich es so verstanden...

Gruß
Saschs

AW: Neue Servoschläuche für Golf1 und Scirocco

Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 10:51
von Joker
Sehr interessantes Thema!
Wenn es nichts originales mehr gibt, muss man das Auto halt verschrotten. So oder ähnlich hätten es gern die Automobilhersteller. Wenn man aber so verfahren würde, wie in der Industrie üblich (Schläuche in festen Intervallen austauschen), dann könnte man sein Schätzchen doch damit ausrüsten und vor allem behalten, oder? Es wird kaum möglich sein, alle Roccos auf Muskellenkung umzubauen.