Seite 3 von 4

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Di 29. Nov 2011, 20:03
von Nordrocco
christian_scirocco2 hat geschrieben:Hi,

mit KGE meint er die Kurbelwellengehäuseentlüftung. Daran sitzt dieser tolle (sauteure) UNterdruckschlauch mit 3 Anschlüssen?!
Da wähe mir aber jetzt keine Dichtung aufgefallen, muss ich noch mal nachsehen!

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 08:08
von christian_scirocco2
Er meint bestimmt den Zustand des Schlauchs und keine Dichtung.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 19:23
von Nordrocco
Ah, na dann! Den habe ich mir neu gemacht, da ja entfallen. Kann da jetzt grade keinen Zusammenhang zum Leerlauf erkennen.

@chrstian
Hängt da echt der Unterdruck dran???

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Mi 30. Nov 2011, 20:27
von christian_scirocco2
Steh gerade nicht vorm Auto, aber ist das nicht der Schlauch der von der KGE zum Luftmengenmesser geht(Anschluß kurz unter der Ansaughutze). UNd von dem geht ein kleiner Schlauch ab zur Luftumspülung der Ventile oder zum Leerlaufventil? Müßte ich morgen mal nachsehen. Der hat dann auf jeden Fall Unterdruck, da der Motor die ganzen Gase sich die am Kolben vorbeidrücken dadurch wieder ansuagen soll um die zu verbrennen. Hat man das nicht bruacht man offiziell einen oilcatcher (wenn das noch so erlaubt ist)

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Fr 2. Dez 2011, 07:48
von christian_scirocco2
Hi,

hab gestern was bei meinem festgestellt, vielleicht hilfts dir ja. Wie ich schrieb, meiner hält beim auskuppeln die Drehzahl kurz für so 1-2 Sekunden bei 1500 und geht dann runter. Hab ein paar Foren bezüglich des Schlauches der KGE durchsucht, auch weil ich eine Art selbstegbauten verwende(Umbau vom Golf 2), d.h. Golf 2 Schlauch, ein Loch reingemacht darin ein Adapterstück zum KSV. Kurzum diese Verbindung zum KSV soll wohl unnötig sein, es gibt auch Motoren die haben die einfach nicht. Also hab ich meinen Schaluch der auf jeden Fall länger ist als Original mit nem Kabelbinder zusammengequetscht und bin gefahren. Was soll ich sagen, die Leerlaufdrehzahl fällt entweder sofort auf 850U/Min oder ist ganz kurz (keine Sekunde) bei so 1100U/Min und fällt dann auf die 850 runter. Eine deutliche Veränderung mit der ich so nicht gerechnet habe. Und was mich wieder erstaunt wie übel einem die Ke auch kleinste Undichtigkeiten nimmt, man hat nichtsgesehen und auch das absprühen mit Startpilot hat dem nichts ausgemacht.

Vielleicht hilfts dir ja, werd bei meinem jetzt nochmal alles durchgehen und dann den Motor nochmal einstellen.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 10:20
von Nordrocco
Cool!

Also habe ich Dich richtig verstanden; Du hast den kleinen Abgang verschlossen und Dein Standgas verändert sich dadurch wie beschrieben? Werde ich gleich mal testen. Wollte eh heute neu einstellen.

Hatte mir gedanken gemacht, warum unsere Sciroccos anscheinend so fett laufen. Nur so ein Gedankenspiel:

Wenn jetzt so ein Motor wie meiner weit über 200.000Km runter hat, dann wird der wohl recht ordentlich ins Kurbelgehäuse blasen. Habe mir dann überlegt, welche Auswirkungen das haben könnte. Würde ja das Gemisch anfetten, da weniger Frischluft angesaugt wird. Unter Umständen wird die Stauscheibe sogar leicht "hochgeblasen", was den Effekt noch verstärken würde.

Ich werde den ganzen Krempel gleich einfach mal en Frischluft legen und eine Testfahrt machen. Vielleicht gibts ja neue Erkenntnisse.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: So 4. Dez 2011, 09:09
von christian_scirocco2
Hallo,

ja den kleinen Abgang mein ich. Was ich mich bei dem Frage ist: Es wird immer gesagt, auf undichtigkeiten im Ansuagtrakt achten. Hier hat man eine Stelle wo unkontrolliert(vom LMM nicht erfaßte Luft) in den Motor strömmt. Frag mich da warum gerade an der Stelle. Mein Anschluß war ein 6mm Adapter der eine ca.2mm Bohrung hatte(Originalverbinder). Wenn ich mal so bedenke wie klein das eigentlich ist und was für eine Auswirkung es macht. :erstaunt:
Meinem muß ich jetzt so auch nochmal einstellen. Mal schauen wie er dann insgesamt läuft.
BTW, an dies hochblasen was du meinst glaub ich nicht. Würde soviel vorbeigehen, wär der Motor hin.

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: So 4. Dez 2011, 09:41
von Nordrocco
Aaalso!

KGE an Frischluft legen bewirkt überhauptnichts. Habe dann die Luftumspülung wieder aktiviert und habe erstaunt feststellen müssen, das die Leerlaufdrehzahl gehalten wurde. Autotester sagt etwa 980U/min. Den Druckstellerstrom habe ich jetzt mal auf 8mA eingestellt, also genau zwischen den aktuellen 6mA und den früher empfohlenen 10mA. Der Wagen kommt mir jetzt etwas spritziger vor, kann aber auch Einbildung sein.

@ Christian

Wenn ich bei mir diesen Abgang an dem KGE-Schlauch zuklemme, dann habe ich auch den Effekt, dass der Wagen schneller abtourt. Er will dann aber eigentlich auch ausgehen, was die Zigarre krampfhaft verhindert. Der Leerlauf ist bei mir dann sehr bescheiden, da der Motor stark das Rütteln anfängt.

Was das Hängenbleiben anbelangt: Ich denke, es hat etwas mit der Schubabschaltung zu tun, dass Dein Wagen beim Auskuppeln kurz bei 1500U/min hängen bleibt. Das ist bei mir auch so, wenn auch nur einen Moment und keine 1-2 Sec. Ich meine 1500U/min noch als Schwellenwert für die Schubabschaltung im Kopf zu haben.

*edit*

Ja, so wars auch. Da bläst nichts nennenswert!!!

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: So 4. Dez 2011, 17:27
von christian_scirocco2
Hi,

gut das der Motor bei dir wieder vernünftig läuft :super:

Ich hatte noch etwas gewartet mit dem schreiben. Den diesen Effekt "fast ausgehen" (ohne schütteln) hab ich bei kaltem Motor bei meinem auch festgestellt (komischerweise nicht so stark als ich das daß erste Mal gemacht habe). Und er springt nun mit oder ohne Kaltstartventil schlecht an. Was ich positiv festgestellt habe: Kalter Motor fährt mit sehr niedrigen Drehzahlen besser an, scheint(kann mich auch täuschen) etwas besser hochzudrehen und scheint etwas lauter vom Motorgeräusch zu sein. Ich hab natürlich nur diesen Anschluß zugemacht, nichts frei ansaugen lassen. Aber schlußendlich werd ich meinen wieder zurückrüsten. Diese "Falschluft" scheint wohl im Steuergerät fest mit eingerechnet zu werden.

BTW, du hast ja einen Originalschlauch(KGE zum LMM/KSV), in dem Ministück zum KSV sitzt doch keine Verjüngung o.ä.drin, also Standartschlcauh 8mm innen?!

Dann noch was ganz anderes von meinem Motor. Nach dem Hinweis von harmonv wollte ich mein KSV an das Steuergerät anschließen. Laut JHIMS Buch eine Steckverbindung im Motorraum, Kabel Schwarzrot. ICh gesucht und gesucht. Nichts gefunden. Schlußendlich Stecker vom Steuergerät losgenommen, nachgeschaut, "Ja das ist das schwarzrote Kabel an Klemme 24". Aber im Motorraum finde ich das nicht. :erstaunt: Dann alle Steuergeräte abgezogen und die freien Einzelverbinder im Motorraum gegen die Steckklemme 24 gemessen. Zwei hatten 0 Ohm, aber ganz andere Farben. :freak: Und laut JHIMS geht das Kabel nirgendwo anders hin nur zum KSV. Nu muß ich erstmal überlegen, daß kann irgendwie nicht passen. :noidea:

AW: Seltsames Startverhalten beim 16v PL

Verfasst: Mo 5. Dez 2011, 14:28
von Nordrocco
christian_scirocco2 hat geschrieben: Hi,
BTW, du hast ja einen Originalschlauch(KGE zum LMM/KSV), in dem Ministück zum KSV sitzt doch keine Verjüngung o.ä.drin, also Standartschlcauh 8mm innen?!
Ja, schaue ich mal nach.
christian_scirocco2 hat geschrieben: Nach dem Hinweis von harmonv wollte ich mein KSV an das Steuergerät anschließen.
Hast Du da alles komplett rausoperiert? Ich habe bei mir ja nur den Stecker gezogen. Werde mal schauen, wie es bei mir verstrippt ist.