Seite 3 von 3

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 19:23
von Stephan
siehe mein Nachtrag. Vlt findet sich aber was beim Polo?

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 19:24
von TattooedRebel
Stephan L. hat geschrieben:Wenn man sich die Teile ansieht und dabei feststellt, dass die Innenmaße aber gleich sind - also die bezüglich der Zähnezahl- und der Durchmesser der Antriebswelle
läge ja tatsächlich der Schluß nahe, dass man mit 2 Corri Naben einfach in eine Dreherei geht und sich die beiden Naben auf Paßmaß drehen lässt, oder liege ich da völlig falsch?

Corrado:
http://www.parts2go.de/Achsaufhaengung- ... 67128.html

Scirocco:
http://www.parts2go.de/Achsaufhaengung- ... 62276.html


Nachtrag: Die obere 4 Loch Corri Nabe ist zwar schön und gut und entspricht meiner Vermutung, allerdings scheinen die VR6 mit der 5 Loch Radnabe eine andere Verzahnung in größerem Durchmesser und mit mehr Zähnen zu haben.
http://www.teilesuche24.de/metzger/radn ... 78&at=1584
Das ist sicher die Vernünftigste Lösung. Allemal besser als was umgeschweisstes. Ob die ausgewuchtet sind, kann ja auch keiner sagen. Aber das allerbeste wären natürlich blanko Radnaben vom Rocco.

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 19:27
von Stephan
http://www.ebay.de/itm/RADNABE-VORNE-SE ... 2311c44f58
5Loch. Vlt kann sich mal jemand über die Maße dieser Radnaben erkundigen? Habe gerade nciht so die Zeit und brauchs ja auch nciht selbst ;-) .

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 19:28
von Maggus
Stephan L. hat geschrieben:allerdings scheinen die VR6 mit der 5 Loch Radnabe eine andere Verzahnung in größerem Durchmesser und mit mehr Zähnen zu haben.
Jetzt wo du es sagst. Stimmt, mein Passat mit 5-Loch Anbindung hat in der Tat eine Dickere Antriebswellenanbindung. Evtl. passt dann der Kopf der Welle auf das Rocco Gelenk. :gruebel:
Wobei hier der Umbau schon Grössere Ausmasse annimmt, ob sich das noch lohnt?

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 19:40
von Stephan
Wenn die Welle dicker ist, kann die Ranabe nicht weit genug abgedreht werden. Somit ist die Idee schon wieder vom Tisch. Man müßte tatsächlich mal bei anderen VAG Fahrzeugen nach etwas suchen, das dem hier Gesuchten am nächsten kommt. Ich denke da an Seat Arosa, Polo, Lupo oder dergleichen.

Wegen ABS dürfte es zumindest vorne nicht so Probleme geben. Ich denke der ABS Geberring lässt sich relativ Problemfrei an der Seriennabe anbringen. Hinten wird es schon wieder interessanter. Ich denke hinten an abgedrehte Radnaben mit Geberring und adaptierter Scheibe vom Polo oder Lupo mit 232mm? Da wäre dann ebenfalls ein Geberring möglich. Wie ist das beim Corrado hinten gelöst? Irgendwie gehts ja bestimmt.
Welches ABS soll denn hinein? Ich denke da so an das Mark 20, Du auch? Mit den Werten vom Golf 2 soll das wohl von der Charakteristik her ganz gut zum Rocco passen. Hat das schon jemand verbaut?

Ich merke gerade, es wird jetzt etwas sehr OffTopic. Sorry.

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 21:38
von Dr G60
@Stephan, im Golf 2 gab es kein Mark 20, Passat 35i irgendwo ab 96, Golf 3 und Polo. Polo wird wohl am ehesten vom Gewicht passen.
Gruß
Gunther

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Fr 4. Nov 2011, 22:23
von Stephan
Sorry, ich meinte auch den 3er oder 4er. Kleiner Denkfehler.

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 13:56
von ScarFace
So hab mal bei epytec nachgefragt wie man die teile fertigt.


seine antwort:
der Lochkreis wird an neuen Stellen in den Naben reingeschnitten lediglich an einer Bohrung überschneiden sich die Lochkreise. Daher ist die Festigkeit quasi wie original Radnaben da 4 Löcher komplett in vollem neuem Material sitzen.

was haltet ihr davon?!

mfg

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 14:26
von i21b
Na wie ich gesagt habe, die anderen Löcher werden verschlossen und verschweist. Von der Sicherheit sehe ich da kein Problem, aber eben mit dem TÜV. So wird das schon seit ewigen Zeiten gemacht, im Golf1 Forum gibt es zu diesem Thema seitenlang Threats.

AW: Radnabe 5x100

Verfasst: Sa 5. Nov 2011, 18:23
von TattooedRebel
ScarFace hat geschrieben:So hab mal bei epytec nachgefragt wie man die teile fertigt.


seine antwort:
der Lochkreis wird an neuen Stellen in den Naben reingeschnitten lediglich an einer Bohrung überschneiden sich die Lochkreise. Daher ist die Festigkeit quasi wie original Radnaben da 4 Löcher komplett in vollem neuem Material sitzen.

was haltet ihr davon?!

mfg
Also, wenn einer die Löcher zuschweisst...die Löcher sich teilweise überschneiden, dann ist die Festigkeit nachher sicher nicht gleich wie vorher. Schweissen ist nunmal lokales Gießen. Das ist noch lange nicht das gleiche, nur weil das gleiche Material in den Löchern ist. Die Gefügeänderung ist nicht zu vernachlässigen. Ich will kein Rad verlieren, weil sone geschweisste stelle nen Riss bekommt. Das ist und bleibt riesen Murks!