Seite 3 von 3

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 19:46
von Rocco´82
Heute auf dem Schrottplatz, wollte ne Golf 3 Heckklappe in grün haben...leider nix da.
Dafür haufenweise Golf 4, Passat etc alle im Top zustand. Dank der Abwrackprämie.

Der Herr sagte mir, das die neueren Teile viel besser weg gehen als die alten.
Er hat da noch einen Manta stehen, seit 20 Jahren.
Und einmal im jahr kommt jemand und baut sich was kleines aus, was bei seinem kaputt gegangen ist.

Hingegen sind neuere Autos ratz fatz leer, da bei denen ständig was kaputt geht. Meist die elektronik...oder Rost.

Schon traurig, das selbst er sagt, das die neuen Autos nicht zum Fahren gedacht sind, sondern nur zum Kaufen und weg schmeißen. :-(
Laut seiner Aussage halten die neueren Autos nichtmal 10 Jahre, die alten hingegen weit über 30.

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 20:28
von Neuroccofan
Das sagt uns doch das wir unsere Schätze schön in Ehren halten müssen,Ich mache mir gerade einen Scirocco 16v GTX PL fertig und kaufe mir für Unsummen nur neue Teile, Einfach nur weil ich es Geil finde so ein Auto fertig zu machen.Dafür erntet man aber nur Kopfschütteln,Aber wenn bei denen ein Kleines Steuergerät für den Kühlernachlauf durchbrennt und es beim freundlichen inclusive Montage 750 Euronrn kostet kann ich mich vor lachen kaum halten.

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 20:44
von Connie
Mr.Burnout hat geschrieben: Mir sind derzeit auch keine aktuellen 10-jährigen bekannt die nicht mehr oder weniger Rostprobleme haben...das kann nicht "Stand der Technik" sein...also ist es doch gewollt dass die Autos früher kaputt sind.

Genau das nennt man geplante Obsoleszenz.
Wikipedia hat geschrieben: Geplante Obsoleszenz
Die geplante Obsoleszenz ist Teil einer Produktstrategie. Beim Herstellprozess werden in das Produkt bewusst Schwachstellen eingebaut, Lösungen mit absehbarer Haltbarkeit oder Rohstoffe von schlechter Qualität eingesetzt. Das Produkt wird schnell schad- oder fehlerhaft, kann nicht mehr in vollem Umfang genutzt und muss ersetzt werden.
Zu geplanter Obsoleszenz gehören auch Maßnahmen, die nicht auf die (Zer-)Störung der eigentlichen Funktionalität abzielen, sondern bewusst Möglichkeiten der Abnutzung einbauen. So kann durch entsprechende Materialwahl das Aussehen und die Haptik eines Produkts derart beeinflusst werden, dass (etwa) nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ein direkter Vergleich mit Neuprodukten letztere erheblich besser dastehen lässt, als es bei einem bloßen Funktionsvergleich der Fall wäre. Bei Mobiltelefonen werden beispielsweise bewusst leicht einzudellende Schalen oder Gehäuse mit Kunstlederanteilen eingesetzt, die nach einiger Zeit deutlich abgegriffen sind.
Möglich ist auch der Einbau eines Mechanismus, welcher nach einer gewissen Betriebsstundenzahl, die größer als die Garantiezeit sein sollte, entweder eine Zerstörung wichtiger Funktionskomponenten hervorruft oder eine Betriebsstörung vortäuscht. Das Gerät kann dann nur durch eine in der Gebrauchsanleitung nicht beschriebene Aktion, welche nur Servicetechnikern bekannt sein sollte, wieder in Gang gebracht werden. Letzteres war (und ist womöglich noch) bei manchen PC-Druckern der Fall.
Durch das 1924 gegründete private Phöbuskartell wurde die maximale Brenndauer von Glühlampen auf 1000 Stunden international festgelegt. Davon betroffen war auch die deutsche Glühlampenindustrie bis in die 90er Jahre.

Ursachen

Marktsättigungserscheinung (in der Regel mit Absatzstockungen verbunden)
Absprache der Konkurrenten (besonders bei oligopolisierten Märkten)
Prestigekonsum (führt in der Regel zu vorzeitigem Produktneukauf z. B. als Zeichen beruflicher Leistungsfähigkeit)
Aufwandskonkurrenz und Konsumpassivismus
hohes (freies) verfügbares Einkommen
beschränkte Markttransparenz (verhindert, dass der Verbraucher Produkte findet, die weniger der geplanten Obsoleszenz unterliegen)
Wachstumsorientierung der Gesellschaft
Hierzu auch ein informatives Video:
[video=youtube]http://www.youtube.com/watch?v=0gqfNDCXlCQ[/video]

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 21:04
von catstom
@ Connie: :super: :super: :super: ...

Hinsichtlich unserer heutigen Autos stehe ich allerdings zu meinem Beitrag: Sie sind einfach während der vergangenen 30 Jahre um ein vielfaches haltbarer geworden und erheblich günstiger im Wartungsaufwand im Verhältnis zu den inzwischen üblichen Fahrleistungen...

Aber für viele andere Industriegüter ist Obsoleszenz natürlich alltäglich...

Ich erinnere mich an meine erste KENWOOD-Anlage, die ich mir 1981 leistete...Für 3 TDM sollte es MEINE Anlage fürs Leben werden und die letzte Komponente erlitt 1986 wirtschaftlichen Totalschaden...

In vielen Bereichen ist es relativ einfach, Geld für viele Jahrzehnte Haltbarkeit auszugeben (maßgeschneiderte Klamotten, Schuhe...Massivholzmöbel etc.) aber bei technischen Produkten ertappe ich mich auch zunehmend zum Griff auf Billichprodukte, weil klar ist, daß teure auch nicht länger halten... :-( ...Meine letzte teure Anschaffung war eine MIE...-Waschmaschine, die schneller das zeitliche segnete, als PRIVI...-Modelle von Freunden...völlig abartige Industrieabhängigkeit...

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 21:18
von Mr.Burnout
tja...und aufgrund dieser gesteuerten "Zerfallszeiten" ist es überhaupt nicht verwunderlich dass Plagiate und Billigprodukte so reissenden Absatz finden...

Waschmaschine ist ein gutes Beispiel....eine Miele für 1000€ muss mindestens 20 Jahre problemlos laufen, ansonsten stehe ich mich z.B. mit einer LG gleicher Ausstattung und 7 Jahren Vollgarantie für 400€ immer besser ;-)

Man kann einen Markennamen auch schnell ruinieren ;-)

Gruß
Stefan

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Di 10. Mai 2011, 21:27
von scirocco_dave
@Kerstin:
Wenn das mit dem Ummelden tatsächlich so nen Schwachsinn gibt, musst ihn halt abmelden und tags drauf neu anmelden.

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 04:17
von Rocco´82
Und dann 2 mal in die überfüllte Zulasungsstelle rennen? Hätt ich ja auch keinen Bock zumal ich mich hier dann für 2 Tage frei melden müsste. Dank der Kundenfreundlichen Öffnungszeiten :-( (

Wenn ich so an die Werbung von damals denke, der Käfer zB und er läuft, und läuft, und läuft.....

Kann heute keiner mehr von seinem Auto behaupten

AW: Gebrauchtwagen-Markt. Man bin ich alt

Verfasst: Mi 11. Mai 2011, 18:04
von scirocco_dave
Der Beitrag um die geplante Obsoleszenz is sehr interessant.
Aber der Höhepunkt ist in Teil 4/5 bei Minute 8:34.
Zitat zum Bild: Es stellte sich heraus, dass die Lithiumbatterie im Ipod bewusst so entworfen worde war, dass sie nur kurze Zeit hielt. Wenig witzig, der scheinbare Hersteller: Sony Fukushima :erschrecken:

[ATTACH=CONFIG]53450[/ATTACH]