Seite 3 von 8
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 15:08
von Buggyboy
Denke auch, das das hält, nur bei meinem Enzo hab ich die falsche Tamiya Büchse genommen, dachte , das wären alles Lexanfarbennur der Rotton gefiel mit besser, da löst sich der Lack etwas. aber wenn man das richtig macht , kann auch normaler lack halten.
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 17:19
von rocco-olli
Dirk hat geschrieben:gibts "Azzuro Nuvola" denn überhaupt als Lexanfarbe ?
Falls ja, lasse ich mich überzeugen, die dann zu kaufen, denn ich hab noch ein paar
unlackierte Corrado-Karosserien zu Hause
vor ca. 10 Jahren habe ich meinen RC-Einser mit dem Scirocco2-Lack "grün perleffect"
aus der VW-Sprühdose lackiert, und der Lack hält ohne abzuplatzen bis heute perfekt !

Dirk, hast du da mit Kunstoffhaftvermittler oder ähnlichem gearbeitet? Oder ohne besondere Vorbereitung die Karosse einfach lackiert?
Ich hab ebenfalls ein 1:10 Tamiya Frontkratzer Chassis daheim. Mit Cup-Beetle drauf.
Sollte ein 2er Rocco rauskommen wär das ne klasse Sache. dann würde ich mir meinen auch nachbauen.
Das wär dann auch ein Grund mein Chassis nen Update zu verpassen. Gleitlager gegen Kugellager ersetzen und nen vernüntfigen Motor rein, der 540er (so heißt der originale, wenn ich mich recht erinner

) zieht nicht wirklich die Wurst vom Teller.
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 19:56
von Daniel177
rocco-olli hat geschrieben: Gleitlager gegen Kugellager ersetzen und nen vernüntfigen Motor rein, der 540er (so heißt der originale, wenn ich mich recht erinner

) zieht nicht wirklich die Wurst vom Teller.
540er ist die Baugröße. Du musst auf die Turns gucken und dem entsprechend den Fahrtregler wahrscheinlich mit modifizieren. Oder wenn du Geld über hast direkt auf Brushless gehen.
Ich hab zum Beispiel einen 17 Turn Motor drin, der macht genug Laune und der Akku ist nicht direkt leer. Aber gegen ein paar Turns weniger hätte ich nichts einzuwenden (weniger Turns = mehr Drehzahl/Dampf).
@Dirk: Ob es die Farbe als Lexanfarbe gibt weiß ich nicht, aber wenn du so viele Corri Karossen hast lackier doch eine mit normaler Farbe in dem richtigen Farbton für die Vitrine und eine in einem möglichst ähnlichen Farbton für die Piste. Dann sieht beides auf jeden Fall schöner aus

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 20:09
von Daniel177
Hab da was gefunden

für den Dirk
http://www.rc-fabrik.de/86049-Lexanfarb ... ffekt-Blau
Wenn du die Farbe dann lackiert hast und sie zu hell, zu dunkel, nicht blau genug oder so ist kann man gut nochmal mit blau oder silber lackieren, also von innen alles natürlich!! Aber das habt ihr ja hoffentlich gemacht

So kann man das noch ein wenig anpassen.
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 20:32
von rocco-olli
Daniel177 hat geschrieben:540er ist die Baugröße. Du musst auf die Turns gucken und dem entsprechend den Fahrtregler wahrscheinlich mit modifizieren. Oder wenn du Geld über hast direkt auf Brushless gehen.
Ich hab zum Beispiel einen 17 Turn Motor drin, der macht genug Laune und der Akku ist nicht direkt leer. Aber gegen ein paar Turns weniger hätte ich nichts einzuwenden (weniger Turns = mehr Drehzahl/Dampf).
achso, ich hab mich mit den Motörchen noch nicht so befasst. Fahrtregler hab ich mir vor zwei Jahren, nen vernünftigen gekauft, der sollte das abkönnen.
Aber ich dank dir für die Info.
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 20:38
von Daniel177
Steht auf jeden Fall in der Anleitung oder eventuell auf dem Regler selbst drauf. Oder du fragst das Netz wobei du da aufpassen musst weil es die gleichen Regler zu unterschiedlichen Konditionen mit unterschiedlichen Grenzen der Turns gibt

AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 22:32
von sausarus
darf man fragen, woher ihr eure lexankarossen her habt? ich hab mir schon den hintern vorm rechner wundgesessen und nix vom einser oder zweier gefunden!?
stell mich wohl ein bisschen blöd an!? ^^
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Do 13. Jan 2011, 23:09
von Buggyboy
Die Einser war z.B. in der Bucht...
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Fr 14. Jan 2011, 22:26
von Daniel177
Dirk dann probier das doch mal mit der Farbe da. Und den entgültigen Farbton kannst du ja wie gesagt durch die zweite Farbe noch etwas beeinflussen und einen Corri für die Vitrine. Du könntest ja auch den "beschädigten" vom restlichen Lack befreien und den zum Heizen lackieren und eine neue schöne mit dem empfindlichen Lack.
AW: Lexan Karosse Scirocco - welches Modell?
Verfasst: Mo 17. Jan 2011, 23:46
von Thommy
Ahoj

,
vielen Dank für die rege Teilnahme an der Umfrage, der Scirocco II liegt mit fast 90% sehr deutlich vorn
Die ungefähren Maße der Chassis sowie deren Typenbezeichnung habe ich mir notiert -

für die nützlichen Infos. Ich versuche parallel nun mal ein solches Chassis im Freundeskreis aufzutreiben um es mir genau anzuschauen, evtl. Fotos zu machen usw.
Verstehe ich es richtig, dass eine Karosse ohne Löcher und in einem passenden Maßstab, sodaß Radstand und Breite sowie die Proportionen passen (nicht unbedingt genau 1/10), die beste aller Lösungen wäre?
Im Grunde kann man natürlich aus den gewonnenen Daten Modelle bzw. Formen in verschiedenen Maßstäben herstellen. Das ist ja der Sinn der Sache.
Mein Treffen mit dem Professor lief zufriedenstellend. Nachdem ich ihm glaubhaft machen konnte, dass es für dieses Auto keine CAD-Daten gibt (zumindest nicht offiziell) und ein Scan der Karosse einen gewissen Nutzen bringt, ist er mit dem Thema einverstanden.
Nebenbei soll noch bemerkt sein, dass ich auch andere Wege zur Bachelorarbeit einschlage.
Unteranderem kann ich es mir gut vorstellen das BBS-Bodykit einzuscannen und die Radläufe selbst zu konstruieren um da eine Nachfertigung zu ermöglichen.
Außerdem bewerbe ich mich hier:
http://www.yacht-teccon.de/de/news/news_jet_car.php
@ Dirk
wie wird der separate Heckspoiler am Corrado montiert? Ist er variabel einbaubar um sozusagen verschiedene Spoilerwinkel zu realisieren?
Das wäre fantastisch
@Andi
wie sich dein ehemaliges Lenkrad anfühlt, weiß ich leider noch gar nicht. In die Henriette habe ich das aus dem Hübschen gebaut und so fristet es noch ein Dasein im Schatten des Garagendachs
Grüße,
Thommy
