Seite 3 von 4
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 19:56
von 87er scala
ok danke, dann werd ich mir wohl das günstigere schnappen.
ich bin auch elektriker, ja mit 400v wirds interessant
die leerlaufschraube hinten an der drosselklappe, oder?
sorry, mach das zum ersten mal.
würde es so angehen, leerlaufschraube mal ganz rein, dann steuerstrom einstellen, dann leerlauf, und das dann so lange bis alles passt. ist das soweit richtig?
mfg philipp
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 19:26
von 87er scala
hallo,
hab jetzt mal den steuerstrom mittels adapter gemessen.
sehr seltsm....
10,22mA kontenuierlich
auch beim gas geben.
hab dan mal die co schraube beim mengenteiler gedreht, man merkt das sich beim motor was tut, aber der strom ändert sich kein bissschen.
Dann hab ich den motor mal ohne messgerät gestartet und den stecker vom drucksteller bei standgas abgezogen.
der motor lief ganz normal weiter, bin dann ich eine runde so gefahren und er dreht komplett aus.
was hat das zu bedeuten?
Edit:
wenn ich bei abgesteckten drucksteller am stecker zum kabelbaum spannung messe habe 7,9V
das dürfte ja soweit passen.
mfg philipp
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Di 30. Aug 2011, 21:37
von christian_scirocco2
Hallo,
ich fang mal vorne an bei deinen beiden letzten Beiträgen.
Als Frage vorweg: Hast du das original VW Handbuch zum einstellen/Reparatur des 16V Motors? Ist sehr hilfreich bezüglich Grundeinstellung des Mengenteilers(Messwerte/Daten)
Zum Einstellen, ich gehe so vor: Wenn Motor total bescheiden läuft, Grundeinstellung Mengenteiler(siehe oben)
Bei warmen Motor erstmal Drehzahl auf ca.850U/Min stellen (Leerlaufschraube). Danach Druckstellerstrom prüfen, über Inbus am Mengneteiler nachstellen. Paßt der Tastverhältnis messen und über Leerlaufschraube ein wenig nachkorregieren.
Dann wieder Strom korregieren, Tastervhältnis messen/nachstellen usw., bis es gut paßt.
Normal bräuchte der PL die Leerlaufschruabe ja nicht, die Zigarre+Elektronik regeln das ja.
Zu deinem aktuellen Motorzustand. Bei gleichbleibend 10mA läuft er im Notbetrieb(Volllastanreichung auf 16mA über Drosselklappenschalter sollte aber funktionieren?!).
Was defekt ist, mußt dann herausfinden, erstmal Lambdasonde überprüfen, ggf. Steuergerät ausblinken am Serviceanschluß, Temperaturfühler etc..
Hhm, normal muß der Motor extrem bescheiden laufen(bis gar nicht mehr) wenn du nur den Drucksteller abziehst. Entweder ist auch die Leerlaufzigarre defekt(wenn beides ab ist, geht er auch in einen Notbetrieb) oder daß kommt davon daß er schon wegen gleichbleibenden Druckstellerstroms im Notlauf war und ggf.der Vorbesitzer so lange rumgedreht hat, bis er irgendwann einigermaßen lief.
Gruß Christian
P.S. Ich sags gern norchmal, am Drucksteller Spannung zu messen brauchst nicht, der will nur Strom. Und wenn du den abziehst und mißt geht die Spannung eh hoch(Strombürde)

AW: co wert 16v pl
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 07:56
von 87er scala
Ich grab den Fred wieder aus :)
Da ich meine Wohnung komplett renoviert habe und ich auch einen neuen job habe,
Hatte ich keine Zeit zum schrauben.
Aber jetzt Gehts wieder langsam los.
Also, 16v rennt immernoch im notbetrieb.
Nach dem Start geht er langsam runter bis auf 10 mA und bleibt dann stehen.
Ham nen neuen klopfsensor montiert, macht aber keinen Unterschied.
Werde die nächsten Tage mal das steuergerät ausblinken, ggf tauschen, sollte noch eines liegen haben.
Mfg Philipp
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 17:47
von christian_scirocco2
Hi,
Lambdasonde überprüft? Multimeter dran, sollte im DC Bereich immer leicht hin und herspringen.
Gruß Christian
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 18:52
von 87er scala
Ja hab ich schon mal gemacht, werds aber nächste Woche nochmal überprüfen.
Wieviel Volt ca.?
Jetzt bin ich erst mal campen bis Sonntag :)
Gruß
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Do 3. Mai 2012, 20:46
von christian_scirocco2
Hi,
puh aus dem Gedächtnis herum schwankt die Lambdaspannung zwischen 0,4-1,0V ?! Ist nicht viel und wie hat mal einer Geschrieben ist ne Sprungsonde, keine festen Werten, Regelung nach dem Gießkannenprinzip.

)
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 11:44
von 87er scala
Hallo,
Also weiter gehts.
Hab mal das VEZ steuergerät ausgeblinkt, das passt.
Dann nochmal Strom gemessen, plötzlich lässt er sich verstellen, schwankt leider ganz wirr.
Rennt dann von 7mA runter bis auf 0 und dann plötzlich wieder rückwärts rauf auf 7mA und wieder langsam runter auf 0 mA Hahaha.
Konnte leider nicht viel rum probieren da er nach ein paar Minuten wieder bei 10mA stehen blieb.
Ich tipp langsam auf nen wackelkontakt. Werd mal den Kabelbaum raus reissen und komplett durchmessen
Temp fühler werd ich auch gleich tauschen.
Gruß
Ps: als der steuerstrom so arg hin und her schwankte hab ich mal die lambdasonde abgesteckt, Strom ging auf 10mA, Stecker wieder zam und Strom schwankte wieder, also sollt die Sonde ja gut sein
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 16:36
von christian_scirocco2
Hi,
wenn er schwankt ist doch gut. Also funktioniert prinzipiel die lambdaregelung :dHoch: Hast du bei der ganzen einstellerei auch an das Tastverhältnis berücksichtig?
Bei 0-7mA hast nen Mittelwert um 3,5mA, also bei passenden Tastverhältnis zu fett. Dreh den mal etwas magerer das er nicht bis auf 0mA runtergeht.
Jeder PL läuft allerdings mit leicht anderen Werten am besten. Da muß man austesten.
Gruß Chirstian
AW: co wert 16v pl
Verfasst: Mo 21. Mai 2012, 17:00
von 87er scala
nein Tastverhältniss konnte ich nicht mehr messen,
da der Fehler dann schon wieder da war. und er bei 10mA hängen blieb
naja schwanken wär ja gut, aber das war ziemlich komisch da er nicht gleichmäsig rauf und runter ging.
Der strom ging von 7 gleichmäsig runter bis auf 0, und dann war er gleich wieder bei 7.
ca. so 7...6,5...6...5,5...5...4,5...4...3,5...3...2,5...2...1,5...1...0,5...0......7...6,5...6...5,5...
quasi wie ein countdown
gruß