Aufbau/Tuning eines JH !

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Schnitzel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 2885
Registriert: Fr 9. Aug 2002, 17:18
Wohnort: Hannover

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von Schnitzel »

...sehr genial ausdegdrückt "CX"

Also meiner einer hatte damals den K-Jetronic Krempel rausgeworfen und dann die Mimik vom PF verbaut.
Das ging wenigstens vernünftig vorwärts und im Standgas auch nciht dieses dolle JH ruckeln/sägen..
Das ganze zu den restlichen Tuning maßnahmen ...
Mfg. Schnitzel aka Sebastian

[SIGPIC][/SIGPIC]
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von i21b »

COB hat geschrieben:Das wären 18% Verlust. Beim Frontantrieb ? Niemals.

Bei solchen Messungen weiss ich dann, woher immer diese Leistungsfabelwerte kommen.

Realistisch sind hier ca. 8 - 10 %. Verlust bei einem Auto, wie dem Rocco... dann weisste auch wo du rauskommst... ca. 84 kW realistisch...

Das interessiert mich schon mit der Verlustleistung. Wie kommst du auf die 8-10% beim Scirocco? Die Verlustleistung errechnet sich doch aus den Verlusten am Antriebsstrang (Getriebe usw.) und den Verlusten durch den Prüfstand (also je nach Prüfstand unterschiedlich), oder? Ich habe mal etwas Google bemüht und da einige Diagramme mit Verlustleistung von 21% gefunden: http://img25.imageshack.us/f/diagramt.jpg/ und http://img268.imageshack.us/f/golfvedition30stufei.jpg/
Es wäre ja schon interessant das genauer zu betrachten, ich will wenn mein Moto dann läuft ja auch auf einen Prüfstand.
Schnitzel hat geschrieben:...sehr genial ausdegdrückt "CX"

Also meiner einer hatte damals den K-Jetronic Krempel rausgeworfen und dann die Mimik vom PF verbaut.
Das ging wenigstens vernünftig vorwärts und im Standgas auch nciht dieses dolle JH ruckeln/sägen..
Das ganze zu den restlichen Tuning maßnahmen ...
K-Jetronic geht bis 185PS, das beweist Koppi (TK-Motorsport) eindrucksvoll wie ich finde, was die KA-Jetronic so bringt wird sich zeigen

Ein gut eingestellter JH der hat ein absolut ruhiges Standgas. Da zuckt die Drehzahlnadel nicht einen mm.

Gruß Ivo
Bild
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von cxspark »

i21b hat geschrieben:...Ein gut eingestellter JH der hat ein absolut ruhiges Standgas. Da zuckt die Drehzahlnadel nicht einen mm. ...Gruß Ivo

Das halte ich für ein kleines bisschen übertrieben, aus eigener Erfahrung. Aber ich gebe dir recht, ein gut eingestellter JH sägt nicht. Wegen der fehlenden Leerlaufregelung (ausser dem Holzhammer LL-Anhebungsventil) geht die Drehzahl halt bei Belastung durch Servo oder Lima (Licht, heizbare Heckscheibe) etwas in die Knie.
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von COB »

i21b hat geschrieben: ...
Wie kommst du auf die 8-10% beim Scirocco? Die Verlustleistung errechnet sich doch aus den Verlusten am Antriebsstrang... und den Verlusten durch den Prüfstand ... oder? Ich habe mal etwas Google bemüht und da einige Diagramme mit Verlustleistung von 21% gefunden:...
Erfahrungs- und Richtwerte aus der Welt der Kfz-Technik, die mir schon mehrfach von Technikern oder Dipl.-Ing.s aus der Branche genannt wurden.

Danach gibt es einen Richtwert für den FA, der sich irgendwo bei 90% Wirkungsgrad für den Antriebsstrang bewegt. Die wichtigsten "Leistungsvernichter" sind beim FA aufgrund der kurzen Wege halt das Getriebe, Kupplung und Diff...

Je nach Zustand und Verschleiss liegen die etas bei so relativ kleinen Bauteilen da iwo bei 0,96 und 0,97... also haste im schlimmsten Fall: 0,96 * 0,96 * 0,96 = 0,884736 und im besten Fall: 0,97 * 0,97 * 0,97 = 0,912673... Also ca. 10%... ;-)

Das Ganze kann man auch mittels der Aerodynamik des Occo und dessen Höchstgeschwindigkeit mal zurückrechnen, welche Leistung dafür am Rad benötigt wird. So wie CS das immer darlegt, kann man das auch schon auf dem Papier schon überschlagen.

Ob hier noch Verluste des Prüfstandes dabei sind, kann ich nicht beurteilen, wäre mE aber Nonsens, da diese wie man sieht, dann das Ergebnis extrem verfälschen, wenn diese Verluste der Motorleistung mit zugerechnet werden.
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von i21b »

@COB schau mal was ich gefunden habe: http://www.pff.de/wbb3/board104-tipps-tricks/board2-porsche-911/board145-993/2687467-wer-hatte-seinen-993-schon-am-pr%C3%BCfstand/index2.html

"Als grobe Faustvormel kann mann von:

20-25 % bei Frontmotor/Frontantrieb / Heckmotor/Heckantrieb - Handschalter
25-30 % bei Frontmotor/Frontantrieb / Heckmotor/Heckantrieb - Automatik
25-30 % Frontmotor - Heckantrieb Handschalter
30-35 % Frontmotor - Heckantrieb Automatik
ca. 35 % Allrad Handschalter
ca. 40 % Allrad Automatik

Schleppleistung ausgehen."

Das passt auch mit den Zahlen die ich aus dem Diagramm zum Thema Rollenprüfstand von KFZ-Technik.de auslesen konnte. Da haben die einen 82KW Motor mit ca. 22KW Schleppleistung abgebildet. Was ja dann auch etwa 27% sind. http://www.kfz-tech.de/LeistungspruefstandA.htm

Der Beitrag beschreibt das Thema aus meiner Sicht sehr gut: http://www.breunitreff.de/board/jgs_portal.php?id=59

Ich denke an den vielen möglichen Tolerenzen wird es liegen, dass das Thema Rollenprüfstand so einen schlechten Ruf hat.

Viel Spaß beim lesen.

Gruß Ivo
Bild
Benutzeravatar
cxspark
Beiträge: 4303
Registriert: Fr 18. Aug 2006, 02:21
Wohnort: Wilder Süden

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von cxspark »

Einspruch -)
Nur 5 % Unterschied zwischen Frontantrieb und Frontmotor an Heckantrieb ist zuwenig.
Das nächste ist dass das 020-Getriebe zwar eine geringere Haltbarkeit hat als die 02A,
aber auch deutlich geríngere Verluste.
Stahlfarbener 90er Luxus-GT2. christiansinner (at) hotmail.com. Das 2E Motor&Getriebepaket vom Scala wartet noch auf Bastler.
DREHMOMENT statt DEZIBEL :frech:[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von COB »

i21b hat geschrieben: ...
was ich gefunden habe: ...

"Als grobe Faustvormel kann mann von:
...
Schleppleistung ausgehen."
Halte ich für groben Unfug... und dass kann man anhand von vielen Bsp-en empirisch auch gut beweisen... Schon mal den Rocco nachgerechnet ?
...
i21b hat geschrieben: Der Beitrag beschreibt das Thema aus meiner Sicht sehr gut: http://www.breunitreff.de/board/jgs_portal.php?id=59
Der Beitrag erklärt eher, warum ich die Rollenprüfstände aus Überzeugung als "Schätzeisen" bezeichne. Würde das zutreffen, dass ein Konventioneller Antrieb einen eta von nur 0,65 oder 0,7 hätte, dann würde mein Ofen nicht mal mehr die abgeregelte v-max erreichen. ;)
i21b hat geschrieben: Ich denke an den vielen möglichen Tolerenzen wird es liegen, dass das Thema Rollenprüfstand so einen schlechten Ruf hat.
...
Das liegt wohl eher an den ungenauen Messmethoden und den daraus resultierenden kundengerechten Fabelwerten, die da immer kursieren...
Benutzeravatar
Rocco1966
Benutzer
Beiträge: 178
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 03:11
Wohnort: Korschenbroich

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von Rocco1966 »

Das teilweise Ende eines JH Motors !!!

Am Dienstag bemerkte ich ein Klappern unter der Motorhaube, Nachmittags sofort zu meinem Kumpel gefahren und er meinte bei dem Geräusch sofort "mach den Motor sofort aus, das hört sich nach Pleuellagerschaden an. Dann hat er den Motor zerlegt und es waren nicht die Pleuellager. Aber das Klappern kam vom Wiseco Schmiedekolben im ersten Zylinder. Es war zu einem "schrägen Kolbenkipper" gekommen, der Kolben hatte sich bereits reingefressen ( also Kolbenfresser ). Ergebnis 1 Schmiedekolben zerstört und der Motorblock im Eimer. Ich habe mir bereits einen neuen 1.8 er Motorblock ( ein kompletter 90 PS Motor vom Golf II ) vom Schrottplatz besorgt ( 100,-€ ) ( aus den Jahren ca. 87/88. Weiss zufällig einer ob es einen Golf II mit 1.8 Liter und 75 PS gegeben hat ? Ich kenne nur den Golf III als 1.8 er mit 75 PS ( hab den selbst mal gefahren ), den Golf II kenne ich nur mit 90 PS und 1.8 Liter Hubraum. Interessant ist das für mich weil der Golf mit 90 PS hat eine Verdichtung von 10,0 ( ich könnte die Kolben evtl. also im JH fahren die Verdichtung damit auf 10,0 erhöhen )

Wir vermuten folgende Ursachen für diesen quasi Motorschaden:

- Der JH hat keine serienmässige besondere Ölkühlung, das Öl ist vermutlich so heiss geworden das die Schmiedekolben sich bei sehr hohen Drehzahlen und Endgeschwindigkeit so ausgeweitet haben ( aufgrund mangelnder Schmierung bei sehr hoher Öltemperatur ), das es eng wurde und sie gefressen haben.

Als Massnahme wird ein Ölkühlungsset von Isa-Racing eingebaut ( Set mit 0,41 Liter ), die Öltemperatur soll so auf max. 90 Grad gehalten werden. Die Schmiedekolben weiten sich aufgrund deutlich geringerer Temperatur weniger aus.
Weiter ist geplant MoS2 Leichtlauf 10 W-40 zu fahren. Extra-Verschleißschutz durch Festschmierstoff MoS2. Teilsynthetisches Leichtlaufmotorenöl.
Ausserdem werden ab sofort Platin Zündkürzen ( normal G60 ) gefahren, weil die werden weniger schnell heiss und sind hitzebeständiger. Eine neue Wasserpumpe, einen neuen Benzinfilter sowie neue Pleuellager wird es auch geben und natürlich den 4. Schmiedekolben neu.
Eine Zylinderkopfbearbeitung und polieren der Ventile ist auch geplant, jetzt wo der Motor komplett zerlegt ist.

Wenn alles soweit fertig ist ( in ca. 2 Wochen ), sollte am Ende eine Leistung von 130 PS plus x anstehen.
GTII 1992 JH => Kartei 2 Nr. 1215 => K&N Tauschluftfilter, "Böser Blick", gelbe Konis, H&R Federn; Wiechers Domstrebe vorne oben und unten; Jetex Anlage; Alluline 195/50-15

Gruss aus Korschenbroich :auto:
Rolf
Benutzeravatar
Marvin
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 4767
Registriert: Do 6. Mär 2003, 00:58
Wohnort: Grevenbroich !!

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von Marvin »

Ich hab grad mal gesucht, aber einen Golf 2 mit 1,8 75PS hab ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Dafür einen 16v G60 der Serie mit 210 PS in einem Golf 2 verbaut wurde :baff:

MKB: 3G :sabber:

Soll aber nur ganz selten gebaut worden sein.

Warum gabs den nicht Serie in einem Spochcoupe wie Scirocco ?? Bzw. der nackte G60 hätte ja auch schon gereicht...
[SIGPIC] [/SIGPIC]

2.0 16v ABF gechipt, Schrick SR1 ab KAT 60mm, Leder, HTN Rennsport

Umbauthread auf ABF

ein paar Bilder
Benutzeravatar
Sven
Beiträge: 5623
Registriert: So 11. Mär 2001, 14:25

AW: Aufbau/Tuning eines JH !

Beitrag von Sven »

Marvin hat geschrieben:Ich hab grad mal gesucht, aber einen Golf 2 mit 1,8 75PS hab ich bis jetzt noch nicht gefunden.

Dafür einen 16v G60 der Serie mit 210 PS in einem Golf 2 verbaut wurde :baff:

MKB: 3G :sabber:

Soll aber nur ganz selten gebaut worden sein.

Warum gabs den nicht Serie in einem Spochcoupe wie Scirocco ?? Bzw. der nackte G60 hätte ja auch schon gereicht...

Na na na, Marvin!? :kopfhaue: :hihi:
Du wirst doch wohl den 16V G60 (u.a.) aus dem Golf Limited kennen!? ;-)
Von dem Über-Golf gab es nur 71 Stück, die durchnummeriert sind (Plakette mit Nr. 000 - 070).
Die kosteten damals eine Menge Geld... um die 70.000 DM! :erschrecken:
Wenn man bedenkt, daß ein normaler Golf zu der Zeit vielleicht 30.000 DM gekostet hat, wenn überhaupt. :respekt:
Der Motor kam von VW-Motorsport und es gibt auch einige wenige Exemplare des Corrado und angeblich auch Golf 3, in die dieser Motor ab Werk implantiert wurde.
Darüber ist aber nicht viel bekannt.
Nachbauten von dem Motor gibt es aber jede Menge.
Es gibt im Internet auch eine Liste mit den Teilen, die benötigt werden, um einen 16V entsprechend umzurüsten.
Diverse Tuner bieten auch mehr oder weniger komplette Umrüst-Sätze und Spezialhalter (z.B. für die hinter dem Zylinderkopf sitzende Lima) an.

MfG, Sven. :wink:
Antworten