Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Antworten
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Andy-GTII »

Und noch eine Frage. Was hat dieses Thema mit Motorsport zu tun????
DAS habe ich mich auch gefragt. Aber ich möchte ja nicht als Buhmann da stehen...
Eigentlich sollte man hier Fahrwerke, Abstimmungen, Reglementbestimmungen, erfarhungen im Motorsport usw besprochen werden.
Im Forum betreiben aber grad mal eine hand voll leute diesen sehr teuren Sport und auch nicht gerade mit einen Scirocco.

Das was hier gezeigt und besprochen wird hatte bis jetzt noch nicht so viel mit Wettbewerbsmotoren zu tun.

Da redet man von 2L 16V Motoren mit 265PS....Sauger
Und wie man einen solchen Motor baut, wird mit Sicherheit jeder gleich verraten, damits auch jeder nachbauen kann :ironie:

Was erwartet den die Allgemeinheit eigentlich von diesem Bereich? Diese Frage stell ich mir eher.

zum Thema 16V und 180 PS:

Basismotor 1,8 l GTI / Komplettmotor mit Zylinderkopfbearbeitung:
"2,0 l" - 82,50mm Bohrung, 86,4mm Hub, 2x Sportnockenwellen ca. 180 PS [RIGHT]AT[/RIGHT]
3650€ :hihi:

16 V Bausatz 163 PS (nur K - Jetronic) beinhaltet:
1 Zylinderkopf im AT, kmpl. bearbeitet mit 260 Grad Nockenwellen, strömungsgünstig bearbeiteten Ventilen und Sitzringen, Aluventilteller, verst. Ventilfedern, Kopfdichtung, incl. TÜV Gutachten [RIGHT]AT[/RIGHT]
[RIGHT]2450.-[/RIGHT]
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Günni

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Günni »

Ich frag mich schon die ganze Zeit was diese Unterrubrik hier im Forum soll?

Gibt es im Sciroccoforum jemanden der mit einem Scirocco an Rennen teilnimmt?

Oder werden hier Termine bekannt gegeben, wo und wann solche Rennen statt finden.

Für Tunigmaßnahmen am Motor oder Fahrwek haben wir doch die Rubrik: Technik
Benutzeravatar
SciroccOriginal
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: So 4. Jan 2009, 18:36
Wohnort: Witten Annen

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von SciroccOriginal »

Hat schonmal jemand daran gedacht, die Reibung der Kolben in der Laufbuchse zu verringern?

Wenn man einen Kolben ohne Pleuel mit der Hand durch eine Laufbuchse schiebt merkt man im Idealfall einen geringen Reibungswiderstand. Wenn man dann mit einem Hohngerät ganz sachte die Laufbuchse aushohnt, immer und immerwieder nachmisst (am besten in 45° Schritten / auf ein Hundertstel genau), dann die Form der Kolben durch leichtes Abschleifen (z.B. 1000er Schleifpapier) bzw. polieren zusammen gerechnet mit dem "Abstand" zur Laufbuchse anpasst und auf die gleichen Werte bearbeitet, verringert sich der Widerstand enorm und der Kolben würde bei ganz leichtem Ölfilm in der Laufbuchse einfach durchfallen!

Auch wenn man etwas über die Toleranzwerte vom Spiel des Kolbens in der Buchse kommt ist das nicht weiter tragisch, sofern man sehr penibel auf die Öltemperatur und die Wassertemperatur achtet und diese ggf. bei zu hohen Werten manuell in kurzer Zeit runter regelt.

Manuell zuschaltbarer Lüfter am Wasser- und am Ölkühler :-)

Da bei höheren Temperaturen sich die Bennräume und die Laufbuchsen ausweiten und dadurch das Spiel größer wird, ist es sehr wichtig die Temperaturen im Auge zu behalten. Zudem da bei zu hoher Öltemperatur das Öl bekanntlich auch dünner und der Schmierfilm schwächer wird.

Um die Langlebigkeit so einer Bearbeitung zu erreichen muss man die Temperaturen beobachten und kontrollieren!

Ich weiss nicht ob ich das in diesem Unterforum schreiben muss, aber ihr wisst ja dass solche Bearbeitungen immer auf eigene Gefahr durchgeführt werden sollten und ich für nichts garantiere oder gerade stehe wenn etwas schief läuft!!!
1989er Scala L90E im Aufbau
Benutzeravatar
SciroccOriginal
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: So 4. Jan 2009, 18:36
Wohnort: Witten Annen

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von SciroccOriginal »

Auch eine schöne Sache ist durch gezielte Veränderungen des Ventilspiels (nur bei Tassenstößeln) die Kompressionsdrücke aufeinander abzustimmen!
1989er Scala L90E im Aufbau
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von i21b »

Schaut mal ins Golf 1 Forum, da stehen auch klassische Themen wie "Motor Bearbeitung ganz vorn". Motorsport heißt für mich abweichend vom klassischen "ich habe 100,.€ wie kriege ich meinen JH schneller Tuning" also wie ermögliche ich Leistungen wie sie im Motorsport verwendet werden, also auch 16VG60, 16V Weber und JH mit 165PS + X :lol: . Das Problem ist halt, so wie ich es erfahren habe, Profis werden hier nur selten schreiben, weil die einfach keine Lust haben ihre Erfahrungen und Informationen preis zu geben, weil dann einige gleich sagen werden das genau diese Leute dir wirklich Erfahrungen haben ja nur verkaufen wollen... Hier sollten wir ansetzen um den Bereich wirlich voran zu bringen. Jeder der sein Auto nicht im Motorsport bewegt kann von diesen Erfahrungen profitieren und Ideen entwickeln welche sich umsetzen lassen. Nicht um sonst bin ich der Meinung mein JH der derzeit im Wohnzimmer steht hat das Potenzial für 165PS... und das habe ich leider nicht aus dem Sciroccoforum! Ich würde mir wünsche wir würden hier eine gleichwertige Unterrubrik "Motorsport" wie im Golf1 Forum hervorbringen.
In die Technik gehören Themen wie Pleuellagerwechsel, Kupplungsmontage, fahrbares ABS ;-) , in den Bereich Motorsport gehören die Themen die sich mit Leistungssteigerungen beschäftigen, welche im Normalfall nicht auf der Straße gefahren werden.
Bild
Benutzeravatar
Andy-GTII
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6070
Registriert: Mo 28. Nov 2005, 17:26
Wohnort: SÜW in de Palz
Kontaktdaten:

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Andy-GTII »

Hat schonmal jemand daran gedacht, die Reibung der Kolben in der Laufbuchse zu verringern?

Wenn man einen Kolben ohne Pleuel mit der Hand durch eine Laufbuchse schiebt merkt man im Idealfall einen geringen Reibungswiderstand. Wenn man dann mit einem Hohngerät ganz sachte die Laufbuchse aushohnt, immer und immerwieder nachmisst (am besten in 45° Schritten / auf ein Hundertstel genau), dann die Form der Kolben durch leichtes Abschleifen (z.B. 1000er Schleifpapier) bzw. polieren zusammen gerechnet mit dem "Abstand" zur Laufbuchse anpasst und auf die gleichen Werte bearbeitet, verringert sich der Widerstand enorm und der Kolben würde bei ganz leichtem Ölfilm in der Laufbuchse einfach durchfallen!

Auch wenn man etwas über die Toleranzwerte vom Spiel des Kolbens in der Buchse kommt ist das nicht weiter tragisch, sofern man sehr penibel auf die Öltemperatur und die Wassertemperatur achtet und diese ggf. bei zu hohen Werten manuell in kurzer Zeit runter regelt.

Manuell zuschaltbarer Lüfter am Wasser- und am Ölkühler :-)

Da bei höheren Temperaturen sich die Bennräume und die Laufbuchsen ausweiten und dadurch das Spiel größer wird, ist es sehr wichtig die Temperaturen im Auge zu behalten. Zudem da bei zu hoher Öltemperatur das Öl bekanntlich auch dünner und der Schmierfilm schwächer wird.

Um die Langlebigkeit so einer Bearbeitung zu erreichen muss man die Temperaturen beobachten und kontrollieren!

Ich weiss nicht ob ich das in diesem Unterforum schreiben muss, aber ihr wisst ja dass solche Bearbeitungen immer auf eigene Gefahr durchgeführt werden sollten und ich für nichts garantiere oder gerade stehe wenn etwas schief läuft!!!
Auch eine schöne Sache ist durch gezielte Veränderungen des Ventilspiels (nur bei Tassenstößeln) die Kompressionsdrücke aufeinander abzustimmen!
:lol: ?
und Batman geht bei Mickey Mouse Kaffee trinken...
10er VW Golf GTi Vollausstattung
00er Porsche 996 Turbo (Cargraphic AGA + K24 RS Lader + RS Tuning ~ 600PS :hihi:)
90er Porsche 928 GT (irgendwann mal...)

VCDS Vollversion vorhanden :-)


Günni

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von Günni »

i21b hat geschrieben: Nicht um sonst bin ich der Meinung mein JH der derzeit im Wohnzimmer steht hat das Potenzial für 165PS...

Wo soll denn das Problem sein?

Die Frage ist aber, was ist bei dem 165PS-Motor noch vom JH ?

1,8L-Block ist eh bei allen gleich....
Benutzeravatar
SciroccOriginal
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: So 4. Jan 2009, 18:36
Wohnort: Witten Annen

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von SciroccOriginal »

Dieser Beitrag wurde von Andy-GTII gelöscht. Grund: Ne lass mal sein, sonst gibt Zankerrei....

:erschrecken:
1989er Scala L90E im Aufbau
i21b
Beiträge: 1713
Registriert: Do 27. Jan 2005, 15:38
Wohnort: Berlin

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von i21b »

Andy-GTII hat geschrieben: Das was hier gezeigt und besprochen wird hatte bis jetzt noch nicht so viel mit Wettbewerbsmotoren zu tun.

Da redet man von 2L 16V Motoren mit 265PS....Sauger
Und wie man einen solchen Motor baut, wird mit Sicherheit jeder gleich verraten, damits auch jeder nachbauen kann

Es gibt duchaus Leute die das verraten, nur betreiben diese Leute das meist professionel. Wenn genau diese Leute hier Bilder und Erfahrungen posten, dann kann auch jeder nachlesen das Leistung eben auch "€" kostet.

Gruß Ivo
Bild
Benutzeravatar
SciroccOriginal
Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: So 4. Jan 2009, 18:36
Wohnort: Witten Annen

AW: Motor- und Zylinderkopfbearbeitung der alten Schule...

Beitrag von SciroccOriginal »

Dann sollte man das Unterforum umbenennen in "Saugertuning für den schmalen Beutel" :ironie:
1989er Scala L90E im Aufbau
Antworten