87er GTX 16V KR tornadorot

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
OSLer
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6163
Registriert: Di 25. Mai 2004, 12:29

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von OSLer »

Dazu kann ich nur sagen, bei der Laufleistung KANN das ganz schnell zum "never running system" werden, von daher ...

Soll jeder tun, was er für richtig hält.

Achja, Tante Edith sagt, Pleuellager sind Verschleissteile. :hihi:


Gruss
Benutzeravatar
Kosmo
Benutzer
Beiträge: 428
Registriert: Do 15. Okt 2009, 09:51

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Kosmo »

jenssbk hat geschrieben:Dazu kann ich nur sagen: "Never touch a running system!" :zunge:

Wenn er erst einmal nur fahren will, dann soll er es auch tun und nur die Verschleißteile wechseln!

Wenn der Motor irgendetwas hat, dann macht er sich schon bemerkbar! Auf Verdacht etwas wechseln halte ich für sinnlos, wo soll man denn da anfangen und wo aufhören?! :crazy:

Gerade wenn die :kohlefehlt: dann kann man auch erst mal kleine Brötchen backen! :zwinker:
So ähnlich seh ich das auch, ich mach mich erstmal an die Dinge, bei denen ich sehe, dass da Handlungsbedarf besteht, ich will auch nicht grade billigteile nehmen, Beispiel Dämpfer, sondern will schon was ordentliches, und das kostet ebend Geld.
Aber da der Rocco noch ein paar Jahre überdauern soll, lieber mal die teuereren Sachen einkaufen.
Benutzeravatar
jenssbk
Beiträge: 2567
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:07
Wohnort: Berlin / Heimat SBK

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von jenssbk »

OSLer hat geschrieben:
Achja, Tante Edith sagt, Pleuellager sind Verschleissteile. :hihi:

Gruss
:geil: :rotfl:
Suche nach einem Audi A6 Avant C4 oder 4B mit V6 Scheckheft und AHK unter 200000 km...
Günni

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Günni »

jenssbk hat geschrieben:Dazu kann ich nur sagen: "Never touch a running system!" :zunge:

Wenn er erst einmal nur fahren will, dann soll er es auch tun und nur die Verschleißteile wechseln!

Wenn der Motor irgendetwas hat, dann macht er sich schon bemerkbar! Auf Verdacht etwas wechseln halte ich für sinnlos, wo soll man denn da anfangen und wo aufhören?! :crazy:

Gerade wenn die :kohlefehlt: dann kann man auch erst mal kleine Brötchen backen! :zwinker:

Was ist das denn für ein Blödsinn?

Ich hatte auch schon einen 16V der einwandfrei lief, bis sich plötzlich und ohne Vorwarnung auf der Autobahn ein Pleullager verabschiedet hat.
Obwohl ich sofort runter bin von der AB hat es die Kurbelwelle auch nicht überlebt.
Da waren übelste Riefen drin....

Die anderen Pleulager waren auch schon angegriffen.
Benutzeravatar
Kosmo
Benutzer
Beiträge: 428
Registriert: Do 15. Okt 2009, 09:51

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Kosmo »

Es ist auf der to-do-liste, zeitlich wirds wohl ein Wochenende im Sommer werden, motor raus, neue Dichtungen, Pleullager, neue hydros, zylinderkopf planen lassen
Benutzeravatar
jenssbk
Beiträge: 2567
Registriert: Mo 19. Okt 2009, 12:07
Wohnort: Berlin / Heimat SBK

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von jenssbk »

Kosmo hat geschrieben:Der Motor läuft eigendlich gut, wurd vor 30t km neu abgedichtet, zieht sauber, frisst kein Öl oder Wasser, es kommt kein blauer Dunst aus dem Auspuff, also warum sollte der Motor was haben ?
Wenn der Motor erst auseinander war dann hätte man doch auch überdurchschnittliche Verschleißspuren sehen können, oder?!

Ich gehe mal nicht davon aus, dass der Vorgänger den einfach wieder zusammengebaut hat auch wenn offensichtlich etwas zu tun gewesen wäre! :crazy:

Deshalb würde ich bei der Laufleistung nicht damit anfangen nur die Pleuellager zu wechseln sondern früher oder später den ganzen Motor überholen oder einen Motor mit weniger Laufleistung kaufen und besser den überholen!
Suche nach einem Audi A6 Avant C4 oder 4B mit V6 Scheckheft und AHK unter 200000 km...
Benutzeravatar
Kosmo
Benutzer
Beiträge: 428
Registriert: Do 15. Okt 2009, 09:51

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Kosmo »

jenssbk hat geschrieben:Wenn der Motor erst auseinander war dann hätte man doch auch überdurchschnittliche Verschleißspuren sehen können, oder?!

Ich gehe mal nicht davon aus, dass der Vorgänger den einfach wieder zusammengebaut hat auch wenn offensichtlich etwas zu tun gewesen wäre! :crazy:

Deshalb würde ich bei der Laufleistung nicht damit anfangen nur die Pleuellager zu wechseln sondern früher oder später den ganzen Motor überholen oder einen Motor mit weniger Laufleistung kaufen und besser den überholen!
wurd auch von ner VW-Werkstatt alles gemacht, denke auch, wenn akuter Handlungsbedarf bestanden hätte, wäre das zumindest vermerkt worden.

Edit sagt, es gibt 2 groooße Gründe, warum der Motor nicht auf Platz 1, der to-do liste steht.
1. Geld
2. und noch viel wichtiger, ich will momentan Fahren und nicht den Motor zerlegen und den Wagen ne Woche oder so stehen lassen.
Günni

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Günni »

Ich weiß zwar nicht was neue Dichtungen mit den Pleuellagern zu tun haben, aber wenn ihr meint....
Benutzeravatar
Michas Rocco
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1828
Registriert: Mi 8. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Vechlede
Kontaktdaten:

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Michas Rocco »

Sieht sehr gut aus dein Rocco, ich kann mich noch gut erinnern an den Tag wo ich meinen abgeholt habe, man das ist jetzt auch schon 9 Jahre her, unglaublich.

Die Pleuellager wuerde ich kontrollieren, wenn der bei VW zum abdichten war kannst du davon ausgehen, dass niemand nach den Lagern geschaut hat. In den VW Werkstaetten werden die Lager auch nicht gewechselt, da wird ein neuer Motor verkauft.

Zu deiner Tuer muss ich dir leider schlechte Nachrichten mitteilen, die ist durchgerostet und eigentlich nicht mehr zu retten. Genau an der Stelle mit dem Rost sitzt ein Verstaerkungsblech, bei den Roccos 87,88 wurde da irgendwas falsch konserviert und deshalb gammelt es. Ich wuerde da nichts dran machen und mich nach einer neuen Tuer umschauen, alternativ musst du den Rost austrennen und neues Blech einsetzen.

Was du auch machen solltest ist eine neue Oelpumpe verbauen, bei der hohen Laufleistung ist es moeglich, dass diese kaputt geht. Wenn erstmal die Lampe angeht ist dein Motor bereits Schrott.

Warum willst du die Hydros tauschen? Was du tauschen solltest ist die Steuerkette der Nockenwellen, diese ist garantiert ausgeleiert und macht Geraeusche.

Ansonsten aber ein schoener Wagen, denk bei der Laufleistung dran nicht zu uebertrieben zu heizen, lange Vollgasphasen solltest du vermeiden und immer schoen warmfahren. Warm ist der Motor nach ca 15 KM Landstrasse, erst dann solltest du Leistung abfordern.
Mfg

Micha :wink:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Scirocco GTX, 16V+, Baujahr 1988 "Paprika Rot"
Trabant 601, Baujahr 1986
Polo 86c Coupe, Baujahr 1988
LT 28, "Transporter", Baujahr 1991
Skoda Octavia Combi, Baujahr 2006
XS 750, 1T5, Baujahr 1977
EXC 250, Six Days, Baujahr 2013
Benutzeravatar
Kosmo
Benutzer
Beiträge: 428
Registriert: Do 15. Okt 2009, 09:51

AW: 87er GTX 16V KR tornadorot

Beitrag von Kosmo »

So, mal wieder etwas gemacht ;) und zwar ein wenig Gummi und Kunstoffpflege sowohl innen wie auch außen betrieben, dabei ist mir auf der fahrerseite, unter der dichtung eine kleine Roststelle aufgefallen, ich denke aber, die lässt sich im Frühjahr noch gut beheben.

Die Ölpumpe wurde vor ca. 30t km gewechselt (bei km 340.054), sollte also vielleicht noch nicht akut sein.
Pleullager sind im Hinterkopf und werden wohl im laufe des Frühjahrs kommen.

Termin für die Arbeiten Schrothis, Kat, Besichtigung Unterboden ist für kommendes WE angesetzt, dann Montag fix abstempeln lassen und ab zum Amt, das umtragen lassen.

Neue Stoßdämpfer und neue Domlager werden vorraussichtlich im Januar reinkommen.

Heitzen tu ich eh nur hin und wieder ;) kostet zu viel teures super plus ;)
Aber ab und zu muss der Motor mal zeigen, was er kann ;)
USERKOSMO WURDE GESPERRT AUFGRUND VON UNREGELMÄSSIGKEITEN BEI DER ABWICKLUNG VON GESCHAFTEN MIT ANDEREN USERN
Antworten