Seite 3 von 3

AW: Freie Werkstätten, wie machen die das?

Verfasst: Sa 22. Aug 2009, 14:03
von exhaust-sound
Leimy hat geschrieben:
Wenn man nicht selbstständig ist, oder zumindest Nebengewerbe ausübt, ist es sehr schwer an diese Art der Ersatzteil und technischen Blätter/ Support- beschaffung herranzukommen.


Mfg Christian
Jah, genau das ist ja mein Problem.
Auf der einen Seite kann ich das auch gut verstehen, so wäre ja bald in jeder Garage eine Werkstatt.
Ich glaub in der Schweiz sagen die schon zur Werkstatt "Garage" :hihi:

Werde mal in einer freien Werkstatt nachfragen.
Schade, ich dachte es gäb so eine CD wo Fahrzeuge "von bis" aufgeführt sind.
:cry: :hihi:

AW: Freie Werkstätten, wie machen die das?

Verfasst: So 23. Aug 2009, 21:23
von Sasas
hey hey,
ich weiß das wir in der schule mit Dr. Spark und der Esitronic(bosch) gearbeitet haben aber da weiß ich auch das zum beidspiel esi richtig geld kostet und mit der testversion die ich zu hause liegen hab kann man nicht viel anfangen,
aber wenn man eine nette vertragswerkstatt hat dann helfen die einem auch mal so weiter....zumindest ist das in der Werkstatt so wo ich arbeite dann guckt man halt mal bei tante elsa nach erklärt es dem kunden (der dann meistens nichts versteht sich aber dadurch geholfen fühlt) ... also von daher =) wenn du infos brauchst sag bescheid =) allerdings gibt es für die alten Roccos nichts mehr bei Tante Elsa da muss man denn die schriftlichen rep.-leitfäden durchblättern...
bei den freien werkstätten bei mir in der gegend ist eigentlich auch autodata am meisten vertretten ist auch ein gutes programm wie ich finde damit kann man leicht umgehen =)

liebe grüße sasas

AW: Freie Werkstätten, wie machen die das?

Verfasst: Do 10. Sep 2009, 12:40
von thebluelord
da mich das thema auch sehr interessiert hab ich mich mal schlau gemacht und mir autodata besorgt...allerdings nicht für 1200 euro aufwärts sondern auf andere art und weise. sagen wir es war ein geschenk.

die version die ich habe hat 70.000 verschiede modelle baujahr 1959-2006.

leider muss ich sagen das in sachen scirocco 1 und 2 nicht viel geboten wid...zumindest im verhältnis zu anderen fahrzeugen.

jedoch finde ich das testwerte, reparaturzeiten (wofür auch immer), radeinstelldaten, zahnriemen, wartungspläne (zum abarbeiten), wartungsabbildungen (juhu endlich bilder) und störungssuchtabellen recht interessant sind.

angaben wie schaltpläne, bauteileprüfung und bauteile-anordnung fehlen leider.

im grunde sind es die gleichen daten wie in dem buch "jetzt helfe ich mir selbst" oder wie das hieß und selbst das lohnt sich mehr als dieses programm... zumindest für den preis und wenn man es nur brauch um seinen rocco in schuss zu halten.

als nächstes kommt etka und co. an die reihe.

mfg sven

AW: Freie Werkstätten, wie machen die das?

Verfasst: Sa 12. Sep 2009, 12:57
von exhaust-sound
Es sollte ja nicht allein für den Rocco sein, also in meinem Falle.
Weil ich auch denke, dass das Buch eine bessere Wahl ist, wenn man mehr über den Rocco haben möchte.

Danke für deinen Einblick! :super:

AW: Freie Werkstätten, wie machen die das?

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 11:11
von thebluelord
etos - ersatzteile order system für originalteile

ein recht hilfreiches programm das mit explosinszeichnungen, bauteilebezeichnung und artikelnummern für alle oder fast alle vw, skoda, seat und audi modellen arbeitet.

somit sollten nie wieder fragen aufkommen wie: wie heißt das teil da an meinem motor?

wo issen die vergaser innenraumbelechtung?

wo issen mein ölmessstab????



für einsteiger hilfreich da alles genau im zerlegtem zustand abgebildet und bezeichnet ist.

endlich sollte auch nie wieder eine schraube zuviel übrig sein wenn man etwas zerlegt und wieder zusammen setzt.

endlich kann man seinem vw futzi glauben wenn er meint das dieses teil nicht mehr lieferbar ist da dies auch vermerkt ist.

eine super ergänzung zu jedem schrauberbuch.

wenn man nun die wahl hätte zwischen autodata und etos würde ich etos empfehlen.sau geil das programm...ich geil mich immernoch dran auf.

mfg sven