Seite 3 von 3

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 09:31
von Kuhni
Der Bi-Motor-Scirocco war ja auch nur ein Testfahrzeug von VW, mit dem die den Allrad getestet haben. Die Handregelung deshalb, da damit das beste Verhältnis der Kraftverteilung zwischen vorne und hinten herausgefunden werden konnte. Während der Fahrt wurde damit nicht wild rumgeregelt, wenn mal die Vorderräder durchgedreht haben.

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 09:59
von Sebastian53b
so hab mich mal ein wenig künstlerisch betätigt.
warum macht man das nicht so?

Bild


ich weiß bei der anordnung würde der hintere motor in die andere richtung fahren aber dann baut man halt das getriebe um.
die drehzahl der beiden motoren würde man dann über halsensor und drosselklappenpoti kontrollieren.

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 10:36
von GTX
Na weil du eben beim Kurvenfahren vorne eine höhere Motordrehzahl als hinten hast, wäre das nicht so würde man wenn man zu eng um die Kurve fährt nie mit dem Hinterrad sondern auch mit dem Vorderrad den Bordstein berühren.
Wer sich es nicht vorstellen kann sollte mal einen LKW mit Sattelschlepper im Schnee beobachten.
Gerade wenn man in der Kurve am Limit fährt ist es ja besonders wichtig das man die mögliche Haftung in Seitenführung investiert, wenn jetzt die Vorderachse versucht langsamer zu werden oder die Hinterachse versucht schneller zu werden kann man sich leicht vorstellen was passiert - es gibt auf jedenfall schnellere Möglichkeiten!

Bei dem bei VW genannten Modell reguliert man ja nicht direkt die Drehzahl sondern nur das Verhältnis der "Gaspedalstellungen".
Eine elekronische Regelung über die Drehzahl würde die Motoren ja dazu zwingen die Drehzahl ändern zu wollen. Selbst wenn jetzt beispielsweise die vorderachse einfach nur komplett Vom Gas gehen wollte und die Hinterachse nur leicht schieben würde könnte das je nach Fahrzeuggewichtverteilung und Fahrwerkstyp zu Untersteuern oder Übersteuern führen. Übersteuern wäre in dem Fall vielleicht garnicht schlecht, da die Hinterräder ja dann auch nicht wesenltich schneller drehen könnten und somit der Winkel des Drifts vielleicht relativ gering wäre, vielleicht fährt sich das ja nicht schlecht, aber um jede Kurve driften??

Außerdem haben die Achsen ja sowieso beim geradeausfahren solange Haftung besteht eine feststehendes Verhältnis der jeweiligen Drehzahlen, was will eine elektronik da regeln? Über simple Hallgeber merkt man noch lange nicht, ob bei konstanter Geschwindigkeit die Motoren gegeneinander arbeiten! Was man dazu bräuchte wären Sensoren die die Stellung des Motors in den Motorlagern beobachten und somit einen der beiden Motoren in Ruhelage halten, erst dann würde keiner der Motoren bei konstanter geschwindigkeit den anderen behindern sondern beide ihre Kraft gegen die Reibung aufwenden um das Fahrzeug am fahren zu halten.
Und beim Beschleunigen muss sich der Motor ja etwas gegen die Lagerung verdrehen. Das wäre meiner Meinung nach die einzig sinnvolle Möglichkeit. Solange man beschleunigt muss aber einfach nur darauf geachtet werden, dass die Achsen keinen Schlupf haben, und dazu wären eben eine getrennte Schlupfregelung viel besser geeignet.
Klar könnte man die Drehzahldifferenz beider Achsen beim Kurvenfahren über die Größe Lenkwinkel korrigieren, aber ob das sinnvoller ist als eine einfach schlupfregelung?

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 11:46
von fox070
Die Drehzal an den beiden Achsen muss gleich sein, sonst erhält man zu viel Schlupf. Läuft beispielsweise die Vorderachse langsamer, dann ist der Schlupf vorne größer, die Tracktion schlechter und in der Kurve gehts geradeaus weiter, zumindest tendentiell.

Ich denke man muss sich einen Motor aussuchen, der den Ton angiebt. Am besten den Heckmotor. Der wiederum muss den Frontmotor mitregeln. Das bedeutet einerseits, dass die Stellung der Drosselklappe abgefragt wird und nach vorne übergeben wird, gleichzeitig muss aber bei dem Frontmotor die Drosselklappenstellung in Abhangigkeit zur Last zusätzlich geregelt werden. Da der Frontmotor beim Beschleunigen durch den Schub des Heckmotors eine geringere Last erfährt, muss die Drosselklappe vorne weniger geöffnet sein, um dennoch die gleiche Drehzal zu erhalten, wie beim Heckmotor. Wenn beide Motoren bei Beschleunigung gleichermaßen voll arbeiten, kannste dat Dingen nur auf 'ner Landebahn fahren. Sobald 'ne Kurve kommt, ist Ende im Gelände. Im Teillastbereich dürften beide Motoren etwa gleich arbeiten.

Einfach nur Drosselklappe abfragen reicht wohl nicht. Die Last beim Frontmotor muss mitberücksichtigt werden. Aus beiden Werten ergibt sich dann wohl die Steuerung für den Frontmotor.

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 12:19
von cekey
also wenn schon elektronik dann richtig

dann kann man gleich anhand der ABS rotoren ein durchdrehen feststellen und nachregeln

alles andere ging auch machanisch

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 12:24
von Roadagain
Hallo,

Also es ist klar das das eine Zeit her ist und wozu die Handrewglung gut war.

Aber ein Motor sollte auf jedenfall anhängig vom ersten gesteuert werden.
Ansonsten wird das nix mit spass.

Grüsse

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 19:36
von Rocco20V
an alle ein sehr Gut für die Ideen und Ausführungen.
Das Ergebnis ist der allrad, im Golf 2.usw. Das ganze war nur zur Test zwecke gebaut worden. Wenn Ihr jetzt sowas bauen / fahren wollt ,müsst Ihr nur nach dem Opel-Corsa Bi suchen. Der fährt damit Beschleunigungsrennen - sehr gute Beschleunigung / war damit auch schon im Fernsehen.
Christian
:dance

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 19:39
von GTX
@Rocco20V
Genau wie der BiMotor Golf3 VR6 usw.
Der Corsa mit den 2 16V? Der hat doch ordentlich abgekackt in der Reportage oder nicht?

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Di 24. Jan 2006, 22:12
von el loco rocco2124
wäre ja auch ganz schön schwer das ganze(vom gewicht mein ich)aber es galt ja auch nen prototypen zu baun Nur ausm vw teileregal.und 81 hatten die warscheinlich noch nich so viele syncrgetriebe die in nen rocco gepasst hätten (nehm ich mal an)

Re: Bi-Motor (Doppelmotore) Syncronisieren

Verfasst: Mi 25. Jan 2006, 12:20
von djacme
@Rocco20V
warum das beim rocco gebaut wurde weiss ich nicht, aber der Golf2 wurde für die Berg ralley gebaut(Pikes Peak). Syncro, allrad, quatro oder was auch immer ist gut, aber es geht nichts über ordentlich hubraum.
(wie heist es immer - Huabraum is durch nichts zu ersetzten auser durch noch mehr Hurbraum)
Ein 4L Motor auf der Vorderachse wäre im Golf(was wohl auch für den rocco gilt) nicht so schön vom gewicht - egal ob 1ach oder 2 Achs Antrieb.
2L vorne und 2L hinten gleichen das ganze dan wieder aus.

Wurden die doppel roccos nicht auch bei rennen eingesetzt?