Seite 3 von 12

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 00:35
von nomo
Soo, und hier habe ich so ein Teil mal unter die Lupe genommen.

Es sieht von außen aus wie ein etwas größerer Sat-Receiver. Die Verarbeitung ist eigentlich sehr ordentlich.

Die Rückseite verrät schon, dass ein PC Mainboard im Inneren steckt, wobei etliche gewohnte Anschlüsse fehlen. Dafür sind einige sehr interessante Komponenten verbaut.

Also hier mal ein paar Daten was verbaut ist.

(1) Über eine Riser-Card hat man 2 PCI Steckplätze zur Verfügung

(2) Ein vollwertiger CompactFlash-IDE Adapter ist verbaut mit dem man handelsübliche CF-Karten als Festplatte benutzen kann.

(3) Ein eingebauter TV-Encoder, sodass der SCART ausgang auf der Rückseite komplett bestückt ist

Außerdem gibts noch das coole Mini-Keyboard dazu. Von der Größe her etwa so wie ein Laptop Keyboard, allerdings funktioniert es über Funk. Das Schöne hierdran ist dass der Empfänger direkt ans Mainboard angeschlossen und in die Gehäusefront eingebaut ist, und dass das Keyboard wie ein ganz normales PS/2 Keyboard funktioniert. Zusätzlich ist jedoch noch eine Art Gummipad angebaut, was so funktioniert wie die kleinen Nippelmäuse in den Laptops bevor es Touchpads gab. Je nachdem wie man draufdrückt kann man damit also den Mauszeiger bewegen, und zwei Maustasten sind auf der anderen Seite am Keyboard auch noch dran.

Falls man also wirklich ein Keyboard im Auto braucht, ist das mal der optimale Kandidat dafür.

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 00:51
von nomo
Innenleben, Teil 2:

(1) Das Herzstück: Eine original Cyrix Geode CPU! :geil:

Nur so zur Info. Es handelt sich um eine "normale" x86 cpu, d.h. der PC funktioniert damit genau wie mit einem Pentium AMD schlagmichtot prozessor. Diese "besonderen" CPUs wurden aber speziell für Embedded-Umgebungen entwickelt. Man kann sie zwar in normalen Desktop PCs einbauen, es handelt sich aber eigentlich um Notebook CPUs. Erstens sind alle möglichen Zusatzchips schon integriert wie Grafik usw, zweitens haben die CPUs eine extrem niedrige Leistungsaufnahme: Meiner z.B. hat 0.8W - 1.2W typ. bei 233mhz!

Das macht sich natürlich bemerkbar. Die ganze Box zieht unter Volllast lächerliche 23 Watt (wo natürlich die ca. 70% Effizienz des Netzteils einen guten Teil Verlust ausmachen). Der passive Kühlblock der CPU wird selbst nach ein paar Stunden gerade mal handwarm.

(2) Ich vermute mal dass es dieser Anschluss ist... auf dem Board ist ein Controller integriert, um LCD Panels anzuschließen.

Wer sich damit schon beschäftigt hat weiß dass beim Kauf eines LCDs der Controller oft das wertvollste Teil ist. Laptop-LCDs bekommt man für 20-30 Euro nachgeworfen, aber ein 7" LCD mit VGA-Anschluss (also integriertem Controller) kostet locker mal 150-200 Euro.

Ich habe mich damit zwar noch fast garnicht beschäftigt, aber anscheinend gibt es LCD Panels die sich direkt über das Mainboard ansteuern lassen. Vielleicht schaffe ichs ja so mir einen scharfen TFT zu organisieren der fast nix kostet? wir werden sehen!

(3) Noch erwähnenswert: in der Box ist ein sogenannter DiscOnChip verbaut. Sieht aus wie ein BIOS Chip, ist aber ein Flash-Speicher. Der mitgelieferte ist allerdings nur ein paar Megabyte groß und zur Bearbeitung brauche ich wohl spezielle Tools, deshalb werde ich wohl erstmal bei der CF Karte bleiben.

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 01:00
von nomo
Da ich keinen Fernseher in der Nähe meines Basteltisches habe, wurde kurzerhand eine TV-Karte zweckentfremdet um den SCART ausgang der Box zu testen.

Ergebnis: Ton funktioniert über den Kopfhörerausgang des Mainboards in schlechter Qualität (an gewissen Komponenten ist eben doch gespart worden), über den SCART ausgang ist aber alles dufte. AV-Out und S-Video Out funktionieren ohne Klagen. :prost:


Deshalb hier mal eine grobe Planung der nächsten Schritte.

Die Box scheint einfach super geeignet dafür den jetzigen CarPC zu ersetzen. Die Funktionen sind gleich, aber der Stromverbrauch ist nur halb so groß. Das Gehäuse ist etwas kompakter, weniger fehleranfällig und kühler.

Sobald der GTX wieder da ist schaue ich mal ob das Gehäuse schräggestellt ganz in die Mittelkonsole passt. Wenn ja, wird der Infrarotsensor nach vorne verlängert und gut ist.

Ansonsten wandert die Box unters Handschuhfach, wo sie sich wohl schicker macht als das selbstgebaute Case vom jetzigen CarPC :-) )

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 01:17
von nomo
Nochwas zur Stromversorgung.

Momentan verwende ich ja den Weg nicht stabilisierte 12V (bzw 13.5V) -> Wandler -> 220V -> ATX Netzteil -> benötigte Spannungen

Das Mainboard in der neuen Box hat aber keinen 20pol. ATX Stromstecker sondern nur einen simplen P8 Stecker - also einen von zwei normalen AT-Stromsteckern (den Vorläufern des ATX standards).

Etwas Googeln verrät uns dass der P8 Stecker im allgemeinen und in meiner Box im besonderen folgende Spannungen ausspuckt: +5v, +12v, -12v und GND(bzw "-").

Düster erinnerte ich mich allerdings dass die -12v leitung eigentlich nur aus Kompatibilitätszwecken mit wirklich alten Mainboards noch existiert.

In einem Anfall von Tollkühnheit hab ich also vom Stromkabel die -12v Leitung einfach mal abgefriemelt um zu testen. Und siehe da, die Box bootet und dudelt als könne sie kein Wässerchen trüben :applause:

Um das alles jetzt mal zusammenzufassen: ein Spezialnetzteil für ATX mainboards mit KFZ-Spannung am Eingang kostet um die 50 goldstücke, deshalb habe ich mir das bis jetzt verkniffen. Selberbauen kam bis dahin nicht in Frage, da für ATX ca. 5 verschiedene Spannungen benötigt werden.

Jetzt liegt der Fall anders: stabile +12V und +5V zu bekommen sollte kein Hexenwerk sein. Es gibt bei ebay KFZ-Netzteile für Notebooks mit 70W Leistung für unter 10 euro. Ausgangsspannung ist allerdings minimal 15V.


Ich würde also gerne aus stabilen +15V meine +12V und +5V absplitten, kann mich jemand beraten wie ich das am einfachsten (und effizientesten) machen kann? Am besten mit Reichelt Bestellnummern für die Bauteile :engel:


Achso und nochwas in eigener Sache. Das Ganze soll keine Werbung für diese TV-Boxen sein und ich kann die Dinger für andere Zwecke auch nur bedingt empfehlen. Aber wie immer wollte ich euch einfach nur wissen lassen was man für kleines Geld bekommen kann!

Sollte sich trotzdem jemand für Links zu den TV-Boxen oder den 5" TFTs interessieren, sagt Bescheid.

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 13:28
von Krilewski
Super Fund! :super: Ich wusste gar nicht, dass es solche Lösungen schon in den 90igern gab!

Ein Link zu den Teilen ist also - zumindest von meiner Seite - erwünscht!

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 14:52
von nomo
Ebay Shop Hier gibts die Boxen...

ein deutsches Forum was sich mit den Dingern beschäftigt

Der Ebay Shop vertrödelt die 5,6" TFTs mit av-in für knappe 20 Tacken

zu den Boxen ist eigentlich zu sagen dass es da diverse Modelle gibt. Eventuell auch interessant sind sogenannte "Thin Clients" (Wikipedia), die sind oft recht ähnlich aufgebaut.

das Problem ist halt dass die Dinger nicht wirklich als offenes System angelegt sind. Teilweise sind minderwertige Komponenten verbaut (siehe Audio Problem oben) oder diverse Anschlüsse sind garnicht verbaut auf den Mainboards. Da solltet ihr euch auf jeden Fall vorher schlau machen ob ihr das überhaupt gebrauchen könnt. Achja, und Treiber dafür zu bekommen (Windows/Linux) ist teilweise ein Ding der Unmöglichkeit.

Ich für meinen Teil werde mal schauen dass ich mir noch so ne Box als Firewall oder Webserver einrichte :-) ) weil mit 20w kann man die durchaus 24/7 laufen lassen...


/edit

Tja die 90er! Hier mal ein Link um euch etwas in Stimmung zu bringen Klickie. Sehr geil zu lesen... Kühlschrank mit Internet... Internet via Teletext... sup



Beitrag bearbeitet (21.06.07 18:24)

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Do 21. Jun 2007, 20:21
von Krilewski
Danke für die Links! Vielleicht komme ich ja auch noch auf die Idee mir sowas ähnliches zu basteln... auf jeden Fall ein sehr interessanter Thread!

Da das Teil ja offenbar PCI-Steckplätze hat, kann man ja problemlos eine ordentliche Soundkarte nachrüsten. Zwar steigt dann wieder der Stromverbrauch etwas - aber das sollte sich ja in Grenzen halten.

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Fr 22. Jun 2007, 17:22
von Scirocco + xxx
Sorry, den Senf musste ich dazugeben ... :ironie: :grins:

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: So 24. Jun 2007, 16:09
von nomo
Stromversorgung, zweiter Teil:

Habe mal den genauen Verbrauch der Box und einer 3,5" Festplatte gemessen.

Dazu habe ich jeweils die Kabel vom Netzteil zum Mainboard bzw zur Festplatte unterbrochen und dann die genauen Ströme gemessen.

Konfiguration: die TV-Box mit einem 64mb ram riegel, CF-Reader und IR-Empfänger, CPU @ 233mhz.


Box (load/peak):

+5v: ~1,77 A (Bildausgabe: Mainboard Scart TV-Out)
+5v: ~4,36 A (Bildausgabe: PCI VGA Grafikkarte)

+12v: ~0,07 A (Bildausgabe: Mainboard Scart TV-Out)



Wie ihr seht, ist die Bildausgabe über den Scart Ausgang die weitaus stromsparendere Lösung.

Die Messung an einer 3,5" Festplatte ("HDD") ähnlichen Typs wie die die ich zZt im Auto habe:

+5v: ~0,37 A
+12v: ~1,0 A peak, ~0,2A idle



Damit errechnen sich für den Stromverbrauch:

Box: 9,34 W (load)
HDD: 13,85 W (peak) / 4,25 W (idle)

Die Box mit CompactFlash Speicher verbraucht also selbst unter Last weniger als das Soffittenlämpchen (10W) das für die Innenraumbeleuchtung zuständig ist :geil:


Nebenbemerkung: Falls jemand vorhaben sollte so eine Box zweckzuentfremden. Man kann die +12V Line komplett abklemmen und die Box nur über +5v betreiben. Die Box bootet normal ins DOS etc, allerdings funktioniert die onboard-Soundkarte dann nicht mehr! Denkbar wäre so allerdings eine Stromversorgung mit einem simplen +5v netzteil. Sinnvoller wäre da allerdings der Kandidat hier, zumal der onboard VGA hat.



Soo, nach all der grauen Theorie nu aber nochmal Butter bei die Fische.

Bei Ebay habe ich gerade einen 3A DC-DC Wandler mit 9-36V Eingang und 5V Ausgang im Visier. Laut Datenblatt hat das Teil eine Effizienz von >80% und eine Spannungsgenauigkeit von +/-2%. Damit sollte die Stromversorgung auf der +5v Line gesichert sein!

Für die +12v Line werde ichs mit einem KFZ-Adapter für den Gamecube versuchen. Der wird mit stabilen +12V betrieben und somit sollte der KFZ adapter diese auch ausspucken. Ein Kandidat den ich jetzt bestelle soll stabile +12v Ausgang bei 5A (!) liefern und eignet sich somit für die Versorgung der +12v Line des Mainboards, der Festplatte und für den TFT bleibt auch noch genug übrig.

Damit sollte die Netzteilfrage gelöst sein, mit Gesamtkosten ohne Versand für unter 15 euro. Mal schauen was draus wird.

/edit:

:dance: 2 stück 5v wandler für je 4 euro geschossen... und auf den Gamecube adapter bekomm ich statt für 8,90 für 7,50... :dance:



Beitrag bearbeitet (24.06.07 18:54)

Re: CarPC: Neue Version??

Verfasst: Mo 25. Jun 2007, 18:10
von Sebastian53b
@nomo
falls du noch nen tft incl. controler suchst, die hier gehen grad ganz günstig weg.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... mot_widget
wollt damit nen alten knubbel mac aufrüsten.