Hi.
unten in meinem Avatar kannste ein wenig vom Umbau erkennen. Weitere Bilder unter
www.scirocco88.de.
Hifi-Equipment:
-Radio Alpine CDM 7892R
-Endstufe RTO Terminator 4-Kanal (4x112,5W RMS)
-Endstufe Rodek 2180 2-Kanal (gebrückt 1x610W RMS)
-Boxen vorn: Axton 16cm 2-Wege-System
-Boxen hinten: Mganat Graffitti 20cm 3-Wege-System (Coax)
-Subwoofer: Emphaser X-Treme T3 30cm 700W RMS max.
-Kondensator Zealum 1 Farrad
-vergoldeter Stromverteilerblock
-Ölbach Sicherungshalter
-35mm² Stromkabel (Batterie->Verteiler)
-16mm² Stromkabel (Verteiler->Endstufen)
-8mm² Boxenkabel (Subwoofer)
-2,5mm² Boxenkabel (restliche Boxen)
-6-faches Cinchkabel 3-fach abgeschirmt
Preis zusammen ca. 1500,- Euro
Material Umbau hinten:
-19mm MDF
-anthrazitfarbener Teppich
Material für GFK-Doorboards:
-8mm MDF
-Polyesterharz
-Glasfasermatte fein
-Glasfaserspachtel
-Filler/Grundierung
-Akustikstoff fein
Kofferraum:
Nach dem Entfernen der Rückbank wurde ein doppelter Boden eingesetzt (gedämmt mit 4 Lagen Laminatdämmstoff). Als Abstandshalter zwischen den Böden dienen Holzklötze, welche in gleichmässigen Abständen montiert sind. Die Endstufe wurde in den doppelten Boden eingelassen. Um die Endstufe herum wurde ein Rahmen ausgeschnitten, um später den Zugang zu den Anschlüssen zu gewährleisten. Über dem Ersatzrad wurde eine Bodenklappe eingelassen. Durch den Höhenzuwachs über dem Ersatzrad (bedingt durch den doppelten Boden) entstand dort ausreichend Stauraum für EH-Kasten, Warndreieck, Radkreuz und Überbrückungskabeln. Die Oberteile links und rechts wurden an der serienmässigen Auflage für die Ablage festgeschraubt. Die Seitenteile sind jeweils mit dem entsprechenden Oberteil und dem Boden verschraubt. In jedes Seitenteil wurde ein Halogenstrahler eingelassen. Vorne an den Schmalseiten hinter den Sitzen wurden 2 kleine Bretter eingepasst, welche ein 3-Wege-System tragen. Auf der Rückseite des linken Seitenteils sind nachträglich noch eine zweite Endstufe, 1 1F-Kondensator und ein Stromverteiler installiert worden.
Doorboards:
GFK-Arbeiten sind an sich nicht schwer. ich versuch das mal anhand meiner Doorboards zu erläutern:
Zuerst wurden an den Türpappen die originalen Seitenfächer inklusive Boxenträger entfernt. Dann wurden die beiden Trägerplatten (links und rechts) geschnitten. Es folgte das Ausmessen der Boxen und das Sägen von 2 Holzringen, welche später die Boxen tragen sollen. Die Holzringe wurden dann auf den Trägerplatten mit mehreren kleinen Holzstäben im gewünschten Winkel angeklebt. Dann kam der schwierigste Teil: das Beziehen der Rohlinge mit dem Akustikstoff (echt nicht leicht, die Falten da möglichst alle rauszuziehen). Nach dem Bespannen war bereits die spätere Form ersichtlich. Diese wird dann mit dem Auftragen von Polyesterharz (Härtermenge beachten!!! Bei zuviel Härter wird das Gemisch verflucht heiss) fixiert. Nun wirds langwierig, da alle Schritte nun immer Aushärtezeiten von etlichen Stunden benötigen. Über den leicht gehärteten Akustikstoff wurden dann Stücke aus Glasfaservlies gelegt und dann mit Polyesterharz getränkt. Danach mindestens 8 Stunden härten lassen. Darüber nochmal 1-2 Schichten Glasfaser lamilieren. Es folgt das Spachteln mit dem Glasfaserspachtel. Es sei noch erwähnt, das der ungespachtelte Rohling nie ganz hart wird. Also nicht aus Angst dann noch 10 Schichten drauflamilieren. Richtig hart wird es durch den Spachtel. Danach die Teile grob mit der Maschine abschleifen (immense Dreckentwicklung) und anschliessend mit Schleifpapier grob und dann nochmal nassschleifen. Falls Löcher entstanden sind, noch eine Schicht Füllspachtel auftragen. Dann die Teile füllern/grundieren und lackieren bzw beziehen.
Klingt einfach, ist es auch. Dauert nur lange. Wer da zu fickerig drangeht, kann todsicher nochmal neu anfangen. Wer zum Thema GFK noch Infos haben will, kann mir auch schreiben. Bin zwar auch kein Profi, aber ein wenig helfen kann ich sicher.
MfG
D!ZZY
Beitrag bearbeitet (25.10.04 18:12)