Seite 17 von 51
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 17:00
von Stephan
Moin Cob,
Du meinst sicherlich Nietschrauben oder Nietmuttern? Nein, die wollte ich bewußt nicht. Ich traue den Dingern kein Stück und schon gar nicht im 0,7mm Bodenblech als verdrehfeste Verbindung. So ist es massiv und das ist auch gut so.
Diese Leitungshalter haben 3 Durchführungen für 6mm und eine für 3-4mm. Die Letztere bleibt meist unbelegt. Von den Audihaltern hab ich noch genug und die sind aus VA mit Gummi drin. Daher kommen die auch wieder dran. Alternativ wären die überall erhältlichen Plastikdinger. Die mag ich aber nur bedingt und sehe sie nur als Notbehelf.
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Mo 3. Jun 2019, 19:20
von Stephan
Bisserl im Innenraum gepinselt. Die Farbe ist übrigens ein 2K PU Lack. RAL Farbe.
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Di 4. Jun 2019, 20:35
von Mento
Sehr schön,
hast du das wortwörtlich gepinselt oder von innen ausgesprüht?
Schön das es voran geht.. mich bremst mein T4 gerade aus der nun auch einen neuen Motor haben will

ist wohl neidisch auf den Rocco...
Greetz Mento
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Di 4. Jun 2019, 21:09
von Stephan
Das ist tatsächlich gepinselt mit Mipa PU240 2k dazu Härter A60 zum Pinseln und Rollen. Das verläuft damit sehr gut. Da ist nachher überall Teppich und dergleichen drauf. Soll ja nur dicht sein und wenns dann noch ein bisserl glatt ist, reicht das. Da wo man später nix sieht, da kann ruhig gepinselt werde, finde ich.
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Di 4. Jun 2019, 23:33
von Mento
War keine Kritik. Im Gegenteil, überlege das auch im Motorraum meines T4 zu machen beim Motorwechsel.
Muss da zusätzlich was schweißen und dann eben auch wieder etwas Lackaufbau betreiben.
Daher die Frage. Möchte den Sprühnebel umgehen, da ich sonst unnötig viel Zeitaufwand habe und meine Werkstatt abkleben müsste.
Danke für den Tip mit Mipa, werd ich mir mal anschauen!
Greetz Mento
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 05:14
von Stephan
Danke, ich habs auch nicht als solche aufgefasst. Ja, es geht ganz gut damit. Die Farbe verläuft auch beim Pinseln recht gut, auch wenn sie teils zum Blasen werfen neigt. Allerdings verläuft sie dann noch etwas. Man muss allerdings zwei mal Pinseln, also im Grunde wie beim Druckluftlacken. Nur dass die Farbe hier gleich etwas dicker ist und kein Sprühnebel herum fliegt.
Alle Sichtflächen werden natürlich sprühlackiert.
Mipa hat an sich eine interessante Palette an Produkten. Für die Hinterachse habe ich mir jetzt Mipa 265-xyz bestellt (glaube -50 wars, in schwarzblau). Der zweite Wert gibt hier in der Regel den Glanzgrad an. 30-matt, 50 halbseiden, 90 glänzend oder so in der Art.
Die 265er ist auch ein PUR Lack mit Zinkphosphatanteil. Sie kann daher OHNE Grundierung auf das blanke Blech. Das kommt mir an der torsionsbelasteten Hinterachse natürlich sehr entgegen, Stichwort Rissbildung im Lack. Außerdem kann Weichmacher (Elastifizierer) genutzt werden. Vlt dann auch für die Stabis, Antriebsachsen und so.
Ansonsten nutze ich, wie gesagt, da im Innenraum den 240er PUR Lack in weis und einen, glaube es war ein 250er als letzte Schicht im Unterboden und im Motorraum in blau.
Vlt kommt der schwarzblaue Lack dann auch in die Radkästen. Mal schauen. Da ist natürlich 2k EP grundiert (Mipa 100-xyz).
Speziell am Unterboden wollte ich noch eine Schicht zwischen legen. Hatte hierfür einen Mipa Lack mit Eisenglimmer gekauft, quasi als Sperrschicht direkt auf den EP Grund. Darauf soll so seriennahes Kautschukzeug. Das hab ich nach freundlichem Hinweis hier aus unserem Forum vom Rostschutzdepot. Als letztes dann die oben genannte blaue Mipa PUR 2K Farbe. Allerdings überlege ich nun, ob ich die Eisenglimmerfarbe am Unterboden weg lassen.
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 16:03
von Stephan
So, die Planung geht voran. Hier ein Bild vom zukünftigen ESD. Manch einer wird sich bestimmt mokieren, mir gefällt es

.
Hintergrund, dass ich den jetzt schon kaufe ist, dass das Heckblech natürlich erst dann angefertigt wird, wenn klar ist, welcher ESD dran kommt, wegen Maßen, Haltern etc.
Vor- und Endschalldämpfer sind dann von Fox und entsprechen der Serienlautstärke eines Seat Leon Cupra R (2,0Tfsi, 220KW) - neues Modell - und haben dort ne EG Zulassung. Sie sind also im Rocco weitestgehend rückstaufrei, was dem 1,8T sehr entgegen kommt.
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 17:42
von Freggel70
sieht sehr schick aus

AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Mi 5. Jun 2019, 17:58
von Stephan
Danke.
AW: Stephans kleine Bastelstunde
Verfasst: Do 6. Jun 2019, 08:54
von COB
Freggel70 hat geschrieben:sieht sehr schick aus
Meinst du wirklich ?
