Stephans kleine Bastelstunde

Hier könnt ihr eure Umbauten/Restaurationen genau dokumentieren und vorstellen.
* Hier Keine Fragen posten oder Diskussionen *
Antworten
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Danke Gabriel.

Derzeit bin ich gerade an den Bodenblechen im Innenraum. Reinigen und EP Grund drauf.
IMG_20190226_153106.jpg
IMG_20190301_151130.jpg
IMG_20190302_125315.jpg
Nitroverdünnung knallt richtig gut.... Immer gut belüften....
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Borstel »

Gude Stephan - ja die Nitroverdünnung knallt gut :-) ):-) ) Schön Handschuhe anziehen.

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
scirocco_dave
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6483
Registriert: Fr 27. Jun 2003, 15:54
Wohnort: Rhön

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von scirocco_dave »

Stephan hat geschrieben:Danke Gabriel.

Derzeit bin ich gerade an den Bodenblechen im Innenraum. Reinigen und EP Grund drauf.
[ATTACH=CONFIG]85871[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]85872[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]85873[/ATTACH]

Nitroverdünnung knallt richtig gut.... Immer gut belüften....
:hihi: Das hab ich damals beim 16V auch hinter mich gebracht, den hatte ich ja leergeräumt. Wie auch immer Stephan, legendär was und wo Du da überall alles zusammenschweißt. In dem Fall werd ich tatsächlich neidisch, bis ich nur ansatzweise so schweißen könnte.... :schlafen:
:respekt: Richtig schöne Arbeit und macht richtig Spaß zusehen zu können. Vielen :danke2: fürs teilen!
Gruß
scirocco_dave :wink:

'91er GTII
[SIGPIC][/SIGPIC]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Dankeschön. Freu mich immer, wenn sich jemand das Ganze gern ansieht und mitverfolgt.

Derzeit bin ich von unten her an dem Blech, durch dass das Scheibenwischergestänge geht. Säubern im eingebauten Zustand ist echt ne Herausforderung. Speziell in den Ecken hinter den Halterungen für die Motorhaube.
Bin eigentlich überrascht, das hier kaum Rost zu finden ist.

Das Reinigen der Bodenbleche von Innen ging wider Erwarten relativ gut von der Hand. Na, so Stück für Stück geht es voran. Danke fürs Kompliment, Ich schweiße ganz gern und auch oft, das übt. Gerade bei längeren Nähten beim WIG schweissen finde ich die Ergebnisse noch Verbesserungsfähig. Mig/Mag geht ganz gut.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Roccofreak16V
Benutzer
Beiträge: 831
Registriert: So 28. Dez 2003, 18:12
Wohnort: Rudersberg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Roccofreak16V »

Wie immer tolle Arbeit und vielen Dank für die vielen Bilder.
Ich muss wohl an meiner 1ser Karosse auch endlich mal wieder weiter machen, sonst hast du mich bald noch überholt.
[CENTER] [SIGPIC][/SIGPIC]


SCIROCCO II 16V KR / SCIROCCO II G60 / SCIROCCO II ABF / SCIROCCO I GT / KTM SX 200 / NSR 125 JC20 und noch paar andere
Schlummert / Sommer Spielzeug / Daily / im Aufbau / MX Spielzeug / 2-Takt Renner

[/CENTER]
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Na dann nix wie los.
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Borstel
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 1224
Registriert: Mo 31. Jan 2011, 23:06
Wohnort: Neu Isenburg
Kontaktdaten:

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Borstel »

Roccofreak16V hat geschrieben:Wie immer tolle Arbeit und vielen Dank für die vielen Bilder.
Ich muss wohl an meiner 1ser Karosse auch endlich mal wieder weiter machen, sonst hast du mich bald noch überholt.
Gude - :-) ):-) )

Gruss Torsten
http://www.borstel-ostharz.de

In Bestand:
80er Rocco I / Umbau auf 16V http://www.sciroccoforum.de/forum/showthread.php?327667-Back-to-the-Roots-80er-Rocco-und-kein-Ende-in-Sicht
76er Rocco I / Original mit 56000km und Automatik

...sind 38cm Scheinwerferaustrittskante normal ???
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Ein bisserl ging es weiter mit Innenraum und Wasserfangkasten. Hab nur Bilder vom Innenraum. Wasserfangkasten fand ich jetzt nicht so spannend.

Weis nicht, ob ichs schon erwähnt hatte - am Unterboden hab ich Stifte gesetzt, an welche nachher Brems- und Spritleitungen dran ran kommen sollen. Dazu habe ich an den betreffenden Stellen von unten her 3mm Stahlplatten gesetzt (aus noch vorhandenem S700 Stahlblech - hochfest :-) ) und dort hinein durchgehende Bohrungen und Gewinde gesetzt. Vom Innenraum her hab ich dann - mittels Loctite (hochfest) verklebte - M6 Flachkopfschrauben eingesetzt.

Nachtrag: hab gerade gesehen, man sieht es oben auf den Bildern (Nitro knallt echt gut). Da wo die Schweißstellen sind sitzen die Platten. Original sind die Leitungen ja zum Teil direkt mittels Metallaschen am Unterboden und zum Teil an den Längsträgern fest. Die neuen Längsträger hatten dafür nix vorgesehen und ehrlich, ich finde Blechlaschen irgendwie nicht so richtig gut, zumal dort 4fach Halter eh nicht reinpassen. Vierfachhalter (Audi 80) sind nötig, um die Tankentlüftung zum Aktivkohlebehälter vom 1,8T zu legen.
IMG_20190419_130554neu.jpg
IMG_20190419_130629neu.jpg
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 12600
Registriert: Fr 1. Okt 1999, 20:17
Wohnort: Braunschweig

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von Stephan »

Dann gibts auch noch so kleine "Nebenbeiprojekte". Will mal kurz was davon zeigen.

Als ich zuletzt meine Mutter besuchte und sah, wie sie an ihrem Fischteich Ordnung machte, stellte sich mir die Frage, wie sie - falls sie mal rein fällt - wieder raus kommen will. Bei 1,50 Wassertiefe ist das nicht ganz ohne.

Daher die Idee - an den Fütterungssteg muß eine Notausstiegsleiter. Gesagt getan: Skizze machen, Material besorgen, bisserl zurechtmachen und das WIG Gerät anschmeißen. Zack Ostergeschenk fertig. Mal guggem wie es ankommt.
IMG_20190327_142236neu.jpg
IMG_20190327_145613neu.jpg
IMG_20190401_165820neu.jpg
IMG_20190401_165826neu.jpg
IMG_20190401_171733neu.jpg
Wie man sieht - die Skizze war etwas anders gedacht - ich wollte es erst demontierbar bauen. Der Einfachheit halber ist es nun doch "am Stück" geworden. Ich denke, es ist so auch stabiler.

Für mein Empfinden sehen die WIG Nähte inzwischen ganz passabel aus. Was ich vlt mal noch brauchen könnte, wäre ein Beizgerät. Das würde die Reinigung und Entfernung der Anlauffarben nachher doch deutlich erleichtern. Ich habe die Anlauffarben auch nur im Sichtbereich mittels Schleifleinen raus geputzt. Auf mehr hatte ich keine Lust und Zeit.
IMG_20190330_124943neu.jpg
IMG_20190330_124937neu.jpg
Angebaut zu Ostern:
IMG_20190421_140132-1593x2124klein.jpg
MfG,
Stephan


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen...
(Walter Röhrl)
Benutzeravatar
COB
Erfahrener Nutzer
Beiträge: 6671
Registriert: Fr 3. Jul 2009, 12:29
Wohnort: CHE/ERL

AW: Stephans kleine Bastelstunde

Beitrag von COB »

Stephan hat geschrieben: 3mm Stahlbleche gesetzt (aus noch vorhandenem S700 Stahlblech - hochfest :-) ) und dort hinein durchgehende Bohrungen und Gewinde gesetzt. Vom Innenraum her hab ich dann - mittels Loctite (hochfest) verklebte - M6 Flachkopfschrauben eingesetzt.
Warum nicht einfach Netmuttern, wenn eh schon Löcher im Unterboden sind ? ? Und was ist die 4te Leitung beim Sprit ? 1x Vorlauf, 1x Rücklauf, 1x Entgasung, was noch ?
Die VW-Horde: Scirocco GT (93-99) - Passat C (95-01) - Scirocco GTX (99-heute)
Die BMW-Horde: 525iT (01-07) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

Haftungsausschluss: Alle gemachten Aussagen stellen lediglich die Sichtweise des Autors anhand der vorliegenden Informationen dar. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für die Befolgung gemachter Ratschläge und Hinweise. Jeder Halter ist für die Sicherheit seines Fahrzeuges vollumfänglich selbst verantwortlich und handelt somit immer eigenverantwortlich.
Antworten