Seite 147 von 189

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Mo 16. Okt 2017, 20:39
von COB
eXTasY hat geschrieben: nicht ganz :D
...
Nun ich bin jetzt kein Hydrologe ;-) , aber auf den Kanistern Desti-Wasser, was ich in der Vergangenheit hatte, stand immer mit drauf, entionisiert. Das muss ich dann erst mal so hinnehmen als Käufer. Von daher habe ich es immer vermieden, Desti-Wasser zu nutzen. Ich nehme regulär ganz normales Leitungswasser, da Kalk hier kein Thema ist.

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Mo 16. Okt 2017, 20:41
von COB
Stephan hat geschrieben: bisher ist daran noch kein Motor verreckt.
Der Motor ist davon meist weniger betroffen, viel zu massiv, aber seine Anbauteile trifft es ab und an schon, alle voran alle Teile aus Alu.

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 07:55
von Michas Rocco
Ich bin mit der Abkoch Variante immer gut gefahren, allerdings haben wir auch wenig Kalk im Wasser.
Das G12 (+ oder ++) ist der Kühlerfrostschutz in rosa Farbgebung. Den nutzt VW ab Golf IV wenn ich richtig liege. Ich habe alle Autos von G11 (grün) auf G12 + (rosa) umgestellt, vollkommen problemfrei.
Das NoName Produkt aus dem Baumarkt heißt 12+ und hat die gleiche Zusammensetzung wie das G12+ bei VW, der Preis ist 4,95€ vs. 19,95€.

Ist Glysanthin mittlerweile nicht nur noch ein Markenname?
Hatte da mal was in Erinnerung.

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 18:16
von eXTasY
Michas Rocco hat geschrieben:(...)
Ist Glysanthin mittlerweile nicht nur noch ein Markenname?
Hatte da mal was in Erinnerung.
https://de.wikipedia.org/wiki/Glysantin ;-)

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 18:32
von Stephan
Apropo, hier mal ne Aussage der Marke Glysantin zum Thema Kühlwasser:

http://www.glysantin.de/anwendung.html
Zitat:Kühlerschutz immer richtig verdünnen

Sie müssen Kühlerschutz wie Glysantin® immer verdünnen. Am besten geht das mit vollentsalztem oder destilliertem Wasser. Die Verwendung von "normalem" Leitungswasser ist auch meistens möglich. Es sollte jedoch nicht härter als 3,566 mmol/l sein. Sollten Sie Wasser unklarer Qualität oder ungünstiger Härte haben, ist immer die Verwendung von vollentsalztem oder destilliertem Wasser empfohlen.

Man sollte sich speziell mal die Bilder der mit Kalk zugesetzten Kühler ansehen. Kalk setzt sich ja iwie bevorzugt in den kleinen Kanälen des Kühlers ab und verringert dann dessen Kühlleistung recht deutlich. Mit destilliertem oder demineralisiertem Wasser gibts diese Probleme nicht.
Allerdings, kippt rein was ihr für richtig haltet. Ich streite mich hier nicht.

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Di 17. Okt 2017, 18:52
von Flashsilver
Danke für eure Antworten! :super:

Dann werde ich da bestellen.


Mfg Dirk

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Do 19. Okt 2017, 16:35
von christian_scirocco2
Eine Frage,

Sind die Stecker der Motorsteuergeräte der K KA und KE Jetronic gleich? Hintergrund, ich möchte meinen Kabelbaum nochmal komplett neu machen und da möchte den alten zur Sicherheit behalten.

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Do 19. Okt 2017, 18:06
von COB
K auf jedenfall nicht, die hat keine ECU...

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Sa 21. Okt 2017, 08:24
von Schrauber
also zum wasser:

auch das baumarkt dest. wasser ist entionisiert; entmineralisiert ist das gleiche, es heißt halt das ionen zB natrium um magnesium (die teil vom mineralsalz sind) entfernt wurden;

Über dest. wasser gibt es verschiedene ansichten, man sagt aber dass es auf jeden fall "aggressiver" als leitungswasser ist; es enthält ja keine gelösten salze, metallionen usw usw und will deshalb gerne welche aufnehmen; Auch der pH wert von dest. wasser ist in der regel geringer (und nicht 7!);

Bei leitungswasser besteht die gefahr der verkalkung, und wenn man ein wasser mit sehr viel chlorid hat, ist das auch korrosiver; Also kochsalz ins wasser mischen ist sehr ungünstig;

regenwasser enthält auch kein kalk, nur dreckpartikel, die man abfiltern muss, dann ist es sicher näher am dest. wasser; kann aber sein, dass schadstoffe aus der luft da drin sind, früher gab es viel schwefeldioxid und der regen war sauer;

Ich nehme schon seit jahren leitungswasser; Dest. wasser kann man genauso nehmen; Bei mir sind die kühler eigentlich nie wegen verkalkung sondern immer wegen undichtigkeiten ausgefallen; Wenn in rohren und leitungen eine schöne weiße geschlossene kalkschicht ist, wirkt das sogar als korrosionschutz; es muss aber ein geschlossener film sein;

also es ist egal was ihr nehmt :-)


PS: dieser schnelle-frage-fred ist doch voll doof, 100 themen in einem beitrag, total unübersichtlich;

viele grüße!

AW: *** Der "schnelle Fragen" Fred ***

Verfasst: Mo 23. Okt 2017, 08:40
von Meiki
Schrauber hat geschrieben:
PS: dieser schnelle-frage-fred ist doch voll doof, 100 themen in einem beitrag, total unübersichtlich;

viele grüße!
da stimme ich dir voll und ganz zu