Seite 15 von 24
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 16:50
von sanni
Ich will auch unbedingt so einen Relaissatz, habe aber noch ein paar Fragen. Ich habe weiße Mts Blinker mit Standlichtfunktion. Werden die auch an das Relais angeschlossen oder wo schließe ich die dann an? Im Moment hab ich sie garnicht angeschlossen :( Also die Standlichtfunktion, nicht die Blinker ansich.
Gibt es auch ein Rundumsorglospaket inklusive den passenden Philips Bluevision Lampen, bzw. wie heißen die richtigen, H4 BlueVision Ultra blue 4000° Kelvin 12 V 60/55W oder?
Ich hätte gern die neuste Revision mit Comming Home für meinen 91er Rocco mit den normalen Scheinwerfern, siehe Sig.
Edit: So soll das dann aussehen ^^
Beitrag bearbeitet (01.12.06 16:56)
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 19:32
von cxspark
Hi,
habe heute mal aus Interesse bei mir gemessen:
Batterie 12 V
Spannung am Scheinwerfer Abblendlicht: 10,5 V
Spannungsabfall PlusBatterie zu AL: 1.3 Volt
MinusBatterie zu Al: 0,2 Volt.
D.h. der grosse Verlust ist die Zuleitung, die Masseleitung ist ok.
Gruss,
Christian
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 20:19
von djacme
um bezug auf deine Ergebnisse zu nehmen eine Messung bei ebenfalls 12V Batteriespannung, danach nochmal die ergebnisse bei maximaler KFZ-Spannung von 18,8V
- 12V an den Eingangsklemmes des H4-Boosters
- 11,67V an Den Steckzungen des H4-Leuchtmittels
-> 330mV über dem H4-Booster
Gegenmessung
- 90mV über des Masseleitung(masse an der Lampe zu masse eingangsklemme H4-booster)
- 290mV über der Plusleitung (+ Am Leuchtmittel zu + Eingangsklemme H4-booster)
Bei diese messung wären es 380mV, ergiebt eine differenz von 50mV zur ersten Messung
NOCHMAL bei hoher bordspannung
Also, bei Betriebsspannung von
- 13.75V an den Eingangsanschlüssen des H4-Booster
- 13.38V an den anschlüssen des Leuchtmittel
-> 370mV "fallen über dem H4-Booster" ab
gegenmessungen:
- 103mV über der masseleitung (masse an der Lampe zu masse eingangsklemme H4-booster)
- 346mV an dem Pluszweig (+ Am Leuchtmittel zu + Eingangsklemme H4-booster)
Wären so gerechnet 449mV, ergibt eine differenz von 79mV zu der ersten messung.
Alle Messungen wurden mit einem Fluke 87III aufgenommen, mit 2 jahre alter Werkskalibrierung.
Die Messungen wurden dierekt am Anschluss des Leuchtmittels durchgeführt (die Metallzunge der Lampe, NICHT der Steckschuh des H4-booster)
Wie man aus den beiden messreih
@cxspark
wo genau hast du gemessen, Steckschuh oder Lampenzunge?
@sanni
Blinker bzw standlichter sind nicht an meine Box angeschlossen. Die Standlichtlampen des Blinkers schliest du anstelle der standlichtlampen in den Sereien.Abblendlichtern an.
Ein Packet mit lampen biete ich nicht an, da gibt es zuviele unterschiedliche meinungen über die Leuchtmittel.
Wegen der Bestellung schreib mir eine email an
djacme@gmx.net mit deiner adresse und dann bitte nochmal was du ahben möchtest und deine Fahrgestellnummer (wegen der Steckers am Fernlicht)
Beitrag bearbeitet (02.12.06 21:01)
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 20:35
von cxspark
Hi Mario,
ich habe so wie du einmal direkt an den Zungen der Lampe gemessen, und einmal direkt an den beiden Polen der Batterie. Das heisst ich habe den maximalen Spannungsverlust aller Kontakte mit drin.
Habe mir heute aus meinem Fundus zum Experimentieren ein Relais Bj. 1977 genommen und mal fürs Abblendlicht drangehängt.
Nun habe ich bei 11.7 Volt Batteriespannung (an den Polen, Motor aus)
ca. 11.2 Volt an der Lampe. Ich vermute mal, unter diese Werte kommt man kaum weil die Übergänge der Kabel und die Kabellängen ja nicht beliebig kleiner gemacht werden können. Deshalb hätte mich interessiert, wie bei dir die Batteriespannung an den Polen war.
Der Vorteil deiner aufwendigen Lösung ist, daß wenn AL und FL gleichzeitig brennen, der Spannungsabfall auf dem Massezweig nicht grösser wird.
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 20:54
von djacme
hast du bei deiner messung beide lampen (rechts&links) eingeschaltete gehabt? Wenn nicht würde mich das ergebniss auch in dieser konstalation interesieren, immerhin ist der kontakt im Lichtschalter und Fernlichtschalter nur einpolig,. alle der strom für beide lampen muss dadrüber!
>>daß wenn AL und FL gleichzeitig brennen, der Spannungsabfall auf dem >>Massezweig nicht grösser wird.
nicht nur auf dem massezweig, auch auf den +zweig hätte die fahrzeugelektronik mehr. Bis zum Fernlichtumschalter ist das eine leitung und ein schaltkontakt über denn dann der doppelte strom muss. Ich mache gleich nochmal eine messung bei genau 12V betriebsspannung.
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 21:06
von cxspark
@Mario:
An dem Relais hingen Abblendlicht links und rechts zusammen, über eine 15 A Stecksicherung direkt an die Batterie. D.h. der Strom fürs Abblendlicht geht nicht mehr über den Lichtschalter, fürs Fernlicht aber schon.
Massenleitung von Serienverkabelung. Als Ansteuerung fürs Relais habe ich die Abblendlichtzuleitung links genommen. Fernlicht war aus, ist aber sowieso noch über Serienverkabelung angeschlossen.
Das mit der Masse hatte ich in Bezug auf meinen Aufbau gemeint. Da die Zuelitung getrennt ist für AL und FL, die Masseableitung aber gemeinsam ist, gibt es bei AL+FL gleichzeitig einen grösseren Spannungsabfall auf der Masseleitung , weil dann (65+55+55)*2 fliesst.
Oder mache ich einen Denkfehler: Brennt bei Fernlicht das AL mit, oder ist "nur" das Fernlicht in den Hauptscheinwerfern und das Fernlicht in den Zusatzscheinwerfern an?
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 21:07
von djacme
So, siehe oberer Beitrag habe die ergebnisse von der 12V Messung da hinzugefügt.
Hast du bei deinem Relais dann schon einen Sicherungshalter mit drin?
Ich habe ja in Reihe zu jedem Glühfaden eine gesockelte Sicherung mit drin, über der sicherung fallen ca. 140mV ab, da ist schon fast die hälfte des ganzen spannungsabfalls des H4-boosters. das Schaltende Relais selber schlägt nochmal mit 80mV zu buche, der rest sind übergangswiderstände von steckverbindern, leitung und natürlich auch (sehr gering) lötstellen.
Überings, dabei ist mir aufgefallen, man sieht den unterschied von 12V zu 13,(V schon sehr deutlich an der helligkeit des leuchtmittels!
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 21:14
von cxspark
Hi Mario,
ja, wie kurz vor dir geschrieben: eine gemeinsame 15A-Sicherung.
Jetzt würde es mich nur interessieren, wieviel Spannungsabfall von den EIngansklemmen des H4-Boosters bis zu den Batteriepolen dazukommt.
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 21:31
von djacme
Die Eingansklemmen des Boosters sind 6² M8 Ringschuhe die an die Batterieklemme geschraubt werden.
Von Batteriepol auf den Ringschuh habe ich da jeweils 3-5mV gemessen (pro klemme), denke aber das dieser Wert nicht aussagekräftig ist da für solch geringe wiederstände auch das ohmmeter des Fluke 87 III einfach nicht geeignet ist.
Oder meintest du etwas anderes?
Re: H4-Booster - Scheinwerfer Relaissatz mit Coming-Home Funktion
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 21:39
von cxspark
Hi Mario,
danke, dass war es was ich wissen wollte. D.h. der höhere Spannungsabfall bei meiner Mini-Lösung kommt durchs Massekabel. Da hatte ich ja ca. 0.28 V.
Gruss,
Christian