Seite 14 von 20

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 12:50
von Jürgen 16V
Von Maik Sanders halte ich garnix, aber gut, das ist Philosophie...

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 16:37
von Aki
@ Jürgen
Kläre mich / uns doch bitte mal auf .
Was würdest denn du empfehlen ???

Gruß Aki

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Mo 28. Jan 2013, 19:38
von Die53er
Also Ich hatte auch vor Mike Sanders Fett zu nehmen
hatte ich damals bei meinem ersten Einser auch genommen
Bin der Meinung das es nix besseres gibt
Gruß Marcel

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 10:53
von Jürgen 16V
Nein da kann und will ich niemanden aufklären, wie gesagt, das ist Philosophie, genauso wie beim Öl.
Fachgerecht verarbeitet (und daran scheiterts halt leider oft) ist gegen Mike Sanders sicher nix einzuwenden.
Ich selbst benutze "normale" Hohlraumwachse die ohne Erhitzung zu verarbeiten sind. Natürlich muß dazu der Untergrund entsprechend rostfrei sein.

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 14:02
von Die53er
Jeder hat seine Meinung und das ist auch gut so
Aber Ich denke jeder sollte es so machen wie er es mit sich selbst am besten vereinen kann. Der Eine würde das so machen
der nächste wieder ganz anders
Wichtig ist das man selbst weiß was man will und diesen weg (Restauration) auch konsequent durchzieht
Gruß Marcel
PS Im übrigen sollte der Untergrund immer rostfrei sein

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 14:05
von Jürgen 16V
Ja aber Mike Sanders ist, da Fett, eben auch für bereits rostige Hohlräume geeignet, sofern diese nicht entrostet werden können.

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 18:11
von Die53er
nun steht der Scirocco auf den Achsen
entscheidet sich die tage ob er zum Glasperlen strahlen geht oder ob ich ihn von Hand mit Negerkeksen mit nem Kumpel blank mache
Abnahme vom Chef
Der Dateianhang 843972_592692214090047_1436451125_o.jpg existiert nicht mehr.
da ich mit meinem Vermieter ein bisschen ärger hatte wegen dem schleifen
wird er auswärts geschliffen
deshalb im Moment ein wenig Stillstand
Lg Marcel

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:07
von Aki
Hallo.
Ich dachte du seist ein VW Fan ????????
Wieso hat dann der Schnuller von deinem Sohn keinen VW Aufdruck?? :witz:

Mein Tip: Nimm den Negerkeks mit ner guten Staubmaske vor der Nase.
Sonst setzten sich die Glasreste in den Hohlräumen im alten Wachs fest.

Gruß Aki
PS.: Vor Jahren hat Stiftung Wahrentest mal Versiegelungen auf verschiedenen Basen getestet.

Die haben Blechkörbe geschweißt und auf ner Wiese für ein Jahr im Freien aufbebaut. Sind sogar hergegangen und haben 15% Salzwasser ( was den Winter simulieren sollte ) gespritzt.

Von Nahmhaften Herstellern sind die Kästen später sogar Zerbröselt.

Rate mal wer der Sieger ist.
Nur, du brauchst die Temperatur und den hohen Druck beim Zerstäuben.

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:15
von Aki
So, für alle mal zum nachlesen.
Rostschutzmittel im Test— 23.03.2002
Rost auf Raten
Drei Jahre lang gesucht, endlich gefunden - die beste Hohlraumkonservierung. Und die Erkenntnis: Rost kennt (fast) kein Erbarmen.

Google Anzeige

Korrosionsschutzprodukte

Korrosionsschutzwachse, -fette und -öle

http://www.tecum-gmbh.de
"Wenn die Kästen wirklich drei Jahre auf der Wiese stehen, gibt es jede Menge Schrott", behauptete Rostschutzspezialist Mike Sander im Herbst 1998 bei einer AUTO BILD-Expertenrunde zum Thema Rostschutz an gebrauchten Autos. Damals wusste keiner, an welcher Hohlraumversiegelung die zerstörerische braune Pest tatsächlich scheitert. Versuch macht klug. 20 Hohlraumversiegelungen mussten in Blechkästen drei Jahre lang Wind, Wetter und regelmäßigen Salzspülungen trotzen. Ergebnis: 17 von 20 Kästen waren nach drei Jahren so stark verrostet, dass sie bereits beim Anheben fast zerknickten. Rostkrümel rieselten aus den Wasserablauflöchern, extra eingeschweißte Winkelbleche zerbröselten. Brechende Verschraubungen und Durchrostungen bei der Demontage der Kästen – eher Regel als Ausnahme.
Ratgeber Pflege: Für ein langes Autoleben


Zwei Hände voll Rost nach nur drei Jahren: Unser Test zeigt, das eine aufwendige Rostschutzkur leider auch so enden kann.
Ein Lichtblick: In dem mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett behandelten Kasten wurde die Zerstörung wirkungsvoll gestoppt. Über die drei Test-Jahre biss sich der Gilb an den gut geschützten Innenflächen seine Zähne aus. Überzeugend auch die so genannte Kriechfähigkeit des Mittels, also die Eigenschaft, sich überall im Kasten gleichmäßig zu verteilen. Selbst nach Jahren zieht das Fett noch weiter in Ritzen und Spalten, bremst hier den Rost wirksam aus. Auf Platz zwei – wie Sanders Fett ein Geheimtipp aus der Oldtimerszene – das von Gerd Mönnich selbst gemischte Siegafett aus Friesland. Im Test bildete sich unter der Schutzschicht allerdings etwas Rost und färbte sie an einigen Stellen braun. Zudem ist die Beschichtung durch die Streusalzspülungen stellenweise abgewaschen.

Auf Platz drei das erste Wachsprodukt: Teroson, das wir mit "gut" bewerteten. Teroson überzeugt vor allem dank seiner Schutzwirkung auf glatten Innenflächen. Nur an einigen Stellen brach die Wachsschicht an Falzen und Kanten durch Korrosion auf. Grund: Die Kriechfähigkeit ist bei Wachsen generell schwächer als bei Fetten. Deshalb schützen Wachse in Spalten und an den verschraubten Kanten der Kästen, den so genannten Flanschen, fast gar nicht. Durchrostungen sind hier deshalb programmiert. Ähnliches gilt für die Wachse von Waxoyl, Berner und Makra (alle befriedigend). Nur der Kantenrost ist hier schon weiter als bei Teroson fortgeschritten. Bei Tectyl, Holts und 3M brachen die Wachsschichten sogar großflächig auf, die Flansche verrosteten stark. Grund: Sobald die Lösemittel verdunstet sind, trocknen die Oberflächen dieser Wachse aus, werden spröde und rissig wie ein ausgetrockneter Lehmboden.Feuchtigkeit und Salz können durch die entstandenen Ritzen ungehindert zum Blech sickern.
Weltweit größter Langzeittest
Mehr als ein "mangelhaft" ist hier nicht drin. Auch das Abschneiden der dünnflüssigen Öle, etwa Fluid Film und Owatrol, enttäuscht. Sie verteilen sich im Gegensatz zu Wachsen zwar gut im Kasten, haften auf Dauer aber weder an den Flächen noch in Ecken und Kanten. Zudem wäscht Kondenswasser die Öle wieder ab. Alle mit Öl behandelten Testkästen überzieht deshalb im Innern eine gleichmäßige Schicht Korrosion. Einige rosteten sogar bereits durch, wie der Kasten von Owatrol. Das Ergebnis dieses weltweit größten Langzeittests überrascht nicht nur den Fachmann: Die beiden Rostschutzfette aus den "Bastelbuden" vom Mike Sander und Gerd Mönnich schlagen die industriell gefertigten Wachse und Öle der renommierten Markenhersteller deutlich. Woran das liegt? Vermutlich an unzureichenden Tests im Labor. Aufwendige Versuche, wie die von AUTO BILD, gab es bislang nicht. Stattdessen müssen lackierte, nur postkartengroße Bleche im Zeitraffer altern.
So hat AUTO BILD getestet
Ein deutliches Indiz für unsere Vermutung lieferte die Firma Würth. Sie nahm ihr Aktiv Hohlraumwachs auf Wasserbasis nach der Veröffentlichung des ersten Zwischenergebnisses 1999 vom Markt. In Zukunft, so ein Würth-Sprecher, wolle man die eigenen Rostschutzprodukte vor der Markteinführung ausführlicher testen. Etwa so wie AUTO BILD? Noch ein paar grundsätzliche Tipps für die Nachkonservierung: Niemals selber versuchen, das Mittel in die Hohlräume zu bringen. Das klappt nicht. Denn in der heimischen Garage fehlen die dafür nötigen Werkzeuge. Das Auto mindestens einmal jährlich bei der Hohlraumstation mit einem Endoskop untersuchen lassen, kleine Schäden gleich ausbessern. Nach einer Unfall-Reparatur an neuen Rostschutz denken. Sonst beginnt der Rost genau dort sein zerstörerisches Werk.

So wurde getestet Die Kästen: 60 cm lang, aus Original-Karosserieblech, 0,7 mm Stärke. Formal sind sie Autoschwellern nachempfunden. Heißt: Genau wie diese haben unsere Kästen Abflusslöcher für Wasser und innen eingeschweißte Bleche, die einen Schweller stabilisieren. Außen wurden sie weiß lackiert, genauso grundiert wie ein richtiges Auto. Die Rostschutzbehandlung: Bevor wir die Hohlraumversiegelungen auftrugen, ließen wir die Kästen innen anrosten. Dieser leichte Oberflächenrost entspricht einem schlecht konservierten Wagen nach drei bis fünf Jahren. Erst jetzt verschraubten wir die Kästen, füllten sie nach Herstellerangaben mit Konservierer. Wichtig: Temperatur und Druck. Die Verwitterung: Im Gelände der Uni Oldenburg kamen die Kästen ins Freie. Im Winter sprühten wir eine vierprozentige Salzlösung in die Kästen. Diese entspricht genau der Salzkonzentration, die auf der Autobahn gestreut wird. Alle sechs Monate gab es eine Kasten-Kontrolle.

AW: Aufbau unserer 1ser roccos

Verfasst: Di 29. Jan 2013, 19:16
von Die53er
Wir haben noch keinen VW Schnuller gefunden :hihi:
Ich hatte vor das fett in der fritöse zu erhitzen und dann mit dem kompressor knallgas geben

Gruß marcel