Seite 2 von 2
AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 23:32
von olli79
Aber ein Wechsel finde ich auch sinnfrei.
Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 23:48
von COB
olli79 hat geschrieben:Na gerade Silikatfrei ist ein Muss bei Aluminium.
Wer erzählt so was ? Weil wenn, dann hätten die deutschen OEMs das in den letzten 40 Jahren alle falsch gemacht und einige machen es sogar immer noch falsch, zB VW hat das bis 1996 verfüllt und BMW verfüllt es ohne Unterbrechung seit mind. 1975. Deren Motoren haben seit jeher alle massig Aluteile im System, Köpfe, Kühler, Wapu, Flansche, Stutzen usw. Das "Problem" beim klassischen Glysantin ist halt, Silikat zersetzt sich halt mit der Zeit, aber wie geschrieben, nach x Jahren ist das ohne Folgen, solange man eben keine neuen Teile verbaut.
AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: So 6. Jan 2019, 00:00
von olli79
Sie haben nichts falsch gemacht, sie wussten es nicht besser. Wie hieß denn das G30 zu Beginn? Alu Protect! Und das VW Zeug wird auch nur in der BASF abgefüllt und ist exakt identisch.
Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: So 6. Jan 2019, 00:21
von COB
olli79 hat geschrieben:Sie haben nichts falsch gemacht, sie wussten es nicht besser.
Und heute wissen sie es besser oder könnten es besser wissen und verwenden es dennoch immer noch weiter, wie zB BMW ? Das ist aber keine gute Erklärung.

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: So 6. Jan 2019, 01:14
von olli79
Über BMW kann ich nichts sagen, die haben nie bei uns gekauft bzw. abfüllen lassen. Was ich weiss, dass VW, ARAL, Castrol, Daimler und Porsche für die Alu Motoren das G30 genommen haben, später auch G40. Ich bin da seit 4 Jahren aber nicht mehr drin, deshalb kenne ich die aktuelle Situation nicht genau, vermute aber, dass viele auf das G40 auf Glyzerin Basis umgestellt haben.
Gesendet von meinem TA-1021 mit Tapatalk
AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: Mo 7. Jan 2019, 13:17
von wazzup
Ich glaube nirgends wird soviel diskutiert wie bei dem Kühlmittel. Jeder sagt etwas anderes dazu. Ich hatte früher (beim Kauf vor 8 Jahren) das gelbe im Rocco drin, das hat aber immer wieder Probleme verursacht, auch nach Tausch alt gelb gegen neu gelb. Immer wieder trat das aus und hat dann Kristalle oder sowas gebildet. Bei der Restaurierung vor 2 Jahren wurde dann auf das Rosa G12+ umgestellt und seitdem keine Probleme mehr. Im Jetta war beim Kauf auch das Rosa Zeug drin, beim Kühlertausch vor ein paar Wochen kam auch wieder G12+ rein.
AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: Mi 9. Jan 2019, 10:16
von Michas Rocco
Doch beim Öl, wird mindestens genauso emotional diskutiert

AW: Aluminiumkühler - welche Kühlflüssigkeit
Verfasst: Mi 9. Jan 2019, 21:34
von christian_scirocco2
Michas Rocco hat geschrieben:Doch beim Öl, wird mindestens genauso emotional diskutiert

Jau, bei beiden kann man sich tot diskutierten. Alles hat seine Vor und Nachteile. Am Ende entschgeriudet das eigene gute Gewissen was man drauf kippt.
