Seite 2 von 3

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 18:55
von I4-8V
Hallo,
Danke zusammen.
Ja ich habe die KW nachdem ich die defekten Lagerschalen ausgetauscht habe vermessen.
Tatsächlich ist die Zapfen des am meisten beschädigten Pleuellagers 3/100stel unrund.
Auch wenn ich kein explizites Verschleißmaß finden konnte gehe ich mal davon aus, das die anderen Lager auch nicht mehr inerhalb der Tolleranz sind.

Sprich eine "neue" KW muss her.

Übrigend habe ich noch mal nachgeschaut, das 4te Hauptlager hatte (auf jeden Fall oben) eine Lagerschale mit Taschen. Ich würde sagen, daran kann es nicht gelegen haben. Also warum haben die Lager dann so schnell gefressen??

Ich berichte weiter wenn die "neue" KW da ist.

Gruß Johannes

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 26. Jun 2017, 21:09
von Stephan
Ich sags noch einmal, am 4. Lager MUSS die Schmiernut UMLAUFEND sein. Nicht nur oben.

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: So 2. Jul 2017, 16:46
von saxcab
Du hast die richtige Größe der Lager verwendet? Kann mich dunkel erinnern, dass da in der Bucht oftmals im Kleingedruckten stand "für erstes Verschleißmass". Könnte sein, Du hast zu kleine Schalen verbaut...

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: So 9. Jul 2017, 12:56
von Ralle
Auch wenn es blöd klingt....

Habt Ihr neue Pleuelschrauben (Dehnschrauben - immer erneuern!) verwendet und diese auch mit Drehmoment UND Drehwinkel angezogen?

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 00:36
von COB
Das Pleuel hat Stehbolzen, Anzugsmoment irgendwas um 55Nm... Ende.

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 05:06
von DocDulittel
30Nm + 1/4 Umdrehung laut RLF. :fressehalten:

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 16:50
von BPower
DocDulittel hat geschrieben:30Nm + 1/4 Umdrehung laut RLF. :fressehalten:

Mehr gibt es dazu nicht zu sagen!!!

Geht vor allem an die die immer schreiben und doch nur Halbwissen haben (siehe Beitrag Nr 14!!!)

Gruß BPower :cool:

p.s. ich hab meine Muttern der Pleuellagerschalenhalter vor 3 Wochen am 90 PS Vergasermotor ebenfalls mit 30Nm und 1/4 Umdrehung angezogen.

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 17:42
von Neuroccofan
PLeuel mit Stehbolzen Buahhhh,ja ne is klar.

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 19:39
von COB
DocDulittel hat geschrieben:... aut RLF
Welchem ? Oder halt 65 Nm lt. einem anderen... eine Mutter mit Drehwinkel macht absolut 0 Sinn... aber du willst auch mal wieder was. ;-)

AW: Pleuellagerschaden an 3 von 4 Lagern

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 21:20
von Stephan
Das ist M8 mit Feingewinde. Ja, es gab auch Pleuel mit Stehbolzen. Beim Rocco gabs meines Wissens 3 Pleuelvarianten ab Werk. 1 mit Stehbolzen, die beiden Anderen mit durchgesteckten Schrauben und ja, es gab immer ne Drehwinkelangabe, weil es Dehnschrauben sind. Rein technisch isses doch Latte auf welcher Seite die Schraube ihre Spannung bekommt. Natürlich kann man mit Drehwinkel arbeiten. Bei den Stehbolzen ist der Tausch selbiger halt schwierig, da man dafür entweder nen Stehbolzenausdreher braucht oder gegenkontern muss.

65Nm gibts zwar bei Pleueln, aber das sind dann Pleuel mit M10 Feingewinde ARP Schrauben. Die Serienschrauben reissen schon deutlich eher, iwas um 45-48 Nm(10.9 Feingewinde, M8). Probiers doch mal Cob und teile das Ergebnis hier bitte mit.