Seite 2 von 15

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:11
von Frankyy
genau soo kenn ich das nämlich auch.

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:18
von ..GT...II.
Na dann!
Wenn einem der Super-Plus-Aufpreis nix ausmacht... :super:

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:30
von ..GT...II.
cekey hat geschrieben: Eine Klopfregelung ist in jedem Fall besser als keine, man kann nur mit Ihr an die Klopfgrenze gehn, ohne brauchst du ausreichende Reserven. Die sind dazu noch Schätzwerte, jeder Motor ist da je nach Zustand etwas anders.
dh du tankst Super Plus, nutzt es aber nur zum Teil um sicher kein Klopfen zu haben
Eine Klopfregelung geht, sofern es das Kennfeld erlaubt, bis an die Grenze. Somit Maximale Leistung.

Wenn es das Kennfeld nicht erlaubt den Sprit durch möglichste Frühzündung voll zu nutzen muss man halt da ansetzen.

Ja, ist korrekt!
Die Klopfregelung habe sie nun wirklich nicht reinprogrammiert, weil ihnen langweilig war :hihi:

Nur dabei kommts drauf an, welche Art der Klopfregelung verbaut ist.
Meinen Infos nach handelt es sich hier bei unseren Motoren NICHT um eine Zylinderselektive.
Das bedeutet, dass bei Auftreten einer klopfenden Verbrennung ALLE Zylinder mit dem Zündwinkel zurückgehen.
Und da sich ein solches System immer an dem Zylinder orientiert, welcher am ehesten zum Klopfen neigt, haben die anderen auch das Nachsehen, wenn man es mal von der Drehmoment-bzw. Leistungsseite her betrachtet.
UND wer schonmal unsere Motoren ausgelitert hat (Brennraum und Kolben), der hat bestimmt schon bemerkt, dass hier die Volumenunterschiede, sprich damit auch die Verdichtungsverhältnisse der einzelnen Zylinder deutlich streuen.
UUUND das bedeutet, dass diese Art der Klopfregelung zwar ganz nett ist, jedoch das volle Potenzial nicht ausgeschöpft ist. Dafür fehlt ihm obendrein die Information, welcher Zylinder sich gerade im Arbeitstakt befindet...

In der heutigen Zeit werden (bei guten Motoren) Brennräume gefräst und sind somit nur gaaaaaaaaanz geringen Serienstreuungen unterworfen.
Da kann man dann auch fast schon das Kennfeld so gut optimieren, dass teilweise sogar auf eine Klopfregelung verzichtet wird (z.B. bei einigen Motorrädern von BMW).

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:31
von Frankyy
ich fahr ja nicht jeden tag damit. und hier bei mir sind es grad mal 3-4 cent mehr bei aral.

also die 1,50 pro tankfüllung reißen es nicht raus. ;-)

Werds mal ausprobieren.

Du hast aber keine werte gemessen oder?

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Mi 10. Jun 2015, 21:34
von ..GT...II.
Frankyy hat geschrieben: Du hast aber keine werte gemessen oder?
Nein, dafür müsste ich nochmal auf den LPS3000, aber da man es ohnehin schon merkt, spare ich mir das ;-)

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 05:41
von cekey
Die Klopfsensoren könnt man auch messen, aber nur während der Fahrt/Prüfstand und nur mit Spezialgerät,
ich glaub am gefährlichsten war Vollast bei niedriger Drehzahl. So muss man halt mit Erfahrungswerten Arbeiten wie ohne Klopfregelung.

Aber solange die Regelung noch aktiv ist und noch zurückregeln kann bleiben wohl alle Kolben im Zylinder, der Vorteil davon

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: So 14. Jun 2015, 15:03
von christian_scirocco2
Hhm,

ich überlege gerade in wie weit man mit dem PL, bzw. KR Steuergerät den Motor überhaupt "vernünftig" an eine andere gradzahl anpassen kann. Im Leerlauf regelt doch das PL Steuergerät auf die beschriebenen 6Grad. Verdreht man nun den Verteiler, regelt es trotzdem dementsprechend zurück. und ich denke mal das gleiche wir im Volllastbereich auch passieren.
Sprich, man "könnte" den Zündverteiler verstellen aber es dürfte in dem Sinne nicht bringen, außer man verdreht soweit daß jeglicher Leerlauf,Teillastverhältnis bescheiden ist.

Ansonsten gäbe es auch nicht diese seltenen Zündsteuerboxen von Öttinger und Hartmann die dazwischen geschaltet werden.

Die "Mehrleistung" des Steuergerätes vom KR soll aufgrund der aggressiveren Kennlinie des Zündkennfeldes stammen, wie gesagt wurde zum Preis darauf das man auf Klopfregelung verzichten muß und Superplus pflicht ist. Aber auch beim KR bringt es nichts die Zündung zu verstellen um vermeintlich einen Nutzen aus 100 Oktan Benzin zu ziehen.

Ich denke mal es lohnt nicht wikrlich so ein Steuergerät an zu schaffen. Anders ist es bestimmt bei frei Programmierbaren Steuergeräten, die in Verbindung mit einem (mehr oder weniger) bearbietten Motor das maximum rausholen.

Gruß Christian

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: So 14. Jun 2015, 17:39
von COB
Macht Sinn, irgendwie. Aber warum ist der Zündverteiler dann überhaupt noch verstellbar bei den VEZ-Motoren, wenn der ZZP doch eh elektronisch eingeregelt wird ? Bei einer Motronic, die das wirklich vollelektronisch macht, kannst du da nichts mehr verstellen.

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: So 14. Jun 2015, 18:38
von christian_scirocco2
COB hat geschrieben:Macht Sinn, irgendwie. Aber warum ist der Zündverteiler dann überhaupt noch verstellbar bei den VEZ-Motoren, wenn der ZZP doch eh elektronisch eingeregelt wird ? Bei einer Motronic, die das wirklich vollelektronisch macht, kannst du da nichts mehr verstellen.
Eine gute Frage. :gruebel:

Ich bin gerade am überlegen woher die Elektronik wohl den OT Punkt ermittelt und danach regelt, da KR/PL keinen OT Sensor haben.
Den um wieder auf das Thema Frühzündung zurück zu kommen; ich habe noch nie gelesen daß jemand beim KR/PL was dazu geschrieben hat "bei bearbeiten Motor Zündung nachstellen..." . Also muß das Steuergerät das ja erkennen, begrenzen und in dem Umfang das ein "nachstellen" sinnfrei wäre.

AW: Erfahrung mit KR Steuergerät und super plus im PL

Verfasst: So 14. Jun 2015, 19:08
von Stephan
Das muss er nicht, nach jedem 4.Fenster am Hallgeber ist wieder Zylinder 1 erreicht. Daher stellst Du den Verteiler ja auch auf Zylinder 1 ein und auf den Zündzeitpunkt. 4 Fenster später isser wieder am selben Punkt.