Seite 2 von 2

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 17:00
von RadoX52
Dave ich schließe mich dir an, anders kenne ich es auch nicht.
Und wenn das jetzt das Thema hier ist dann öffne ich besser einen neuen Threat zum Thema "Welche Motoren sind Lang- und welche Kurzhuber". :-) ) :auto:

Ja gut laut dem was ich jetzt gelesen hab lässt man den g60 besser so mit dem originalen rumpf und fertig.
Alles andere scheint noch nicht so ausgereift zu sein, es gibt mir da auch zu viele verschiedene Meinungen.
Ich bin der Meinung das die kurzhuber einen höheren verschleiß haben. drum 2e oder abf als 2L so war mein erster Gedanke...
Aber den G60 kriegt man auch so schnell hochgezüchtet ohne das der direkt auseinander fliegt.

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 18:03
von Stephan
Die o.g. VW Motoren sind, wie COB schon richtig sagte, alle Langhuber. Langhuber heißt, dass die Bohrung kleiner ist, als der Kurbelwellenhub.
Hub 1,8L 86,4mm, Bohrung 81mm
Hub 2,0 92,8mm Bohrung 82,5mm
Diesel(ohne zu rechnen, müßte der 1,9er sein): Bohrung - glaube 79mm, Hub 95,5mm

Im Gegensatz dazu z.B. der DET20 Motor von Nissan: Hub 2,0L 86mm Bohrung 86mm.
Sowas nennt man Quadrathuber.

Beim Motorrad hast Du meistens Kurzhuber, z.B. Bohrung 60mm, Hub 50mm. Dadurch sinkt die Kolbengeschwindigkeit und höhere Drehzahlen sind möglich.

Machbar ist alles, nur ob beim G60 die Luftfördermenge für Motoren über 2L ausreicht, ist sehr fraglich. Da bietet sich dann eher ein G65 oder G75 Lader an. Bitte mal selbst googeln.


Übrigens gibt es auch eine 100mm Kurbelwelle von Eurospec. Dabei handelt es sich um eine Schmiedewelle. Mit 83mm Kolben wäre hier sogar ein Hubraum von 2,2L möglich. Allerdings natürlich sehr sehr langhubig. Zu realisieren wohl nur mit dem hochblock (2E, ABF und Co). Allerdings weis ich nicht, welche Pleuel hier zum Einsatz kommen sollten.

Zum Thema Motorhubraumerweiterung gabs auch letztens einen Beitrag im Motortuning-Forum.http://www.motortuning-forum.de/board52 ... ht=hubraum

Generell wird man für alles über 92,8mm Hub (2,0L Kurbelwelle) immer Sonderanfertigungen von Kolben und wohl auch Pleueln brauchen, die nicht eben günstig sind. Warum? Ganz einfach, weil es davon nix in Serie gibt.

Genau das ist übrigens auch der Grund, weshalb es fast niemand baut. Es ist im Vergleich bzw. in der Kosten-/Nutzenrechnung schlicht ausserhalb jeglicher Relation.

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 21:00
von 53b16v scirocco
Moin,

wir bauen gerade einen Golf 1 2.0l G65 mit Standfesten 300PS am Motor und ca 285PS an den Rädern. Der Motor lief schonmal in einem anderem Wagen.Wir haben den ein wenig bearbeitet und die kleinen Fehler noch ausgebessert.

Gruß Alex

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 23:33
von COB
scirocco_dave hat geschrieben: was hat der ABF dann für nen Hub? Über 100 vermutlich, weil der ja wohl auch höher baut als die 9As KRs usw., oder?
Nene Dave, der hat wie die anderen 2.0 auch H x B = 92,8 x 82,5. Nur sein Pleuel ist eben 15 mm länger, weil eben Hochblock, genau wie beim 2E.

PS: Ich musste gerade feststellen, dass ich oben doch glatt 2 mm Hub unterschlagen habe bei den 2.0 Motoren. Das muss natürlich so sein, wie Stefan schreibt, das H = 92,8 beim 2.0. Das macht das H/B der 2.0 noch schlechter. ;-)

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 06:43
von scirocco_dave
Hm, ich dacht der ABF usw. hätte noch längeren Hub als der 9A, wenn nur die Pleuellängen unterschiedlich sind, auch ok... Again what learned :zwinker:

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 09:02
von Stephan
Pleuellänge 827er (1,8 und 2,0) Standardmotoren 144mm, bei den Hochblöcken 159mm. Außerdem gabs bei den 1,6 und 1,5 136mm Pleuel.

AW: 2,1L G60 Moto r??

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 12:26
von Paulen g60
Ich hab mal alles nur so ein bisschen überflogen kann aber auch ein bisschen was dazu sagen...denke ich ^^
Bin selbst einen 1.8l G60 mit 68er LR gefahren und das mehrere Tausend Kilometer, der Vorbesitzer ca. 20.000 km er hatte Fotodokumentation.
Mein Nachfolger hatte mit mir bis vor einem jahr noch Kontakt, hat ihn überholen lassen (400 Euronen) und er läuft jetzt schon seit knapp 75.000 km ohne Probleme.

Bin jetzt am überlegen mir nochmals einen zu Kaufen aber diesmal einen Aufgeborten, mit angepassten Druck und Einlass- bzw. Auslasskanälen mit 1.9l.
Bist jetzt 50.000 km gefahren bei guter Pflege würde ich drauf wetten dass ich ihn weiterhin ohne Probleme fahren kann.

So meine Meinung dazu :)