Die Gefahr bei der ganzen Stifterei dieser Art ist ja, dass wenn es schon vorher "gekaut" hat, es Selbiges danach auch wieder tun wird, weil irgendwas mit der Flächenpressung/Passung/Auflage nicht hinhaut. Sicherlich ist es die einfachere Variante, mal eben schnell zu stiften, anstatt abzuschleifen etc. nur die Gefahr dabei, neben der Demontagemöglichkeit, ist doch, dass es dann weiterhin kaut und die Stifte im Zweifel abschert.
Übrigens denke ich nicht, dass die Stifte so hart sind, wie die KW und das KW Rad. Ggf. würde es bei der Stiftvariante auch helfen, wenn man die Stifte nicht so weit seitlich versetzt anbringt, so dass diese nur an 1 Stelle auf Scherung beansprucht werden würden, sondern mittig, von der Sache her so, wie bei der Passfeder ab Werk.
Allerdings denke ich auch, dass die richtige Variante die von Christian genannte wäre. Weiterhin sollte man dann, falls nicht vorher schon geschehen, die Vielzahnschraube von VW verwenden, welche mit 180Nm(ich glaube +90 oder 180°) angezogen wird und keinesfall die alte Variante, die ja nur mit 90Nm angezogen wird, nutzen.
Meinem Bruder ist selbiges am 16V auch mal passiert, mir hingegen zum Glück noch nie (und ich hatte auch schon den einen oder anderen VW Motor

toi toi toi).
Wenn alles nix hilft - neue Kurbelwelle besorgen und bei der Gelegenheit den Motor überholen...
Noch eines, die KR Motoren haben ein KW Riemenrad, welches 2 Massen hat, die über ein eingelassenes Vibrationsdämpfungsgummi verbunden sind. Das soll genau dem Problem dieses Threads entgegenwirken. Viele VW haben nur das einfache Riemenrad aus Blech. Vlt würde es dem einen oder anderen - auch vorbeugend - helfen, sich so etwas einzubauen.