Seite 2 von 2
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 09:40
von Tomas Highway
... wer billig kauft, kauft zweimal. Ein wahrer Spruch, dem ich nach entsprechenden Erfahrungen nur zustimmen kann.
Insbesondere bei einbauintensiven Teilen schaue ich da nur nach Qualität.
So, wie ich las, besteht oft das Problem, die Patrone aus dem Federbein herauszubekommen, da meist festgerostet.
Ich werde heute noch mal mit der Werkstatt sprechen, denn warum sollte man das ganze Federbein wechseln, wenn es noch gut ist.
Ich würde ja Caramba oder WD 40 zwischen Federbein und Patrone einsprühen. Aber geht das überhaupt, sonst würde das Spritzwasser ja auch dazwischen laufen.
Oder sollte man die Überwurfmutter (B) lösen? Aber das bringt doch nix, oder?

(Danke, lieber Ralf, für Deine Geduld)
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 10:18
von COB
Also ich habe noch nie ein fest gerostete Patrone gehabt, weder beim VW noch wo anders. Wenn das Rohr ordentlich verschraubt, ist das dicht und da kommt kein Wasser rein. Damit dürfte das größte Problem darin liegen, die Überwurfmutter heil herunter zu bringen, ohne das Gewinde zu beschädigen. Den neuen Patronen liegt bei Markenherstellern eine neue Überwurfmutter bei. Sollte sie doch fest sitzen, hilft lose dengeln.
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 10:26
von Ralle
Nunja, der Wechsel des gesamten Federbeins macht weniger Arbeit.

Problematisch wird die Suche nach einer neuen Federbeinhülse - es haben jetzt mehrere Leute hier versucht, eine neue zu bekommen, ohne Erfolg.
Soweit ich weiss, gibt es die Federbeinhülse nicht separat zu kaufen, sondern immer nur als Hülse mit eingesetztem Dämpfer.
Im Vorfeld kannst Du nichts zwischen Patrone und Hülse sprühen, die Überwurfmutter ist da im Weg.

Löst Du die Mutter, kannst Du mit dem Auto nicht mehr fahren, weil sich der Dämpfer dann im Gehäuse bewegt.
Falls noch die Originaldämpfer eingebaut sind, gibt es eine riesige Sauerei, weil den Originaldämpfern die Aussenhaut der Nachrüst-Patronen fehlt und das Öl direkten Kontakt mit der Hülse hat.
Heisst also, Dämpfer und Federbeinhülse bilden eine Einheit.
Meiner bisherigen Erfahrung nach gibt es zwei Problemfälle:
1. Bei der Erstausrüstung bekommt man die Überwurfmutter nicht gelöst, bzw. Mutter und Gehäuse sind völlig verrostet
2. Die Nachrüstpatronen gammeln im Gehäuse fest
Eine Möglichkeit wäre, sich vorab gut erhaltene Hülsen zu besorgen, diese aufzuarbeiten und vorab soweit zu montieren, dass das komplette Federbein getauscht wird.
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 11:39
von Tomas Highway
Genau das hatte ich auch vor, leider ist derzeit im Netz nichts dergleichen zu finden. Und die Schrottplätze der Umgebung lächeln da nur ("nee, für so alte Autos ham` wir nix mehr").
Wenn also bei den Original Dämpfern die Überwurfmutter gelöst wird, sofern das geht, dann hat man also das Oberteil und in der Hülse das ganze Öl.
Ham`se da auch schon wieder gespart....
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 11:48
von Booman
Frage:kann man nicht Federbeine vom letzten Golf 1 Cabrio nehmen...bei uns liegt eins aufm Schrotti...mit Plastestossstangen...
Gruss Boo
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 12:28
von bonsai007
Booman hat geschrieben:Frage:kann man nicht Federbeine vom letzten Golf 1 Cabrio nehmen...bei uns liegt eins aufm Schrotti...mit Plastestossstangen...
Gruss Boo
Ja.
LG
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 13:12
von COB
Du kannst die auch von jedem anderen Golf1-Plattformmodell nehmen, das ist mit bisschen Glück alles das Gleiche. Aber warum schon den Teufel an die Wand malen, noch bevor man weiß, ob das nötig ist ? Die Überwurfmutter kommt in jedem Fall runter, so fest sitzen die nicht. Und dann sieht man ja, woran man ist, wobei ich nicht annehme, dass bei einem Auto ü200.000 km noch originale Stossdämpfer verbaut sind.
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 20:34
von Tomas Highway
Booman hat geschrieben:Frage:kann man nicht Federbeine vom letzten Golf 1 Cabrio nehmen...bei uns liegt eins aufm Schrotti...mit Plastestossstangen...
Gruss Boo
Hey Boo,
man kann, Golf 1 Cabrio hat dieselbe Plattform wie Scirocco II, Motorvarianten 2 H und JH, bei letzterem paßt auch der Auspuff überein.
Ob und wieviel Übereinstimmung mit Deinem 1´er besteht, kann ich leider nicht sagen.
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Mo 31. Mär 2014, 20:45
von Tomas Highway
So, nachdem ich mir eben meine Antwort zerschossen habe, nochmal neu:
Tja, wenn man ein älteres Auto kauft, weiß man nie, was drinsteckt, allerdings sehen die Federbeine samt Patronen Original aus, weshalb ich davon auch ausgehe.
Bei Federbeinen habe ich gesucht unter Golf 1 Cabrio, Jetta 1 und Caddy 1 - und natürlich unter Scirocco.
Aber ich will berichten:
Bin heute noch mal beim Meister gewesen (er hat in den 80`ern bei VW gelernt und ist im übrigen auch ein gestandener Mann). Er sagte, das Problem sei die Überwurfmutter, die nach so langer Zeit nicht mehr schadenfrei aufzuschrauben sei. Das haben wir ja auch hier erörtert.
Aber er gab mir eine Adresse eines Händlers, zu dem ich dann direkt geradelt bin. Und siehe da: Er hat Federbeine mit Patronen von Sachs (Öldruck) > hallo Ralf, ja, es gibt sie < und auch den Satz Staubkappen und Anschlaggummidingsbums. Für die beiden vorderen Sätze insgesamt knapp 200 €uronen.
Geht ja doch. Ich mach` das einfach, laß` mir dann die alten Federbeine geben und mache sie wieder fein. Die kann ich mir dann auf Lager legen.
Der erste Händler, einem großen in MG, bei dem ich zuerst war, konnte mir nur die Patronen anbieten.
Ja, und dann ging die Suche los. Aber ich habe wieder einmal viel gelernt. Danke, Euch allen!
AW: Fahrwerkhersteller JOM
Verfasst: Di 1. Apr 2014, 08:01
von Ralle
Tomas Highway hat geschrieben:Er hat Federbeine mit Patronen von Sachs (Öldruck) > hallo Ralf, ja, es gibt sie <
Hab ich ja nicht bezweifelt.....
Ralle hat geschrieben:Soweit ich weiss, gibt es die Federbeinhülse nicht separat zu kaufen, sondern immer nur als Hülse mit eingesetztem Dämpfer.