Moin!
Meine Wenigkeit hat in laufe der Jahre schon das eine oder andere verbaut gehabt.
Meine Erfahrungen berufen sich auf meine heimatlichen Straßen (Harz) mit verschiedenen Fahrzeugen.
Ich hab von TA bis KW alles mögliche verbaut gehabt, aber ich gehöre zu dennen die mit Billigfahrwerken keine Probleme haben.
Zum Beispiel habe ich in meinem Alltags-Golf III seit fast 4 Jahren ein TA Gewindefahrwerk verbaut und kann mich bisher nicht beklagen. OK, auf längeren Autobahnfahrten (Gerade die Strecke A7 Von Salzgitter Richtung Göttingen) geht es einem mit der Zeit ins Kreuz. Aber im Stadtverkehr zur Arbeit/Einkaufen usw. ist es vollkommen ausreichend. Aber nach 4 Jahren und ca. 30000 Km kann ich keine Mängel feststellen außer das daß Gewinde total vergammelt ist. Aber daran hab ich ja auch nicht mehr vor was zu verstellen. Im Polo hatte ich ein 60/40 Fahrwerk verbaut gehabt und es war auch OK.
Das beste war immernoch das KW Var. II im Scirocco! Da gibt es einfach nichts negatives zu berichten! Aber dafür muß man halt etwas tiefer in die Tasche greifen.
Was ich vom Preis/Leistungsverhältnis her bisher am besten fand, war das Gewindefahrwerk von "Supersport" was damals 2007 um die 400 Euro gekostet hat. Nicht zu hart und nicht zu weich! Damit haben auch die Harzer Strecken spaß gemacht. Ich hatte es auch im Alltag gefahren und auch da war nach einem Winter das Gewinde stark angegriffen, sprich am gammeln. Dieses Fahrwerk würde ich mir jederzeit wieder kaufen!
Derzeit sitzt in meinem grünen ein Fahrwerk von "Tewema Twente" was schon grottenalt ist (war beim kauf schon verbaut) und man sieht es diesem Fahrwerk auch an (Farbe kaum noch erkennbar). Aber es ist noch straff und die Dämpfer zeigen keine Verschleißerscheinungen. Ist übrigens ein 60/40 FW...
Wenn dieses sich zum negativen ändern sollte, werd ich wieder ein Gewindefahrwerk verbauen. Wie gesagt, wohl dann wieder eins von "Supersport".

&
