Seite 2 von 3

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 19:40
von Borstel
Gude - so hab mich jetzt erstmal für die Variante aus dem Golf1 Forum entschieden. Das Thermostat heute bei meinem Teiledealer besorgt (20 Eus) und hat auch prima mit dem umbauen funktioniert. Am Mittwoch werde ich das Ganze dann mal ausprobieren,da ich zusätzlich zum abdichten Flüssigdichtung mit verwendet hab und diese erstmal etwas anziehen muss.
Gebe dann mal meine Erfahrung mit dem Umbau hier kunnt. Danke nochmal für die Ideen und Tipps - Gruss Torsten

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 21:52
von rocco79
Bin mal gespannt, habe solche Probleme beim 2er Jh. habe dort auch beides drin funktioniert aber nicht wirklich top. Im 1er GTI funktioniert mit originaler Technik alles bestens!

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 11:09
von COB
Wenn das Öl nie die maximal zulässigen 150°C erreicht, ist doch alles in Butter. Und der luftgekühlte hat einen Nachteil, er läuft beim Ölwechsel nicht ohne zusätzliche Zerlegearbeiten leer. Das wäre mir den Fasching nicht wert, zumal der wassergekühlte einen unschlagbaren Vorteil hat, da er im kleinen Kreislauf hängt, wärmt er das Öl auch an und bringt es schneller auf Betriebstemperatur, etwas, was der luftgekühlte gar nicht kann. ;-)

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 11:18
von Booman
@cob

Hier geht es nicht um echte technische Verbesserung,sondern um Optik!
....ansonsten stimme ich Dir zu.

Gruss Boo

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 11:29
von COB
Booman hat geschrieben: Hier geht es nicht um echte technische Verbesserung,sondern um Optik!
OK, dann habe ich gar nichts gesagt. ;-)

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 13:29
von 0815Golfer
@ Borstel: Freut mich wenn ich helfen konnte.

@ all: Also bis 150 Grad Öltemperatur würde ich nie ausprobieren wollen. Ohne externen Kühler war mein höchster Wert mal 125 Grad und das war kein Spaß fürs Material. Man muss bedenken welche gesamte Thermik in diesem Moment am Kopf, Block & Peripherie vorherrscht und wie sich das Material dabei verhält.

Ich fahre mittlerweile seit 10 Jahren mit externem Ölkühler in Kombination mit Öl-Wasser-Wärmetauscher am Ölfilterflansch. Nach ordentlich Knallgas nie mehr als 104 Grad Öl & Wasser gehabt.

Und die Menge Öl, die bei den jährlichen Ölwechseln im Ölkühler & den Schläuchen drin blieb hatte nie irgendwelche Nachteile. Daher mein Rat, so einbauen und den "Fasching" garnet erst anfangen mit Ölkühler "ausleeren", denn das kann man sich getrost sparen.

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 15:42
von COB
Ich fahre seit über 20 Jahren zT ohne irgendeinen Ölkühler und hatte noch nie wesentlich über 100°C, also was muss man tun, um den auf 120 und mehr zu bringen ? Die 150 erreicht man eigentlich nie. Wenn man wirklich die Temperatur signifikant senken will: Grössere Ölwanne mit mehr Inhalt, denn dei 4 ltr gerademal sind schon arg knapp bemessen.

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 20:01
von 0815Golfer
Mein G entwickelt schon so seine Temperaturen, da sind 120 Grad bei Knallgas kein Problem ohne ext. Kühler.

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 20:20
von Booman
@cob

nimm nen Motor....mach den stärker...und schon gehts los mit den Temperaturanstieg bei Vollgas oder scharfer Fahrweise.
meine Temperaturen pendeln immer schön zw.80-90 Grad...egal wie ich fahre...

....ich finde....das ist eine gesunde Temperatur für nen "gemachten"Motor :engel:

@0815Golfer

genau so ist es :prost:

AW: GTI Ölkühler

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 21:37
von COB
Naja, mit Knallgas fahre ich ja nicht, eher mit ROZ95. ;-) Und dem alten Herrn verlange ich doch keine Höchstleistungen mehr ab, wenn es mal schneller gehen muss/soll, dafür muss das Alltagsauto oder die "Flieger" herhalten. ;-)